Staatsbürgerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sbʏʁɡɐˌʃaft]

Silbentrennung

Staatsbürgerschaft (Mehrzahl:Staatsbürgerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Angehörigkeit einer Person zu einem Staat.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Staatsbürger mit dem Derivatem -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsbürgerschaftdie Staatsbürgerschaften
Genitivdie Staatsbürgerschaftder Staatsbürgerschaften
Dativder Staatsbürgerschaftden Staatsbürgerschaften
Akkusativdie Staatsbürgerschaftdie Staatsbürgerschaften

Anderes Wort für Staats­bür­ger­schaft (Synonyme)

Nationalität:
die Angehörigkeit zu einem Staat bzw. zu einer Nation oder einem Volk
kollektiv: eine Gruppe von Menschen mit demselben ethnischen Hintergrund
Staatsangehörigkeit:
Eigenschaft, Bürger eines bestimmten Staates zu sein
Staatszugehörigkeit

Beispielsätze

  • Auch einem Nicht-Deutschen ist es möglich, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

  • Manche Menschen besitzen mehrere Staatsbürgerschaften.

  • Tom erwarb die japanische Staatsbürgerschaft.

  • Tom hat eine doppelte Staatsbürgerschaft.

  • 1953 erhielten sowohl Chandra als auch seine Frau Lalitha die amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • Die Puertoricaner erhielten 1917 die amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • Sie haben die japanische Staatsbürgerschaft angenommen.

  • Ein Ausländer, der mit einem Franzosen seit vier Jahren verheiratet ist, kann die französische Staatsbürgerschaft beantragen.

  • Maria hat sowohl die französische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

  • Tom erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • 1935 erhielt Einstein von den Vereinigten Staaten eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und 1940 die Staatsbürgerschaft.

  • Was ist deine Staatsbürgerschaft?

  • Ich möchte, dass meine Kinder eine doppelte Staatsbürgerschaft haben.

  • Ich will, dass meine Kinder in den Genuss der doppelten Staatsbürgerschaft kommen.

  • Ich habe eine doppelte Staatsbürgerschaft.

  • Unsere Kinder haben zwei Staatsbürgerschaften.

  • Er erwarb die amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • Ich kann nicht glauben, dass er auf seine amerikanische Staatsbürgerschaft verzichtete.

  • Tom erwarb die amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • Er kann nicht die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft erhalten, da die Tschechoslowakei nicht mehr existiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf KURIER-Anfrage bestätigte die Polizei den Tod des Mannes, ohne weitere Angaben über Alter und Staatsbürgerschaft.

  • Allen voran der "Paradigmenwechsel", dass in Österreich Geborene automatisch die Staatsbürgerschaft erhalten sollen.

  • Ab 1. September können aus Österreich vertriebene Juden, vor allem aber deren Nachfahren, um die rot-weiß-rote Staatsbürgerschaft ansuchen.

  • Als er sich einbürgern liess (er kam 1997 in die Schweiz), verzichtete er auf seine Staatsbürgerschaft in Montenegro.

  • Alle, die während der Unabhängigkeit im Land lebten, haben die Staatsbürgerschaft bekommen.

  • Aber dann sägt die Union an der doppelten Staatsbürgerschaft und was hört man von Cem Özdemir?

  • Also die mit einer doppelten Staatsbürgerschaft.

  • Antwort schreiben Warum wird hier die Staatsbürgerschaft angegeben?

  • Auch britische Staatsbürgerschaft Die Ermittlungen seien abgeschlossen und eine Entscheidung sei gefallen, sagte Iman.

  • Ähnlich wie der SPD beim Mindestlohn geht es CDU und CSU beim Thema doppelte Staatsbürgerschaft.

  • Mittlerweile hat Haas auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen, spielt aber weiterhin für Deutschland.

  • Außerdem ist die Staatsbürgerschaft der Mitglieder für weltweit tätiges Unternehmen unerheblich, und in Afrika sind die Zuwächse erheblich.

  • Vor einem Jahr hat er die Schweizer Staatsbürgerschaft beantragt.

  • Andernfalls würden sie die Staatsbürgerschaft verlieren.

  • Andere Länder werden auch keine Personen ohne die Staatsbürgerschaft bei sich aufnehmen.

  • Der Russe strebt ja die österreichische Staatsbürgerschaft an, sein Antrag ist immer noch in Bearbeitung.

  • Dabei müssen die Nautiker auf den Schiffen mit deutscher Flagge inzwischen keine deutsche Staatsbürgerschaft mehr besitzen.

  • Der Familie gelang es in die Vereinigten Staaten zu emigrieren, wo Max Kirschner die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

  • Die Autoren plädieren außerdem für die doppelte Staatsbürgerschaft und das Wahlrecht für Ausländer auf kommunaler Ebene.

  • Das Ölemirat hatte dem hitzigen Prediger nach den Anschlägen des 11. September 2001 die Staatsbürgerschaft aberkannt.

  • Und das begründe nun mal - neben Geburt und Verleihung durch die Münchner Staatsregierung - den Anspruch auf bayerische Staatsbürgerschaft.

  • Er wuchs in Köln auf, erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft, heiratete, wurde Vater und verdiente sein Geld im eigenen Kiosk.

  • Auftakt bildete die Unterschriftenkampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft im Januar 1999.

  • Klar sei aber auch: "Wer kriminell ist als Ausländer in diesem Land, bekommt nicht als Belohnung die deutsche Staatsbürgerschaft."

