Staatsdefizit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sdeːfiˌt͡sɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsdefizit
Mehrzahl:Staatsdefizite

Definition bzw. Bedeutung

Fehlbetrag im Haushalt des Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Defizit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsdefizitdie Staatsdefizite
Genitivdes Staatsdefizitsder Staatsdefizite
Dativdem Staatsdefizitden Staatsdefiziten
Akkusativdas Staatsdefizitdie Staatsdefizite

Beispielsätze (Medien)

  • Das Staatsdefizit verringerte sich gar.

  • Staatsdefizite und Schulden würden in allen Mitgliedstaaten deutlich ansteigen.

  • Auch das Staatsdefizit ist im Vorjahr wieder stärker gestiegen.

  • Die Experten des Fiskalrats rechnen damit, dass das Staatsdefizit im laufenden Jahr wieder steigen wird.

  • Staatschef François Hollande will wegen des ausufernden Staatsdefizits auf die Sparbremse treten.

  • BRÜSSEL (awp international) - Frankreich wird laut EU-Prognose auch 2013 beim Staatsdefizit die Maastrichter Marke von drei Prozent reissen.

  • Das Staatsdefizit wird in den kommenden beiden Jahren kontinuierlich kleiner, bleibt aber mit erwarteten 4,6 Prozent sehr groß.

  • Das deutsche Staatsdefizit 2010 fällt offenbar deutlich höher aus als bislang bekannt.

  • Die Regierung will ihm zufolge das Staatsdefizit zusätzlich 2010 um 0,5 Prozent und 2011 um 1 Prozent verringen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte mehr eigene Anstrengungen von Griechenland, damit Athen sein enormes Staatsdefizit reduziert.

  • Brüssel/Paris - Die EU-Kommission hat Frankreich wegen seines steigenden Staatsdefizits verwarnt.

  • Dank der starken Konjunktur war das Staatsdefizit 2006 erstmals seit 2001 wieder unter die EU-Grenze von drei Prozent gefallen.

  • Das Staatsdefizit sollte in diesem Jahr auf 2,7 Prozent und im nächsten Jahr auf 1,8 Prozent des BIP sinken, erwartet das IWH.

  • Das deutsche Staatsdefizit ist in der ersten Jahreshälfte auf 2,5 Prozent und damit unter die Vorgabe des EU-Stabilitätspakts gesunken.

  • Die Regierung hat jedoch unter Verweis auf das hohe Staatsdefizit Italiens eine restriktive Ausgabenpolitik in Aussicht gestellt.

  • Nicht nur beim Wirtschaftswachstum, auch beim Staatsdefizit.

  • Die Bundesregierung rechnet für dieses Jahr mit einem etwas geringeren Staatsdefizit als noch zuletzt.

  • Ziel sei es, das Staatsdefizit bis 2006 vollständig abzubauen und gleichzeitig die Steuerlast zu senken.

  • Nach Brüsseler Rechenmethode bedeutet dies ein Staatsdefizit von 3,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

  • Erst im Februar stemmte sich Berlin gegen eine Verwarnung wegen des hohen deutschen Staatsdefizits.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­de­fi­zit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Staats­de­fi­zi­te nach dem ers­ten S, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Staats­de­fi­zit lautet: AADEFIISSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Delta
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Staats­de­fi­zit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staats­de­fi­zi­te (Plural).

Staatsdefizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­de­fi­zit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsdefizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.08.2022
  2. jungefreiheit.de, 14.04.2020
  3. kleinezeitung.at, 28.09.2017
  4. kleinezeitung.at, 27.05.2016
  5. spiegel.de, 06.03.2014
  6. cash.ch, 22.02.2013
  7. abendblatt.de, 07.11.2012
  8. n-tv.de, 21.07.2011
  9. de.rian.ru, 12.05.2010
  10. stern.de, 17.12.2009
  11. merkur-online.de, 28.05.2008
  12. n-tv.de, 24.01.2007
  13. ngz-online.de, 16.03.2006
  14. stern.de, 25.08.2006
  15. tagesschau.de, 19.03.2005
  16. Die Zeit (21/2004)
  17. heute.t-online.de, 01.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  20. berlinonline.de, 18.06.2002
  21. welt.de, 18.11.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. bz, 25.09.2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995