Staatsbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Staatsbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Bürger mit Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsbürgerdie Staatsbürger
Genitivdes Staatsbürgersder Staatsbürger
Dativdem Staatsbürgerden Staatsbürgern
Akkusativden Staatsbürgerdie Staatsbürger

Anderes Wort für Staats­bür­ger (Synonyme)

Bürger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Landsmann:
Einwohner eines Landes
Person, die aus dem gleichen Land wie der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt
Staatsangehöriger:
Person, die Bürger eines bestimmten Staates ist

Gegenteil von Staats­bür­ger (Antonyme)

Staatenlose

Beispielsätze

  • Alle Staatsbürger sind aufgerufen, sich an den Wahlen zu beteiligen.

  • Kann ein Staatsbürger Südkoreas Nordkorea besuchen?

  • Wie kann ich nach Kanada ziehen und kanadischer Staatsbürger werden?

  • Nachdem der Wirtschaftsminister das Land und das Leben der Staatsbürger kaputtgemacht hatte, trat er einfach zurück.

  • Seit er vor vielen Jahrzehnten kanadischer Staatsbürger wurde, ist Tom mit einem guten Leben gesegnet.

  • Die große Kunst besteht nur darin, die Summen zu erheben, ohne die Staatsbürger zu bedrücken.

  • Die Puerto Ricaner sind amerikanische Staatsbürger.

  • Er ist englischer Staatsbürger, aber wohnt in Indien.

  • Ich bin nicht kanadischer Staatsbürger.

  • Tom ist amerikanischer Staatsbürger.

  • Tom ist Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Tom ist britischer Staatsbürger.

  • Tom ist amerikanischer Staatsbürger, aber er kann nicht Englisch sprechen.

  • Die große Kunst besteht nur darin, die Steuern zu erheben, ohne die Staatsbürger zu bedrücken.

  • Tom ist ein Staatsbürger Australiens.

  • Der Fernseher des russländischen Staatsbürgers wird heute zum schlimmsten Feind seines Kühlschranks.

  • Tom wollte kanadischer Staatsbürger werden.

  • Ich bin deutscher Herkunft, jedoch jetzt ungarischer Staatsbürger.

  • Ich bin norwegischer Staatsbürger deutscher Herkunft.

  • Ich bin französischer Staatsbürger, komme aber aus Vietnam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander hingegen identifiziert sich schon als russischer Staatsbürger.

  • Am 12. Juni hetzte in Freiburg im Breisgau ein einen lettischen Staatsbürger durch die Straßen, beleidigte und bedrohte ihn.

  • »Alle Landsleute, die in Hongkong wohnen, sind chinesische Staatsbürger«, hatte Außenamtssprecher Zhao Lijian schon zuvor betont.

  • Bei den deutschen Staatsbürgern verweise die AfD zudem oft auf einen Migrationshintergrund.

  • Aber wir haben nach wie vor einige deutsche Staatsbürger in Haft.

  • Allerdings wird ein Teil der in Deutschland lebenden türkischen Staatsbürger von der Erdogan-Regierung als Einflussfaktor wahrgenommen.

  • «20 Leichen ausländischer Staatsbürger wurden nach der Operation geborgen», teilte die Armee mit.

  • Auch er hat etwas aufgedeckt, den zigfachen Steuerbetrug deutscher Staatsbürger.

  • Allerdings nicht wegen der millionenfachen Ausspähung deutscher Staatsbürger, sondern nur wegen der Überwachung eines einzelnen Handys.

  • Allerdings rät das Außenamt allen sich im Südsudan befindlichen Staatsbürgern “dringend zur Ausreise”.

  • Wenn jetzt auch alle Nicht-Staatsbürger wählen dürfen, wozu soll dann überhaupt noch jemand Staatsbürger werden wollen?

  • Bei dem Mann handelt es sich um einen 42-jährigen amerikanischen Staatsbürger, der weltweit per Haftbefehl gesucht wurde.

  • ABC berichtete, die Informationen über eine mögliche Bedrohung sollen aus der Vernehmung eines deutschen Staatsbürgers stammen.

  • Amerikanische Staatsbürger unterliegen der unbeschränkten amerikanischen Steuerpflicht ungeachtet ihres Wohnsitzes.

  • Deutsche Staatsbürger werden im Ausland immer wieder Opfer von Entführungen.