  • Das ist so, als wenn ein Bayer die holländische Staatsbürgerschaft will, nur weil er eine Anhängerkupplung hat!

  • Und ich will die amerikanische Staatsbürgerschaft.

  • "Das Bundesministerium des Innern hat der Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft an Sie zugestimmt", heißt es in dem Brief.

  • Man muß nämlich nur seinen Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum und -ort, Staatsbürgerschaft sowie seine genaue Adresse angeben.

Häufige Wortkombinationen

  • die Staatsbürgerschaft ablehnen, die Staatsbürgerschaft entziehen, die Staatsbürgerschaft erhalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: burgerskap
  • Dänisch: statsborgerskab (sächlich)
  • Englisch: citizenship
  • Esperanto: ŝtataneco
  • Estnisch: kodakondsus
  • Färöisch: tjóðskapur (männlich)
  • Finnisch: kansalaisuus
  • Französisch: citoyenneté
  • Grönländisch: innuttaassuseq
  • Hebräisch: זרחות (asrachot)
  • Ido:
    • civitaneso
    • nacioneso
  • Interlingua: citatania
  • Isländisch:
    • ríkisborgararéttur (männlich)
    • ríkisfang (sächlich)
  • Italienisch: cittadinanza
  • Japanisch: 市民権
  • Lettisch: pilsonība (weiblich)
  • Litauisch: pilietybė (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • υπηκοότητα (ypikoóthta) (weiblich)
    • ιθαγένεια (ithagénia) (weiblich)
  • Niederländisch: staatsburgerschap (sächlich)
  • Niedersorbisch: staśaństwo (sächlich)
  • Nordsamisch: riikkavulošvuohta
  • Norwegisch: statsborgerskap (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • statna přisłušnosć (weiblich)
    • staćanstwo (sächlich)
  • Polnisch: obywatelstwo
  • Portugiesisch:
    • cidadania (weiblich)
    • nacionalidade (weiblich)
  • Rumänisch: cetățenie (weiblich)
  • Russisch: гражданство (sächlich)
  • Schwedisch: medborgarskap
  • Slowakisch: štátne občianstvo (sächlich)
  • Spanisch: ciudadanía
  • Tschechisch: občanství (sächlich)
  • Türkisch:
    • tabiyet
    • vatandaşlık
  • Ungarisch: állampolgárság
  • Vietnamesisch: quyền công dân

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­bür­ger­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Staats­bür­ger­schaf­ten nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten R und F.

Das Alphagramm von Staats­bür­ger­schaft lautet: AAABCEFGHRRSSSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Staats­bür­ger­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Staats­bür­ger­schaf­ten (Plural).

Staatsbürgerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­bür­ger­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stam­mungs­prin­zip:
Grundsatz, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft automatisch an alle Kinder verleiht, deren Eltern oder mindestens ein Elternteil selbst Staatsbürger dieses Staates sind
aus­bür­gern:
jemandem die Staatsbürgerschaft entziehen oder daraus entlassen
Dop­pel­pass:
mehrfache Staatsbürgerschaft
ein­bür­gern:
transitiv: jemandem Bürgerrechte / die Staatsbürgerschaft verleihen
Ein­bür­ge­rungs­test:
Prüfung für Ausländer, die die Staatsbürgerschaft anstreben, bei der geschichtliche, sprachliche, kulturelle und das Staatswesen betreffende Fragen über den Staat beantwortet werden müssen
Ha­i­ti­a­ner:
Person, die in Haiti lebt, dort geboren wurde oder die Staatsbürgerschaft Haitis besitzt
na­ti­o­na­li­sie­ren:
transitiv, Recht: jemandem die Staatsbürgerschaft verleihen
Na­ti­o­na­li­sie­rung:
Recht: Verleihung der Staatsbürgerschaft
Spa­ghet­ti­fres­ser:
abwertend, derb: Italiener; Person, die die italienische Staatsbürgerschaft besitzt oder aus Italien stammt
Staa­ten­lo­ser:
(männliche) Person, die keine (anerkannte) Staatsbürgerschaft besitzt

Buchtitel

  • Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler Otto Mahlknecht | ISBN: 978-8-89705-381-1
  • Staatsbürgerschaften Dorlis Blume, Dieter Gosewinkel, Raphael Gross | ISBN: 978-3-49206-439-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbürgerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbürgerschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10721410, 10093666, 9447437, 8910813, 8288880, 7029446, 6845226, 6676986, 6126830, 6112750, 5062236, 5062223, 4871612, 3162279, 3158021, 3092788, 2735074 & 2118416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 30.05.2022
  2. kleinezeitung.at, 13.06.2021
  3. krone.at, 28.08.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 16.06.2019
  5. freitag.de, 16.08.2018
  6. taz.de, 16.05.2017
  7. tagesschau.de, 22.07.2016
  8. focus.de, 16.12.2015
  9. at.OE24.feedsportal.com, 04.11.2014
  10. handelsblatt.com, 25.11.2013
  11. spiegel.de, 29.08.2012
  12. zeit.de, 22.09.2011
  13. nzz.ch, 10.10.2010
  14. jungewelt.de, 08.02.2009
  15. welt.de, 11.01.2008
  16. kurier.at, 15.11.2007
  17. welt.de, 12.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  20. welt.de, 30.07.2003
  21. tsp, 14.01.2002
  22. sz, 20.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995