Wehrmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯ˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wehrmacht
Mehrzahl:Wehrmächte

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Streitkräfte

  • Gesamtheit aller Streitkräfte im Deutschen Reich ab 1935 (die Reichswehr wurde in Wehrmacht umbenannt) bis zur Gesamtkapitulation 1945 bzw. 1946 der offiziellen Auflösung (kein Plural).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wehren und dem Substantiv Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wehrmachtdie Wehrmächte
Genitivdie Wehrmachtder Wehrmächte
Dativder Wehrmachtden Wehrmächten
Akkusativdie Wehrmachtdie Wehrmächte

Anderes Wort für Wehr­macht (Synonyme)

Bewaffnete Macht

Gegenteil von Wehr­macht (Antonyme)

Bun­des­wehr:
die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwaltung
Na­ti­o­na­le Volks­ar­mee:
Streitkraft der Deutschen Demokratischen Republik
Reichs­wehr:
Berufsarmee des Deutschen Reiches 1919-1935
Ro­te Ar­mee:
kurz für: Rote Arbeiter- und Bauernarmee (1918–1946), Land- und Luftstreitkräfte, ohne Seestreitkräfte, Sowjetrusslands bzw. der Sowjetunion
Sowjetarmee (eigentlich Sowjetarmee und Seekriegsflotte, 1946–1991), Streitkräfte der Sowjetunion

Beispielsätze

  • Bei Waterloo wurde die Napoleonische Wehrmacht besiegt.

  • Bernhard diente zwangsweise in der Wehrmacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 12. März 1938 marschierte die Wehrmacht in Österreich ein.

  • Bei ihrem Rückzug wandte diesmal auch die Wehrmacht die Taktik der "verbrannten Erde" an.

  • Der am 28. Februar 1921 in der Tschechoslowakei geborene Sitte wurde 1941 von der Wehrmacht an die Ostfront berufen.

  • Als der Zweite Weltkrieg beendet wurde, war er 25 Jahre alt und wurde aus der Wehrmacht entlassen.

  • Am bevorstehenden Sonntag jährt sich der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen zum 80. Mal.

  • Im Zweiten Weltkrieg sind auf estnischem Gebiet etwa 35.000 Soldaten der Wehrmacht getötet worden.

  • Ab 1941 wurde die Stadt von der deutschen Wehrmacht belagert.

  • An diesem Tag wurde im Jahr 1944 die Hauptstadt Minsk von der Deutschen Wehrmacht befreit.

  • Am Brendten steht das Mahnmal für die Gefallenen der Wehrmacht.

  • Als die deutsche Wehrmacht in Frankreich einmarschiert, stürzt sich die Großmutter aus dem Fenster.

  • Die Wehrmacht hat große Teile der Welt erobert, nun liegt es an Blazkowicz, die Nazis mit Waffengewalt zu vertreiben.

  • Zu den vielen Wechselfällen seither gehört auch das Wüten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

  • Die Geschichte des Kommissarbefehls zeigt dabei exemplarisch, wie sich die Wehrmacht in die NS-Vernichtungspolitik einbeziehen ließ.

  • Auch die Wehrmacht mischte mit und zeigte gern her, was sie nach ein paar Jahren massiver Aufrüstung zu bieten hatte.

  • Demnach dürfen Sie sich ab dem 18. September 2009 in die Schlachten zwischen den Alliierten und der Wehrmacht stürzen.

  • Der größte Teil der Munition stammt nicht etwa aus alliierten Kampffliegern, sondern aus Waffenlagern der Wehrmacht.

  • Nicht zufällig steht am Beginn des Zweiten Weltkriegs auch das Niederreißen von Schlagbäumen durch die Soldaten der deutschen Wehrmacht.

  • Die alkoholisierten Neonazis trugen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift "Wehrmacht Pretzien".

  • Und Soldaten der Wehrmacht versuchten, den Sturm auf die Reichshauptstadt aufzuhalten.

  • Der hatte als Vorbilder für die JN die Wehrmacht und die Waffen-SS auserkoren.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wehr­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wehr­mäch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wehr­macht lautet: ACEHHMRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wehr­macht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wehr­mäch­te (Plural).

Wehrmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­macht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka­korps:
von 1941 bis 1943 bestehender militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht
Füh­rer­haupt­quar­tier:
Befehlsstelle, von der aus Adolf Hitler (= Führer) in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der Wehrmacht agierte
Kriegs­ma­ri­ne:
im engeren Sinne die Marine der Wehrmacht
Orts­kom­man­dan­tur:
historisch, bei der Wehrmacht: für einen bestimmten Ort zuständige Kommandobehörde
Ost­mi­nis­te­ri­um:
Behörde, die für die Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion zuständig war
Schirr­meis­ter:
ehemalige deutsche Wehrmacht: ein Unteroffizier, der für die Pflege von Fahrzeugen und Geräten verantwortlich ist
Volks­sturm:
letztes, meist heimatnahes Aufgebot gegen Ende des 2. Weltkrieges zur Unterstützung der regulären Wehrmacht
Wehr­machts­au­to:
motorisiertes Fahrzeug der (ehemaligen) Wehrmacht
Wehr­machts­sol­dat:
Soldat, der bei der Wehrmacht dient
Wehr­machts­ver­band:
Verband der Wehrmacht

Buchtitel

  • Das Ende der Wehrmacht an der Donau 1944/45 Peter Gosztony | ISBN: 978-3-86933-219-2
  • Die Brillantenträger der deutschen Wehrmacht 1941-1945 Peter Stockert | ISBN: 978-3-93238-159-1
  • Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939 – 1942 Adrian Wettstein, Adrian E. Wettstein | ISBN: 978-3-50677-285-5
  • Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen Michael Epkenhans, John Zimmermann | ISBN: 978-3-15011-238-0

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte der deutschen Wehrmacht (Doku, 2006)
  • Die Soldaten mit dem halben Stern – Als 'jüdische Mischlinge' in der Wehrmacht (Doku, 2004)
  • Die Wehrmacht – Eine Bilanz (Dokuserie, 2007)
  • Kapitulation – Die letzten Tage der Wehrmacht (Doku, 2005)
  • Women as prey – Wehrmacht and prostitution (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wehrmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10263842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissenschaft.de, 20.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 16.04.2022
  3. presseportal.de, 19.02.2021
  4. siegener-zeitung.de, 25.12.2020
  5. jungewelt.de, 27.08.2019
  6. sn.at, 26.01.2018
  7. sport1.de, 01.07.2017
  8. deu.belta.by, 03.07.2016
  9. jungewelt.de, 28.03.2015
  10. neuepresse.de, 30.07.2014
  11. pcgames.de, 10.05.2013
  12. spiegel.de, 18.05.2012
  13. zeit.de, 17.06.2011
  14. feedsportal.com, 05.06.2010
  15. feedsportal.com, 20.07.2009
  16. rhein-main.net, 20.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 21.12.2007
  18. welt.de, 17.07.2006
  19. berlinonline.de, 15.04.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. welt.de, 25.03.2003
  22. heute.t-online.de, 24.04.2002
  23. bz, 23.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995