Reservist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezɛʁˈvɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Reservist
Mehrzahl:Reservisten

Definition bzw. Bedeutung

  • Militär: ausgebildeter Soldat, der aus dem Militärdienst ausgeschieden ist, aber bei Bedarf jederzeit einberufen werden kann.

  • Sport: jemand, der jederzeit in einem sportlichen Wettkampf eingesetzt werden kann

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von französisch réserviste entlehnt

Weibliche Wortform

  • Reservistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reservistdie Reservisten
Genitivdes Reservistender Reservisten
Dativdem Reservistenden Reservisten
Akkusativden Reservistendie Reservisten

Anderes Wort für Re­ser­vist (Synonyme)

aus der zweiten Reihe (ugs., fig.)
Auswechselspieler:
Spieler, der bei einem Spiel einen anderen Spieler ersetzen kann
Ersatzmann
Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Zweitbesetzung
zweite Garnitur (abwertend)

Beispielsätze

  • Die Reservisten dieser Mannschaft wären alle in anderen Vereinen Stammspieler.

  • Heute sind alle Reservisten einberufen worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell zählt die FF 29 Aktive und vier Reservisten.

  • Als aktiver Reservist unterstützt man die Bundeswehr in einem bestimmten Zeitraum.

  • Apropos Feuerwehr: Die Feuerwehr Stegersbach hat derzeit 60 aktive Mitglieder und 15 Jugendfeuerwehrleute, 14 sind als Reservisten gemeldet.

  • Der 25-Jährige, der unter Köllner nur Reservist ist, wurde im S-Bahn-Derby gegen Haching in der 62. Minute eingewechselt.

  • Bis auf eventuelle Abgänge der Reservisten hätte der BVB sein Werk für diese Sommerpause getan.

  • Der in Cambridge geborene Keeper heuert bei den Reservisten des FC Bury an.

  • Bei minus fünf Grad und kaltem Wind stand Thomas Tuchel auf dem Platz und beobachtete die Einheit der Reservisten.

  • Als Reaktion auf die Terroranschläge plant Frankreich den Aufbau einer Nationalgarde von 84 000 Reservisten.

  • Dies gilt zum einen mit Blick auf die militärische Stärke: Reservisten wurden bereits mobilisiert.

  • Aber auch die Reservisten drängen im Training auf ihren Einsatz.

  • Beste Schützen der Gastgeber waren die Reservisten Nick Young (19 Zähler) und Henry.

  • Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak hat am Donnerstag Reservisten für eine Ausweitung der Offensive im Gazastreifen einberufen.

  • Aber die Reservisten tragen bewusst Uniform. „Wir sind ehemalige Soldaten und wollen das auch zeigen“, macht Strauß klar.

  • Vranjes ist nicht der erste frustrierte Reservist, der seinem Ärger mit Schaaf in dieser Saison Luft macht.

  • Dabei schlugen sich die Talente beachtlich: Nur 0:2 gegen die Reservisten des fünfmaligen Weltmeisters um Wolfsburgs Kapitän Josué.

  • Am kommenden Donnerstag, 24. April, geht es schon weiter mit der Ausbildung der Ertinger Reservisten.

  • Gestern musste er wegen seines beschränkten Mitwirkens im Barcelona-Match bei den Reservisten trainierte.

  • Der Reservist sei in der Ortschaft Labuneh ums Leben gekommen, berichtete der israelische Rundfunk.

  • Dazu kommen rund 75.000 Reservisten.

  • Reservisten waren zwar beide bislang, aber hochkarätige.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ser­vist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ser­vist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­ser­vis­ten nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Re­ser­vist lautet: EEIRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­ser­vist (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­ser­vis­ten (Plural).

Reservist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ser­vist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­der:
Stammbesetzung beim Militär, zum Beispiel in Milizarmeen oder bei Festungsbesatzungen, wo präsente Kader im Ernstfall mit Reservisten aufgefüllt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reservist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reservist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3071218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 28.05.2023
  3. mopo.de, 31.10.2022
  4. bvz.at, 29.04.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2020
  6. msn.com, 14.08.2019
  7. blick.ch, 31.03.2018
  8. welt.de, 19.01.2017
  9. mainpost.de, 03.08.2016
  10. focus.de, 20.02.2015
  11. kicker.de, 13.12.2014
  12. sport1.de.feedsportal.com, 09.12.2013
  13. cash.ch, 15.11.2012
  14. feedproxy.google.com, 25.07.2011
  15. welt.de, 29.01.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 17.06.2009
  17. szon.de, 22.04.2008
  18. fr-online.de, 05.05.2007
  19. stern.de, 12.08.2006
  20. n-tv.de, 08.06.2005
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  22. spiegel.de, 24.06.2003
  23. heise.de, 17.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995