Kalter Krieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkaltɐ ˈkʁiːk]

Silbentrennung

Kalter Krieg

Definition bzw. Bedeutung

Welthistorischer Gegensatz, den die beiden Supermächte USA und Sowjetunion zwischen 1945 und 1990 mit allen verfügbaren Mitteln, aber unterhalb der Schwelle eines offenen Krieges anführten und austrugen.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Krieg.

Anderes Wort für Kal­ter Krieg (Synonyme)

bipolare Welt
Ost-West-Konflikt

Beispielsätze

  • Sie befürchtet, dass eine Eskalation der Spannungen und ein neuer „Kalter Krieg“ am Ende zum Bumerang für die Gewinne seiner Monopole wird.

  • Und am Horizont zieht ein neuer Kalter Krieg zwischen den USA, China und vielleicht auch Russland heran.

  • Als es in Reaktor 4 zur Kernschmelze kommt, herrscht Kalter Krieg.

  • Apropos Kalter Krieg: Sie referieren am Montag in Trier über das Thema „Vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik“.

  • Die Ukraine-Krise, manchmal schon "Neuer Kalter Krieg" genannt, hat auch Deutschland verändert.

  • Es geht etwas in Richtung Kalter Krieg.

  • Wallander stochert in jener Geschichtsphase herum, die als Kalter Krieg bekannt ist.

  • Ausstellung "Kunst und Kalter Krieg.

  • "Ein neuer Kalter Krieg ist nicht möglich", sagte er gestern.

  • Willkommen an der Grenze der feindlichen Brüder - der letzten Front eines Konflikts, der einmal Kalter Krieg hieß.

  • Ein neuer Kalter Krieg?

  • Heute erscheint die Geschichte drollig, aber damals war Kalter Krieg.

  • Plakate mit bekannten Meteorologen (Titel: "Hoch über Europa") oder erfolgreichen Eisschnelläuferinnen ("Kalter Krieg?

  • Es war schließlich Kalter Krieg.

  • Befreiung vom Nationalsozialismus, Kalter Krieg, Berlin, deutsche Einheit, das alles muss man nicht immer wiederholen.

  • Wenn nicht bald Lösungsansätze zu erkennen sind, wird aus der angestrebten Entspannung im Gesundheitswesen schnell ein Kalter Krieg.

  • Droht ein neuer Kalter Krieg?

  • Kalter Krieg in heißen Zeiten.

  • Sogar das Wort Kalter Krieg fiel in einer TV-Vorschau auf das Finale von Key Biscayne.

  • Dieser US-Militärfilm entstand in den fünfziger Jahren, als noch Kalter Krieg, Patriotismus und Euphorie für die Atombombe angesagt waren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: حرب باردة
  • Bosnisch: hladni rat (männlich)
  • Bulgarisch: студена война
  • Dänisch: Den kolde krig
  • Englisch: Cold War
  • Esperanto: Malvarma Milito
  • Finnisch: Kylmä sota
  • Französisch: guerre froide (weiblich)
  • Galicisch: Guerra fría
  • Hebräisch: המלחמה הקרה
  • Ido: Kolda milito
  • Indonesisch: Perang Dingin
  • Italienisch: guerra fredda (weiblich)
  • Japanisch: 冷戦
  • Katalanisch: Guerra freda
  • Kroatisch: hladni rat (männlich)
  • Lettisch: Aukstais karš
  • Litauisch: Šaltasis karas
  • Malaiisch: Perang Dingin
  • Mazedonisch: студена војна (studena vojna) (weiblich)
  • Neugriechisch: Ψυχρός Πόλεμος (Psychrós Pólemos)
  • Niederländisch: Koude Oorlog
  • Norwegisch: Den kalde krigen
  • Persisch: جنگ سرد
  • Polnisch: zimna wojna (weiblich)
  • Portugiesisch: Guerra Fria
  • Rumänisch: Războiul Rece
  • Russisch: холодная война (weiblich)
  • Schwedisch: kalla kriget
  • Serbisch: хладни рат (hladni rat) (männlich)
  • Serbokroatisch: хладни рат (hladni rat) (männlich)
  • Slowakisch: studená vojna (weiblich)
  • Slowenisch: hladna vojna
  • Spanisch: Guerra Fría
  • Tagalog: Digmaang malamig
  • Thai: สงครามเย็น
  • Tschechisch: studená válka (weiblich)
  • Ungarisch: Hidegháború
  • Vietnamesisch: Chiến tranh Lạnh
  • Walisisch: Y Rhyfel Oer
  • Weißrussisch: халодная вайна (weiblich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Kal­ter Krieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Kal­ter Krieg lautet: AEEGIKKLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. new word
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­ter Krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalter Krieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalter Krieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 22.06.2021
  2. spiegel.de, 05.08.2020
  3. welt.de, 23.04.2016
  4. volksfreund.de, 17.04.2015
  5. n-tv.de, 07.02.2015
  6. kurier.at, 14.06.2015
  7. zeit.de, 11.05.2010
  8. spiegel.de, 22.09.2009
  9. maerkischeallgemeine.de, 05.04.2008
  10. handelsblatt.com, 08.07.2006
  11. spiegel.de, 03.10.2006
  12. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  13. berlinonline.de, 23.04.2004
  14. heise.de, 13.04.2003
  15. Die Zeit (09/2003)
  16. bz, 05.05.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996