Millionenmetropole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪˈli̯oːnənmetʁoˌpoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Millionenmetropole
Mehrzahl:Millionenmetropolen

Definition bzw. Bedeutung

Metropole mit über einer Million Einwohnern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Million und Metropole mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Millionenmetropoledie Millionenmetropolen
Genitivdie Millionenmetropoleder Millionenmetropolen
Dativder Millionenmetropoleden Millionenmetropolen
Akkusativdie Millionenmetropoledie Millionenmetropolen

Anderes Wort für Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­le (Synonyme)

Millionenstadt:
Stadt mit über einer Million Einwohnern

Sinnverwandte Wörter

Rie­sen­stadt:
Stadt mit sehr vielen Einwohnern

Beispielsätze (Medien)

  • Der Rauch zieht seit Tagen Richtung Süden und hüllt die Millionenmetropole in dichten Smog.

  • Auch die Hauptstadt Kiew und die Millionenmetropole Charkiw sind hart umkämpft.

  • Bereits seit gestern ist in der Millionenmetropole Sydney und den umliegenden Regionen ein zweiwöchiger Lockdown in Kraft.

  • Am stärksten betroffen sind die Hauptstadt Neu-Delhi und die Millionenmetropole Mumbai.

  • Abgedunkelter Himmel in Sao Paulo: Bewohner der Millionenmetropole berichteten zuletzt von schwarzem Regen.

  • Bei einem Zugunglück in der Nähe der australischen Millionenmetropole Sydney sind mindestens 16 Menschen verletzt worden.

  • Anhaltende Regenfälle haben vor allem die Region um die texanische Millionenmetropole Houston überschwemmt.

  • Bagdad hat es sich zum Ziel gesetzt, die Millionenmetropole bis Ende des Jahres einzunehmen.

  • Gepanschter Alkohol hat in der türkischen Millionenmetropole Istanbul mindestens sechs Menschen das Leben gekostet.

  • Anzeige Die Staus in der Millionenmetropole addierten sich am Freitagabend auf eine Gesamtlänge von 344 Kilometern.

  • China will einem Medienbericht zufolge in der Millionenmetropole Qingdao den größten Hafen der Welt bauen.

  • Syrische Rebellen und Regimetruppen formieren sich nach tagelangen Kämpfen um die Millionenmetropole für die entscheidenden Gefechte.

  • Der 1959 eröffnete Standort Anchieta in der Nähe der Millionenmetropole São Paulo ist das älteste Auslandswerk des Konzerns.

  • New York: Ein heftiger Sturm hat schwere Schäden in der Millionenmetropole angerichtet.

  • Als erste Millionenmetropole der USA bekommt Houston in Texas eine bekennende Lesbe als Bürgermeisterin.

  • Allerdings drohen der Millionenmetropole tatsächlich Überschwemmungen.

  • Das Supermodel hat sich in der Millionenmetropole einer Operation unterzogen.

  • Damals hing eine riesige Dunstglocke über der Millionenmetropole.

  • Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2008 in Peking wollen die Luftverschmutzung in der chinesischen Millionenmetropole reduzieren.

  • In den Straßen der Millionenmetropole Bagdad stinken derweil Müllberge zum Himmel, weil die Abfuhr nur sporadisch arbeitet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­le be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × O, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten O, zwei­ten N, zwei­ten E, T, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­le lautet: EEEIILLLMMNNOOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Pots­dam
  16. Offen­bach
  17. Leip­zig
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Martha
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Otto
  15. Paula
  16. Otto
  17. Lud­wig
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Mike
  11. Echo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Papa
  16. Oscar
  17. Lima
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­le (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­len (Plural).

Millionenmetropole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millionenmetropole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Millionenmetropole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.06.2023
  2. stern.de, 17.04.2022
  3. tagesschau.de, 27.06.2021
  4. spiegel.de, 14.07.2020
  5. abendblatt.de, 21.08.2019
  6. stern.de, 22.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 29.08.2017
  8. dewezet.de, 15.07.2016
  9. focus.de, 29.10.2015
  10. handelsblatt.com, 25.05.2014
  11. focus.de, 21.05.2013
  12. abendblatt.de, 27.07.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 04.10.2011
  14. brennessel.com, 17.09.2010
  15. focus.de, 13.12.2009
  16. sat1.de, 16.03.2009
  17. netzeitung.de, 26.02.2008
  18. tlz.de, 08.08.2008
  19. spiegel.de, 04.07.2007
  20. abendblatt.de, 30.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  23. heute.t-online.de, 13.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. TAZ 1997