Supermacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Supermacht
Mehrzahl:Supermächte

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv super und dem Substantiv Macht

  • „Der Begriff Superpower wurde 1943 von dem holländisch-amerikanischen Geostrategen Nicholas Spykman erfunden.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Supermachtdie Supermächte
Genitivdie Supermachtder Supermächte
Dativder Supermachtden Supermächten
Akkusativdie Supermachtdie Supermächte

Anderes Wort für Su­per­macht (Synonyme)

Großmacht:
Staat mit wesentlichem geopolitischen Einfluss
Großreich:
von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß
Imperium:
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Weltmacht:
politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können
Weltreich:
ein großes, politisches Reich, das mehrere Länder umfasst

Beispielsätze

  • Die Supermacht kontrollierte das Weltgeschehen.

  • China ist eine Supermacht.

  • Die globalen Supermächte der Seifenoper sind Brasilien und Mexiko.

  • Russland hatte sich als eine zweite Supermacht erwiesen.

  • Die Vereinigten Staaten wollen die einzige Supermacht der Welt werden.

  • Alles lief auf ein Kräftemessen zwischen den Supermächten hinaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die möglichen Pläne könnten die Beziehung der Supermächte noch weiter verschlechtern.

  • Denn für die USA steht viel auf dem Spiel, nicht nur ihr Ruf als Supermacht.

  • China ist isoliert: Es ist schwer, eine Supermacht zu werden, ohne Verbündete zu haben.

  • Das Verhältnis der beiden Supermächte aber ist so angespannt wie selten zuvor.

  • Heute sehen wir, dass es eine Supermacht gibt - China, die versucht, ihren Einfluss in der Welt zu stärken.

  • Am erfolgversprechendsten wäre das an der Seite der Supermacht USA, wie zurückliegende Verständigungsprozesse belegen.

  • Diesen Eindruck weckte zumindest die Export- und Akquisitionsstrategie der aufstrebenden Supermacht.

  • Doch deren Macht wird so groß sein, dass von einer Supermacht in Herzen Europas die Rede sein wird!

  • Amerika solle «eine Supermacht wie keine andere» sein.

  • Nachdem UdSSR nicht mehr da ist, die USA waren die einzige Supermacht in der Welt, dann gibt es Kriege in Irak, Afghanistan, Syrien.

  • Aber natürlich ist die deutsche Regierung viel zu feige, um sich auch nur ansatzweise mit der Supermacht USA anzulegen.

  • Die US-Geheimdienste räumten jedoch ein, dass Amerika seinen Status als Supermacht Nummer eins verlieren werde.

  • Das letzte, was die militärisch bedenklich überdehnte Supermacht gebrauchen kann, ist ein dritter Krieg in einem islamischen Land.

  • Gegenüber der einstigen Supermacht pflegt er zwar eine sanfte und bescheidene Friedensrhetorik.

  • "Dragon Rising" stellt den regionalen Konflikt zweier Supermächte ins Zentrum seiner Handlung.

  • Da spielt es auch keine Rolle, ob die Spiele nun in der letzten totalitären Supermacht stattfinden oder nicht.

  • Indien war seit 1950 Wortführer der Bewegung der blockfreien Staaten, die USA Supermacht und Verfechter einer aggressiven Außenpolitik.

  • Die letzte Supermacht hat sich übernommen.

  • Viele meinen, seit dem Kollaps der Sowjetunion gebe es nur noch eine Supermacht.

  • Als Oberkommandierender der Streitkräfte hat er den Finger "am Drücker" der Nuklearwaffen der Supermacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: сверхдержава (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Su­per­macht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Su­per­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Su­per­macht lautet: ACEHMPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Su­per­macht (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Su­per­mäch­te (Plural).

Supermacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­ter Krieg:
welthistorischer Gegensatz, den die beiden Supermächte USA und Sowjetunion zwischen 1945 und 1990 mit allen verfügbaren Mitteln, aber unterhalb der Schwelle eines offenen Krieges anführten und austrugen
Su­per­macht­sta­tus:
Ansehen/Status als Supermacht

Buchtitel

  • Die scheinheilige Supermacht Michael Lüders | ISBN: 978-3-40676-839-2
  • Kampf der Supermächte Elmar Theveßen | ISBN: 978-3-49207-300-4
  • YouTube Die globale Supermacht Mark Bergen | ISBN: 978-3-42627-849-9

Film- & Serientitel

  • Bibeltreue Supermacht (Doku, 2019)
  • China, die neue Supermacht (Minidoku, 2013)
  • Der geheime U-Boot-Krieg der Supermächte (Doku, 2005)
  • Henry Kissinger – Geheimnisse einer Supermacht (Doku, 2008)
  • Stalin: Von der Revolution zur Supermacht (Dokuserie, 1993)
  • Supermacht Natur – Wetter außer Kontrolle (Doku, 2013)
  • Supermächte im Handelskrieg: Der USA-China-Konflikt und Europa (Doku, 2020)
  • Tod in der Tiefe – Schlagabtausch der Supermächte (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supermacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supermacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801688, 4671272, 2994734, 2352816 & 1300868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht – Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013. ISBN 978-3-431-03874-3
  2. handelsblatt.com, 09.09.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 03.12.2022
  4. t-online.de, 24.07.2021
  5. bzbasel.ch, 02.06.2020
  6. antikrieg.eu, 24.12.2019
  7. rp-online.de, 09.05.2018
  8. nzz.ch, 25.08.2017
  9. derbund.ch, 24.07.2016
  10. blick.ch, 16.06.2015
  11. derstandard.at, 10.04.2014
  12. focus.de, 03.07.2013
  13. de.rian.ru, 11.12.2012
  14. presseportal.de, 04.03.2011
  15. finanznachrichten.de, 07.04.2010
  16. news.magnus.de, 08.10.2009
  17. focus.de, 08.04.2008
  18. jungewelt.de, 25.09.2007
  19. berlinonline.de, 19.07.2006
  20. lvz-online.de, 25.11.2005
  21. abendblatt.de, 02.11.2004
  22. berlinonline.de, 16.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  24. jw, 18.07.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Die Zeit (25/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995