  • Orhan ist dank des rot-grünen Einbürgerungsgesetzes vor einigen Jahren deutscher Staatsbürger geworden.

  • Staatsbürger in Uniform wird man sie wohl nicht nennen können.

  • Für Deutsche sei mit der Zeremonie das Signal verbunden, den neuen Staatsbürger aufzunehmen.

  • Ihr Vorwurf: Dessen Vater sei Amerikaner - und Poe somit kein philippinischer Staatsbürger.

  • Und bekommt ein polnischer Staatsbürger mehr Gewicht, als sein französischer Ko-Europäer?

  • Es liege aber keine Analyse vor, die von einer "gezielten Gefährdung von deutschen Staatsbürgern" ausgehe.

  • Einige deutsche Staatsbürger haben von einem Teil dieser Gelder profitiert.

  • Bislang ist die Auslieferung deutscher Staatsbürger an das Ausland ausdrücklich verboten.

  • Wir können unsere Staatsbürger nicht ausliefern.

  • Man konnte auch diejenigen, die ins eigene Land kamen und keine Staatsbürger waren, alimentieren.

  • Nordkorea verlangt die Auslieferung seiner Staatsbürger, was die USA ablehnen.

  • Zusammen sind es rund 4000, die meisten sind italienische Staatsbürger.

  • Ein Visum brauchen deutsche Staatsbürger nur, wenn sie sich in den USA länger als 90 Tage aufhalten wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Land): ägyptischer/​amerikanischer/​belgischer/​brasilianischer/​belgischer/​britischer/​chinesischer/​dänischer/​deutscher/​französischer/​italienischer/​kanadischer/​niederländischer/​polnischer/​österreichischer/​russischer/​schwedischer/​spanischer/​tschechischer/​tunesischer/​türkischer Staatsbürger
  • mit Adjektiv (Land): Schweizer Staatsbürger
  • mit Adjektiv: loyaler/mündiger Staatsbürger
  • mit Verb: einen Staatsbürger abschieben/ausliefern/verschleppen, Staatsbürger evakuieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­bür­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­bür­ger lautet: AABEGRRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Staatsbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­bür­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bel­gi­er:
Staatsbürger von Belgien
Deut­scher:
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
Ägyp­ter:
Staatsbürger von Ägypten
Dä­ne:
Staatsbürger von Dänemark
In­der:
Staatsangehöriger, Staatsbürger, Bewohner von Indien
Jah­res­auf­ent­hal­ter:
ausländischer Staatsbürger, der eine auf ein Jahr befristete Aufenthaltsbewilligung/Aufenthaltserlaubnis besitzt
Kom­mu­nis­mus:
nach der Lehre von Karl Marx: Gesellschaftsform, auf den Sozialismus folgende Entwicklungsstufe, die den Zustand herrschaftsfreien Gemeineigentums anstrebt, bei der also alle Produktionsmittel sowie Erzeugnisse in das gemeinsame Eigentum der Staatsbürger übergehen und alle Klassengegensätze überwunden sind
Mi­li­tär­pflicht:
Pflicht eines Staatsbürgers, einen zeitlich begrenzten Dienst in den Streitkräften des Landes zu tun
Pa­kis­ta­ner:
Staatsbürger von Pakistan
Tu­va­lu­er:
Staatsbürger von Tuvalu
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11514738, 11118775, 11005152, 10341906, 8928754, 8306956, 8264158, 7858348, 7849117, 7849116, 6018352, 5942684, 5794256, 5046471, 4307348, 2976545, 2904054, 2904047 & 2461491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 14.02.2022
  2. nd-aktuell.de, 08.08.2021
  3. neues-deutschland.de, 02.07.2020
  4. swr3.de, 31.07.2019
  5. prignitzer.de, 28.09.2018
  6. kreis-anzeiger.de, 05.03.2017
  7. fnp.de, 02.07.2016
  8. welt.de, 15.09.2015
  9. chip.de, 04.06.2014
  10. vol.at, 20.12.2013
  11. kurier.at, 31.10.2012
  12. feeds.rp-online.de, 07.04.2011
  13. rp-online.de, 29.09.2010
  14. nzz.ch, 14.07.2009
  15. dw-world.de, 15.12.2008
  16. woz.ch, 04.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2006
  18. berlinonline.de, 18.01.2005
  19. berlinonline.de, 12.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  21. welt.de, 21.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995