Untergrundbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʊntɐɡʁʊntbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Untergrundbewegung (Mehrzahl:Untergrundbewegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Geheime Bewegung, die illegal gegen eine Staatsmacht kämpft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Untergrund und Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untergrundbewegungdie Untergrundbewegungen
Genitivdie Untergrundbewegungder Untergrundbewegungen
Dativder Untergrundbewegungden Untergrundbewegungen
Akkusativdie Untergrundbewegungdie Untergrundbewegungen

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­grund­or­ga­ni­sa­ti­on:
koordinierter, nicht öffentlich agierender, illegaler Zusammenschluss von Menschen

Beispielsätze

Er wurde verdächtigt, in einer Untergrundbewegung aktiv zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er handelt von einer historisch verbürgten Untergrundbewegung der Weathermen, später auch Weather Underground genannt.

  • Spanien hoff auf Ruhe: Die baskische Untergrundbewegung ETA ist unter Bedingungen bereit, ihre Waffen abzugeben und sich aufzulösen.

  • Damals brach die Regierung im Streit um die Untergrundbewegung IRA auseinander.

  • Er werde eine Untergrundbewegung finanzieren, um die Menschen dazu bringen, auf die Straße zu gehen und gegen die Regierung zu protestieren.

  • Die nordirische Untergrundbewegung IRA beendet ihren 'bewaffneten Kampf' gegen Großbritannien.

  • Es ist, als mutierten die UN hier unten zu einer verborgenen und lebendigen Untergrundbewegung.

  • In den Staaten geht es nur noch um Profit, der Geist der Untergrundbewegung wurde schon vor zehn Jahren an Puff Daddy verkauft.

  • Um dem Argument Nachdruck zu verleihen, wies der Rat auf die Sprachgebung der BBC im Blick auf die verbotene Untergrundbewegung IRA hin.

  • Die Polizei vermutet die tamilische Untergrundbewegung Befreiungstiger von Tamil Eelam hinter dem Anschlag.

  • Er ließ sie Parteien gründen und verhinderte so das Entstehen von Untergrundbewegungen.

  • Im aktuellen Streit geht es um die türkischen Kurden, deren Untergrundbewegung PKK von Syrien unterstützt wird.

  • Israels Geheimdienst warnt vor einer neuen Untergrundbewegung israelischer Rechtsextremisten.

  • Die Behörden machten die linksgerichtete Untergrundbewegung Nationales Befreiungsheer (ELN) dafür verantwortlich.

  • Weitgehend erfolglos blieb der Premier im Kampf gegen die baskische Untergrundbewegung ETA.

  • Vor genau zehn Jahren hatte hier ein Sprengsatz der Untergrundbewegung IRA elf Menschen getötet und 60 verletzt.

  • Zahlreiche junge Männer haben sich den Untergrundbewegungen im Süden von Kivu angeschlossen.

  • Unter falschem Namen wird Sudoplatow in die OUN eingeschleust, die militante ukrainische Untergrundbewegung.

  • P. O'Neill ist jene fiktive Figur, die seit Jahrzehnten alle kriegerischen Manifeste der katholischen Untergrundbewegung unterzeichnet.

  • Tag und Nacht war der abgebrochene Student Peter-Ernst Eiffe, Hofnarr der Untergrundbewegung, im legendären Mai 1968 in Hamburg unterwegs.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­grund­be­we­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × N, 3 × U, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, D, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­grund­be­we­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­grund­be­we­gung lautet: BDEEEGGGNNNRRTUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Berta
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Un­ter­grund­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­ter­grund­be­we­gun­gen (Plural).

Untergrundbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­grund­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­mi­ta­d­schi:
Angehöriger einer politischen Untergrundbewegung in Bulgarien im 19. Jahrhundert
Ré­sis­tance:
(französische/belgische/luxemburgische) Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg, die in Frankreich/Belgien/Luxemburg gegen die nationalsozialistischen Besetzer aus Deutschland/Österreich und Kollaborateure kämpfte
Un­ter­grund­kämp­fe­rin:
weibliche Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehörige einer Untergrundbewegung
Un­ter­grund­kämp­fer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergrundbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1421179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 23.07.2013
  2. feeds.rp-online.de, 25.11.2012
  3. ez-online.de, 09.03.2007
  4. kurier.at, 25.11.2007
  5. rtl.de, 29.07.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  7. lvz.de, 12.08.2003
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. TAZ 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995