Staatsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsdienst
Mehrzahl:Staatsdienste

Definition bzw. Bedeutung

Berufliche Tätigkeit bei einer Institution des Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Staat, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsdienstdie Staatsdienste
Genitivdes Staatsdienstes/​Staatsdienstsder Staatsdienste
Dativdem Staatsdienst/​Staatsdiensteden Staatsdiensten
Akkusativden Staatsdienstdie Staatsdienste

Anderes Wort für Staats­dienst (Synonyme)

öffentlicher Dienst

Beispielsätze

  • Während der Stalinzeit wurden Häftlinge in den Konzentrationslagern zu Sklaven im Staatsdienst.

  • Der Staatsdienst muß zum Nutzen derer geführt werden, die ihm anvertraut sind, nicht zum Nutzen derer, denen er anvertraut ist.

  • Welche Aussichten hatte man damals im Staatsdienst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sollte das Strafmaß Bestand haben, bedeutet dies eine Entlassung aus dem Staatsdienst für den Familienvater.

  • Er zeichnet auch Alois’ beeindruckenden Aufstieg als Zollbeamter im Staatsdienst vom Wachdienst zum Oberoffizial nach.

  • Für Beamte im Staatsdienst gilt ein Gebot, im Dienst Neutralität zu wahren - politisch und weltanschaulich-religiös.

  • Erst nach scharfen Anwürfen entließ man Zenker aus dem Staatsdienst.

  • Er deutete an, dass er sich „ein Leben außerhalb des Staatsdienstes zum Beispiel in der Politik oder in der Wirtschaft vorstellen“ könnte.

  • Mehr als 40 000 Personen wurden festgenommen und mehr als 100 000 aus dem Staatsdienst entlassen oder suspendiert.

  • Sie werden verhaftet, aus dem Staatsdienst entlassen, als Unternehmer drangsaliert und mundtot gemacht.

  • Als Top-Akademiker und Ex-Spitzenkraft im Staatsdienst sollte er eine gute Partie für Kreditvermittler sein.

  • Der kubanische Staat steht wirtschaftlich nicht gut da. 2011 begann die Regierung eine Reform und strich zahlreiche Stellen im Staatsdienst.

  • Er glaube nicht, dass es in Washington einen neuen Ton in Sachen Klimapolitik gebe, sagte der Jurist im Staatsdienst.

  • Die Angestellten im Staatsdienst etc. Das wusste ich gar nicht.

  • Genauso fehlen Informationen darüber, wer wann mit welchen Folgen aus dem Staatsdienst entlassen wird.

  • Bis zu seiner Ausmusterung im Staatsdienst war der Elfer das millionste von Porsche gebaute Auto stets problemlos im Einsatz.

  • Der Staatsdienst war ihm fortan verwehrt, doch stieg er an die Spitze einer Bank.

  • Die befähige zwar nicht zur Einstellung in den Staatsdienst, aber zur Lehre an allen weiterführenden Schulen.

  • Hat dieser Mann, angesehene Amtsperson mit 46 Berufsjahren im Staatsdienst, wirklich in die eigene Tasche gewirtschaftet?

  • Wer länger als 15 Jahre für das Erzbistum arbeitet, gilt - ähnlich wie im Staatsdienst - juristisch als unkündbar.

  • Der Sohn ging ebenso in den Staatsdienst, vertrat mehrmals Taiwan im Ausland.

  • Verlockend am Staatsdienst ist zumindest die sichere Stellung.

  • Er meinte damit die kleine Episode "Staatsdienst", wie sie im "Stimmenimitator" nachzulesen ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • civil service
    • public service
  • Französisch:
    • fonction État (fonction d'État) (weiblich)
    • service de État (service de l'État) (weiblich)
  • Hausa: aikin gwamnati (männlich)
  • Türkisch: devlet hizmeti
  • Ungarisch:
    • közszolgálat
    • állami szolgálat

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­dienst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­diens­te nach dem ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Staats­dienst lautet: AADEINSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Staats­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Staats­diens­te (Plural).

Staatsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­am­ten­recht:
bestimmtes Recht, das einer Person im Staatsdienst zusteht
Be­sol­dung:
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
Kas­sa­ti­on:
bedingungslose Entlassung von Beamten aus dem Staatsdienst oder Militärdienst
Lauf­bahn:
geregelte Folge von Dienstgraden im Staatsdienst
Lus­t­ra­ti­ons­ko­mi­tee:
Gremium, das darüber entscheidet, ob politisch belastete Amtsträger und Personen im Staatsdienst weiterhin ihrer Tätigkeit nachgehen dürfen
Prä­di­kats­no­te:
Entsprechender Abschluss eines Jurastudiums in der Bundesrepublik, die eine Karriere im Staatsdienst ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3150150, 2167780 & 1357549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 04.02.2022
  2. focus.de, 24.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.09.2020
  4. jungewelt.de, 28.04.2019
  5. abendblatt.de, 05.11.2018
  6. nzz.ch, 02.01.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2016
  8. faz.net, 04.10.2014
  9. dw.de, 15.01.2013
  10. spiegel.de, 05.12.2012
  11. bazonline.ch, 16.09.2011
  12. nzz.ch, 29.11.2010
  13. autosieger.de, 15.07.2009
  14. fr-online.de, 16.11.2007
  15. pnp.de, 15.03.2006
  16. frankenpost.de, 09.11.2005
  17. berlinonline.de, 21.02.2004
  18. berlinonline.de, 22.10.2003
  19. Die Zeit (41/2002)
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. sz, 24.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995