Mongole

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔŋˈɡoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mongole
Mehrzahl:Mongolen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mongoledie Mongolen
Genitivdes Mongolender Mongolen
Dativdem Mongolenden Mongolen
Akkusativden Mongolendie Mongolen

Beispielsätze

  • Im Nordwesten Chinas leben viele Mongolen.

  • Die Mongolen haben gewählt.

  • So wie der Mut der Mongolen unendlich ist, so ist der Wert ihrer Pferde unermesslich.

  • Die Mongolen fielen 1258 in Bagdad ein und zerstörten das Abbasiden-Kalifat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meistens muss ein von den Mongolen getöteter Bürger gerächt werden, oder eine Gruppe Gefangener befreit werden.

  • Die Mongolen sehen diese Vierbeiner als nationales Kulturgut an.

  • "Sie bestechen Polizei und Justiz mit Geld." Einige Mongolen ließen sich darauf ein, andere griffen zu rechtsradikalen Parolen.

  • Dort leben rund 80.000 Menschen, mehrheitlich ethnische Mongolen und Tibeter.

  • Daneben wurden die Filme «Beaufort» (Israel), «Katyn» (Polen), «Der Mongole» (Kasachstan) und «12» (Russland) nominiert.

  • Denn das Wurstmachen lernten wir von den Römern, und wie man Kohl zu Sauerkraut gären lässt, brachten uns erst die Mongolen bei.

  • Der Tempelbezirk der 1287 von den Mongolen zerstörten früheren Hauptstadt Pagan umfasst 40 Quadratkilometer.

  • Sie war zuvor von den Mongolen zerstört worden.

  • Die russischen Revolutionäre werden ? vor allem von den Deutschen ? zu asiatischen Barbaren, Mongolen und Wilden erklärt.

  • Durch ihn und seine Nachfolger Ögödei und Khublai Khan, an dessen Hof Marco Polo lebte, trägt die Geschichte der Mongolen mythische Züge.

  • Wenn sie sich durchsetzen, werden sich Hunderttausende Mongolen auf neue Suche nach ihrem verlorenen Familiennamen machen.

  • In Russland leben weitere 360 000 Mongolen (Burjaten).

  • Jahrhunderte galt er als verschollen, weil die Moskauer ihn vor dem Ansturm der Mongolen im 13. Jahrhundert eingegraben hatten.

  • Ihn treibt eine seltsame Todessehnsucht, der Drang, als "Märtyrer" im Kampf gegen die "Mongolen der Moderne" zu sterben.

  • Die Amerikaner sind die Mongolen unserer Zeit.

  • Gestorben ist der bekannteste Mongole aller Zeiten in Nordchina, im heißen August des Jahres 1227.

  • Der 18-Jährige habe gestanden, auf den gebürtigen Mongolen eingeprügelt und ein Messer gezückt zu haben.

  • Ein Mongole ist in der Nacht zum 30. August auf der Flucht vor seiner Abschiebung ums Leben gekommen.

  • Der Kaiser vertrieb im 14. Jahrhundert die Mongolen aus China.

  • Etwa dies: Die Mongolen gewinnen immer / alle Schlachten und bleiben die Verlierer / der Geschichte (Harald Gerlach).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mon­go­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mon­go­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mon­go­len nach dem ers­ten N und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mon­go­le lautet: EGLMNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mon­go­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mon­go­len (Plural).

Mongole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­go­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mon­go­len­herr­schaft:
Herrschaft der Mongolen über Gebiete eines anderen Volks
Mon­go­len­herr­scher:
Oberhaupt des Volksstamms der Mongolen
Mon­go­lin:
Angehörige des Volks der Mongolen
Staatsbürgerin der Mongolei
mon­go­lisch:
zum Volk der Mongolen gehörig
zur Mongolei gehörig
Mon­go­lis­tik:
Wissenschaft, die sich mit den Sprachen und der Kultur der Mongolen beschäftigt

Buchtitel

  • Die Mongolen Karénina Kollmar-Paulenz | ISBN: 978-3-40662-133-8
  • Geheime Geschichte der Mongolen Manfred Taube | ISBN: 978-3-40653-562-8

Film- & Serientitel

  • Der Mongole (Film, 2007)
  • Die Mongolen (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mongole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5445799 & 2176679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 14.07.2020
  2. merkur.de, 12.12.2019
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.08.2010
  4. donaukurier.de, 14.04.2010
  5. szon.de, 22.02.2008
  6. welt.de, 26.06.2008
  7. de.news.yahoo.com, 08.05.2008
  8. mephisto976.uni-leipzig.de, 04.06.2007
  9. jungewelt.de, 12.09.2007
  10. berlinonline.de, 12.08.2005
  11. welt.de, 26.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  13. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  14. welt.de, 05.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  16. svz.de, 04.05.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 1999
  19. FREITAG 1999
  20. Junge Freiheit 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996