Wehrmachtssoldat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯maxt͡szɔlˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wehrmachtssoldat
Mehrzahl:Wehrmachtssoldaten

Definition bzw. Bedeutung

Soldat, der bei der Wehrmacht dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wehrmacht und Soldat mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Wehrmachtsoldat (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wehrmachtssoldatdie Wehrmachtssoldaten
Genitivdes Wehrmachtssoldatender Wehrmachtssoldaten
Dativdem Wehrmachtssoldatenden Wehrmachtssoldaten
Akkusativden Wehrmachtssoldatendie Wehrmachtssoldaten

Beispielsätze (Medien)

  • Sie machen nichts anderes als damals die Wehrmachtssoldaten.

  • Eine Panzerbrigade nahm die mehreren Tausend Menschen – Beamte und Wehrmachtssoldaten – die sich noch auf dem Gelände aufhielten, fest.

  • Ein Wehrmachtssoldat hat einst ein Bild von Frankreich nach Berlin gebracht – nun soll das Werk zurückgegeben werden.

  • Das Foto zeigte einen Wehrmachtssoldaten mit Maschinengewehr, begleitet von einem Text über 1400 abgelehnte Asylanträge pro Minute.

  • Den Krieg hat der Saalfeldner als Wehrmachtssoldat erlebt, am Balkan, in Frankreich, Russland und Nordafrika.

  • Im Hafen wehren sich die britischen Besatzungen der Kohledampfer gegen die Wehrmachtssoldaten, die aus den Minenjagdbooten an Land springen.

  • Wehrmachtssoldaten der 6. Armee unter Generalfeldmarschall Walter von Reichenau sicherten die Lage ab.

  • Weil der Vater Wehrmachtssoldat war, wurde sie mit ihren Eltern 1945 aus ihrem Geburtsort Belgrad im damaligen Jugoslawien ausgewiesen.

  • Auf youtube kursiert ein Video, bei dem Aufnahmen von Wehrmachtssoldaten im Stechschritt mit dem Gesang von Klose & Co. untermalt werden.

  • Ich sehe zwei Wehrmachtssoldaten rechts und links.

  • Als ehemaliger Wehrmachtssoldat habe dieser den Krieg und die NS-Zeit sehr rosig ausgemalt.

  • Man muss sich nur davor hüten, alle 18 Millionen Wehrmachtssoldaten pauschal anzuprangern.

  • Schicksale bis heute vermißter deutscher Wehrmachtssoldaten werden sich anhand der Funde wohl nicht mehr aufklären lassen.

  • Er hat im Lager beim Baukommando gearbeitet, und ein Wehrmachtssoldat hat ihm das Leben gerettet.

  • Er berichtete über Wehrmachtssoldaten, die ihrem Gewissen folgten und Juden und andere potenzielle Opfer retteten.

  • Indes erinnert sich ein anderer einstiger Wehrmachtssoldat, dass die Erschießungen stundenlang gedauert hätten.

  • Dabei ist er einer von ihnen, einer von den vermutlich Hunderttausenden Wehrmachtssoldaten, die ihren Krieg privat als Knipser festhielten.

  • Die Waffen-SS war der Wehrmacht unterstellt. 800.000 Mann kämpften in ihren Reihen neben den Wehrmachtssoldaten.

  • Und mein Vater war eben kein Wehrmachtssoldat.

  • Wehrmachtssoldaten, die für das Privatalbum auch Gräueltaten des NKWD fotografierten, hielt man nicht davon ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Polnisch:
    • żołnierz
    • wermachtowiec (männlich)
    • wehrmachtowiec (männlich)
    • Wehrmacht (Wehrmachtu) (männlich)
    • wermacht (wermachtu) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wehr­machts­sol­dat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Wehr­machts­sol­da­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wehr­machts­sol­dat lautet: AACDEHHLMORSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Delta
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wehr­machts­sol­dat (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wehr­machts­sol­da­ten (Plural).

Wehrmachtssoldat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­machts­sol­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrmachtssoldat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 27.02.2023
  2. nordbayern.de, 20.05.2020
  3. rp-online.de, 19.08.2020
  4. neues-deutschland.de, 11.06.2019
  5. sn.at, 19.01.2018
  6. spiegel.de, 09.03.2018
  7. focus.de, 27.09.2016
  8. l-iz.de, 09.04.2016
  9. kurier.at, 31.08.2014
  10. spiegel.de, 09.08.2013
  11. lr-online.de, 26.01.2010
  12. merkur-online.de, 12.10.2007
  13. welt.de, 20.10.2005
  14. spiegel.de, 20.12.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. sz, 11.12.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996