Staatsmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌmaxt ]

Silbentrennung

Staatsmacht

Definition bzw. Bedeutung

Staat mit seinen vielerlei Machtmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Macht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsmacht
Genitivdie Staatsmacht
Dativder Staatsmacht
Akkusativdie Staatsmacht

Anderes Wort für Staats­macht (Synonyme)

Administration (fachspr.):
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Gubernative (fachspr., lat.)
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regierungsgewalt
Staatsgewalt:
Institution, die mit beauftragt ist
Möglichkeit zur Ausübung hoheitlicher Aufgaben/Rechte

Beispielsätze

Der Nationale Volkskongress ist das oberste Organ der Staatsmacht in China.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Täter haben den sogenannten Koordinierungsrat ins Leben gerufen und arbeiteten aktiv daran, die Staatsmacht an sich zu reißen.

  • Die Staatsmacht hat seit 2020 viel dazugelernt, wie sie solche Demonstrationen schnell auseinandertreiben kann.

  • Die Staatsmacht ist auch in der Schweiz unbegründet auf dem Vormarsch nehmen wir uns in acht!

  • Die Diktatur der Staatsmacht kann genauso schlimm sein wie die Diktatur der privaten Konzerne.

  • Am Ende der friedlichen Demonstration schlug die Staatsmacht wieder einmal zu!

  • Denn nicht zum ersten Mal hatten Manipurs Frauen der Staatsmacht erfolgreich die Stirn geboten.

  • Die brutale Aufstandsbekämpfung in den Kasai-Provinzen durch Kongos Staatsmacht ist symptomatisch für den Zustand des Landes.

  • Der Hass der Kurden auf die Staatsmacht wächst und damit auch die Terrorgefahr.

  • Der Generalsekretär des DDR-Kirchenbunds amtierte als Grenzgänger zwischen Staatsmacht und evangelischer Kirche.

  • Aufgewachsen in Halle an der Saale geriet Raik Adam früh mit der Staatsmacht in Konflikt.

  • Pussy Riot und andere Kritiker Putins könnten diese Chance nutzen, um die abgelenkte Staatsmacht zu attackieren.

  • Nach Angaben der Nachrichtenagentur 'Reuters' warfen maskierte Jugendliche Benzinbomben, die Staatsmacht antwortete mit Tränengas.

  • Als ersten Trend nannte Stoiber den Verfall von Staatsmacht wie etwa in Afghanistan.

  • Die Polizei verteidigt in ihren Augen Kommerz und Staatsmacht.

  • wurde eine Wirklichkeit geschaffen, die neue Maßstäbe setzte, von denen die Staatsmacht total überrascht wurde.

  • Das prekäre Verhältnis zwischen Freiheit und Autorität stellte sich als deutliches Ungleichgewicht zugunsten der Staatsmacht dar.

  • Damals herrschte wie heute Angst vor Auseinandersetzungen in den bewaffneten Einheiten der Staatsmacht.

  • Die Staatsmacht kontrolliert ihre Wählerschaft nur äußerlich, indem sie sie zum Patriotismus aufruft.

  • Gegen die Willkür der von der russischen Staatsmacht abhängigen, also unfreien Justiz gibt es in der Tat keinen einheimischen Schutz.

  • Doch je autoritärer die Staatsmacht in Moskau regiert, desto stärker werden die Reibungen mit dem Westen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • pouvoir politique (L=e) (männlich)
    • pouvoir de État (pouvoir de l'État) (männlich)
  • Ungarisch: államhatalom

Was reimt sich auf Staats­macht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­macht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­macht lautet: AAACHMSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Staatsmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreml:
oft metonymisch für die russische oder frühere sowjetische Staatsmacht, speziell den Präsidenten Russlands, der seinen Amtssitz im Moskauer Kreml hat, die russische Regierung oder präsidenten- oder regierungsnahe Behörden
Ober­ho­heit:
höchste Staatsmacht; Regierungsgewalt über ein anderes Land
Un­ter­grund­be­we­gung:
geheime Bewegung, die illegal gegen eine Staatsmacht kämpft

Film- & Serientitel

  • Kunst gegen Staatsmacht – Der russische Künstler Pawlenski (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2283498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deu.belta.by, 28.11.2023
  2. bnn.de, 21.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 23.01.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 25.07.2020
  5. bild.de, 10.08.2019
  6. nzz.ch, 21.05.2018
  7. wochenblatt.de, 14.02.2017
  8. rbb-online.de, 31.08.2016
  9. zeit.de, 10.12.2015
  10. spiegel.de, 06.11.2014
  11. presseportal.de, 30.12.2013
  12. feedsportal.com, 20.04.2012
  13. feedsportal.com, 07.10.2011
  14. rp-online.de, 09.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 06.11.2009
  16. faz.net, 09.01.2008
  17. aachener-zeitung.de, 26.05.2007
  18. welt.de, 01.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  20. svz.de, 10.03.2004
  21. lvz.de, 12.06.2003
  22. f-r.de, 23.07.2002
  23. bz, 21.09.2001
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995