Staatsbudget

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sbyˌd͡ʒeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsbudget
Mehrzahl:Staatsbudgets

Definition bzw. Bedeutung

Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Budget.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsbudgetdie Staatsbudgets
Genitivdes Staatsbudgetsder Staatsbudgets
Dativdem Staatsbudgetden Staatsbudgets
Akkusativdas Staatsbudgetdie Staatsbudgets

Anderes Wort für Staats­bud­get (Synonyme)

Staatsetat

Sinnverwandte Wörter

Staats­fi­nan­zen:
gesamtes Barvermögen eines Staates

Beispielsätze

Sie diskutierten das Staatsbudget.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Energieeinnahmen machen schätzungsweise etwa die Hälfte des russischen Staatsbudgets aus.

  • Rund 40 Prozent der Einnahmen für das russische Staatsbudget würden aus Energieexporten stammen.

  • Es ist das erste Mal seit 2018, dass in Spanien wieder ein reguläres Staatsbudget für das ganze Land gilt.

  • Tagtäglich abfließende Millionen und Milliarden für Seifenblasen, bis zum Jahresende über die Hälfte des Staatsbudgets privatisiert ist.

  • Außerdem hat der Thronfolger das Staatsbudget zusammengestrichen, Staatsverträge eingefroren und die Löhne der Zivilangestellten gekürzt.

  • Wir arbeiten seit Monaten gratis, denn das Gesundheitsamt erhält nur zwei Prozent des Staatsbudgets und kann uns gerade nicht bezahlen.

  • Die Kosten einer alternden Gesellschaft würden langfristig auf dem Staatsbudget lasten.

  • Er will, falls er zum Präsidenten gewählt wird, tiefe Einschnitte im Staatsbudget vornehmen und die Unternehmen steuerlich entlasten.

  • Bliebe der Ölpreis über längere Zeit um die 90 Dollar je Fall, würde Russlands Staatsbudget erheblich ins Defizit stürzen.

  • Russlands Staatsbudget wir ungefähr zu einem Drittel aus Gas und Öl-Einnahmen finanziert.

  • In einem Erlass ordnete Putin an, NGO in diesem Jahr mit rund 2,3 Milliarden Rubel (58 Millionen Euro) aus dem Staatsbudget zu unterstützen.

  • US-Präsident Barack Obama hat ein Konzept der Republikaner für ein ausgeglichenes Staatsbudget binnen zehn Jahren zurückgewiesen.

  • Im bulgarischen Staatsbudget 2012 ist für Überwachung fast doppelt so viel Geld wie für die Akademie der Wissenschaften eingeplant.

  • Dies hat das Staatsbudget für dieses Jahr gerettet, und auch für das nächste Jahr bleibt noch etwas übrig.

  • Finanzpolitisch bedeutsame Veränderungen hat es sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite des Staatsbudgets gegeben.

  • Erziehung und Gesundheitsversorgung sind gratis, Programme zur Armutslinderung haben Vorrang im Staatsbudget.

  • Auch das Staatsbudget werde nicht zusätzlich belastet durch die von der Regierung versprochenen Sozialmaßnahmen für die Banlieue-Viertel.

  • Das Defizit im Staatsbudget wurde abgebaut.

  • Doch die Aussichten auf Erfolg sind trübe: 70 Prozent des Staatsbudgets werden durch Öl erwirtschaftet.

  • Eine Gehaltserhöhung für nur eine Ärztegruppe aus dem Staatsbudget zuungunsten einer anderen Gruppe sei jedoch kein Weg.

  • Aber auch das Staatsbudget, das lange Zeit einen Überschuß auswies, ist inzwischen aus den Fugen geraten und scheint kaum mehr finanzierbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­bud­get be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und D mög­lich. Im Plu­ral Staats­bud­gets nach dem ers­ten S und D.

Das Alphagramm von Staats­bud­get lautet: AABDEGSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Delta
  10. Golf
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Staats­bud­get (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Staats­bud­gets (Plural).

Staatsbudget

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­bud­get kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbudget. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbudget. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3415594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.04.2022
  2. sn.at, 01.03.2022
  3. derstandard.at, 23.12.2020
  4. spiegel.de, 20.06.2019
  5. heise.de, 26.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 17.07.2017
  7. derstandard.at, 13.12.2016
  8. nzz.ch, 21.11.2016
  9. kurier.at, 25.10.2014
  10. nachrichten.at, 10.11.2014
  11. n-tv.de, 02.04.2013
  12. diepresse.com, 13.03.2013
  13. fm4.orf.at, 04.04.2012
  14. jungewelt.de, 22.07.2011
  15. stock-world.de, 12.06.2007
  16. nzz.ch, 07.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996