Militärdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ˌdiːnst]

Silbentrennung

Militärdienst (Mehrzahl:Militärdienste)

Definition bzw. Bedeutung

Dienst in den Streitkräften eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Militär und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Militärdienstdie Militärdienste
Genitivdes Militärdienstes/​Militärdienstsder Militärdienste
Dativdem Militärdienst/​Militärdiensteden Militärdiensten
Akkusativden Militärdienstdie Militärdienste

Anderes Wort für Mi­li­tär­dienst (Synonyme)

Armeedienst
Dienst am Vaterland (ugs.)
Dienst an der Waffe
Heeresdienst:
Militär: Dienst im Heer
Kommiss (ugs.):
Militärdienst
Konskription (veraltet):
Aufforderung, mit der Waffe sein Land zu verteidigen
übersichtliche, umfassende Erfassung der Gebäude einer Ortschaft
Kriegsdienst:
Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in einer kriegerischen Auseinandersetzung
Präsenzdienst:
Wehrdienst eines Wehrpflichtigen
Waffendienst

Beispielsätze

  • Bereits 2012 hatte er nach seinem Militärdienst die Werkstattleitung in der Sonnenberg Garage übernommen.

  • Das stösst eine Debatte um Gleichstellung an – und um die Zukunft des Militärdienstes.

  • Sanitätssoldat Pascal Furrer berichtet aus seinem Militärdienst.

  • In der DDR habe ich meine Familie gegründet und meinen Militärdienst abgeleistet.

  • Der Militärdienst, diese «Schule der Männlichkeit», liess Even beinahe verzweifeln, Suizidgedanken tauchten auf.

  • Da fehlt ihnen die Lust und die Zeit, daneben noch Militärdienst zu leisten.

  • Schließlich muss er mit seinen 26 Jahren ebenfalls noch den Militärdienst antreten.

  • Der Andrang zum freiwilligen Militärdienst übertrifft das Soll bei jeder Aushebung um das Zigfache.

  • Ab 2015 soll dann ein einjähriger Militärdienst für beide Geschlechter gelten.

  • Gashi kommt für Toko, der im Militärdienst steckt.

  • Daher geht es nicht um 100 000 oder 120 000 Mann, sondern jeder arbeitsfähige Schweizer (inklusive Frauen) hat Militärdienst zu leisten.

  • Nach dem erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums sowie zwei Jahren Militärdienst studierte der Geistliche zuerst Bauingenieur.

  • Der Verunglückte und seine Kameraden waren in der 11. RS-Woche, wie Endrich sagte: Sie hatten am 29. Oktober ihren Militärdienst begonnen.

  • Der US-Pitcher Sean Riley ist derweil nach eineinhalb Jahren Militärdienst im Irak nach Deutschland zurückgekehrt.

  • Zu Beginn ihres Militärdienstes habe sie noch versucht, die sexistischen Sprüche zu überhören.

  • Zum Militärdienst sind alle Menschen zwischen 18 und 40 Jahren verpflichtet.

  • Mit Ausnahme orthodoxer Juden müssen alle jungen Israelis einen Militärdienst ableisten.

  • Zurück in Berlin, drückte er sich vor dem Militärdienst.

  • Seit einem Jahr ist sie verlobt, ihr zukünftiger Ehemann hat vor wenigen Tagen seinen zweijährigen Militärdienst angetreten.

  • Viele Mütter haben Angst, dass ihre Söhne im Laufe des Militärdienstes in Tschetschenien landen.

  • Priscilla Presley lernte den King of Rock n Roll 1960 während dessen Militärdienst in Deutschland kennen.

  • Er verpflichtete sich zum Militärdienst und ermöglichte sich so sein Medizinstudium in Berlin.

  • Den Militärdienst absolvierte sie in einer Elite-Einheit des israelischen Generalstabs.

  • Aber eine Theokratie wollen unsere Religiösen, die nur beten und sich vor dem Militärdienst drücken, wohl auch nicht.

  • Daß sie den Militärdienst an sich in Frage stellt, ist bei 45 Minuten Sendezeit kaum zu befürchten.

  • Daß Tarkan nicht zum Militärdienst will, findet Serkan ungerecht.

  • Die Möglichkeit, den Militärdienst zu verweigern, gibt es in der Türkei nicht.

  • Netanjahu trägt den Stolz auf seinen Militärdienst bei einer Elitetruppe zu Markte.

Häufige Wortkombinationen

  • den Militärdienst (ab)leisten, zum Militärdienst einberufen, vom Militärdienst befreien, freistellen

Wortbildungen

  • Militärdienstzeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­li­tär­dienst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­dienst lautet: ÄDEIIILMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mi­li­tär­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mi­li­tär­diens­te (Plural).

Militärdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rüs­ten:
aus dem Militärdienst ausscheiden
Blind­gän­ger:
ein sich (unter Berufung auf Gewissensgründe) dem Kriegs- bzw. Militärdienst verweigernder Wehrdienstpflichtiger
ein­zie­hen:
jemanden zum Militärdienst einberufen
Feld­gen­dar­me­rie:
Militärdienst mit polizeilichen Befugnissen
Frei­wil­li­ger:
jemand, der sich freiwillig zum Militärdienst meldet
Ge­stel­lungs­be­fehl:
Einberufung zum Militärdienst
Mi­li­tär­be­am­ter:
im administrativen Militärdienst tätiger Beamter
Preu­ße:
nur Plural: Militärdienst
Re­ser­vist:
Militär: ausgebildeter Soldat, der aus dem Militärdienst ausgeschieden ist, aber bei Bedarf jederzeit einberufen werden kann
Zi­vil­dienst:
Ersatzdienst für militärdiensttaugliche Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 14.01.2022
  2. bernerzeitung.ch, 23.07.2021
  3. shn.ch, 22.04.2020
  4. focus.de, 25.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.08.2018
  6. nzz.ch, 21.08.2017
  7. esport.kicker.de, 01.09.2015
  8. nzz.ch, 15.08.2014
  9. zeit.de, 15.06.2013
  10. bazonline.ch, 03.11.2012
  11. bernerzeitung.ch, 15.09.2011
  12. chiemgau-online.de, 19.05.2010
  13. blick.ch, 23.01.2008
  14. morgenweb.de, 17.02.2007
  15. sueddeutsche.de, 14.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  17. tagesschau.de, 11.01.2004
  18. welt.de, 12.05.2003
  19. tagesschau.de, 06.11.2003
  20. welt.de, 21.08.2002
  21. berlinonline.de, 03.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 08.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996