Unabhängigkeitsbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔaphɛŋɪçkaɪ̯t͡sbəˌveːɡʊŋ]

Silbentrennung

Unabhängigkeitsbewegung (Mehrzahl:Unabhängigkeitsbewegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bestreben einer Kolonie/eines Landes/eines Volkes nach Unabhängigkeit von der herrschenden Macht, deren Oberhoheit als Unrecht empfunden wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unabhängigkeit und Bewegung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unabhängigkeitsbewegungdie Unabhängigkeitsbewegungen
Genitivdie Unabhängigkeitsbewegungder Unabhängigkeitsbewegungen
Dativder Unabhängigkeitsbewegungden Unabhängigkeitsbewegungen
Akkusativdie Unabhängigkeitsbewegungdie Unabhängigkeitsbewegungen

Sinnverwandte Wörter

Frei­heits­kampf:
Kampf oder intensives Bemühen, um Freiheit zu erreichen, meist gegen einen Unterdrücker oder ein System
Unabhängigkeitskampf
Un­ab­hän­gig­keits­krieg:
Krieg, den ein Volk führt, um seine staatliche Unabhängigkeit von einer bis dahin beherrschenden Macht zu erringen

Beispielsätze

  • Die katalanischen Separatisten haben erneut gegen langjährige Haftstrafen für neun Führer der Unabhängigkeitsbewegung protestiert.

  • Doch mit dem Erstarken der Unabhängigkeitsbewegung in wurden auch deren Gegner wach.

  • Barcelona/Genf/Madrid – Vier inhaftierte Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung haben ihren Hungerstreik beendet.

  • Der Posterboy der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung, Carles Puigdemont, ist in Deutschland festgenommen worden.

  • Die CUP ist die radikalste Kraft der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung.

  • Alle bisherigen Beispiele von Unabhängigkeitsbewegungen zeigen dies.

  • Der Streik habe nicht direkt etwas mit der Unabhängigkeitsbewegung zu tun.

  • Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung hat ihre Anhänger zu massiven Protesten und zum zivilen Ungehorsam aufgerufen.

  • Die Unabhängigkeitsbewegung im Südjemen war bereits vor dem Konflikt aktiv.

  • Heute spiegelt sich so natürlich auch im Stadion »Camp Nou« die starke Unabhängigkeitsbewegung wider.

  • Die Kirche rief Unionisten und die Unabhängigkeitsbewegung auf, gemeinsam Harmonie zu schaffen nach dem Votum.

  • Erst mit dem Erstarken der Unabhängigkeitsbewegung begann die CiU, Madrid die Stirn zu zeigen.

  • Bis dahin hatte in Guinea-Bissau und auf den Kapverden die gleiche Partei, die ehemalige Unabhängigkeitsbewegung PAIGC, regiert.

  • Der regionale KP-Chef Zhang Qingli sagte, jede Unabhängigkeitsbewegung in Tibet sei zum Scheitern verurteilt.

  • Die Unabhängigkeitsbewegungen veränderten auch das europäische Denken.

  • Bislang hatte China nur für den Fall einer Unabhängigkeitsbewegung mit militärischen Schritten gedroht.

  • Die Frauenbewegung hat ihren Ursprung in der Unabhängigkeitsbewegung der 50er Jahren.

  • Der noch inhaftierter Anführer der Unabhängigkeitsbewegung, Jose Alexandre Gusmao erklärte: "Ich bin sicher, dass wir gewonnen haben.

  • Die Zahl der Kämpfer der bewaffneten Unabhängigkeitsbewegung Fretlin schätzen sie auf 200.

  • Und kann ein demokratisches Indonesien es rechtfertigen, Regionen mit starken Unabhängigkeitsbewegungen gewaltsam im Staat zu halten?

  • Die polnische Unabhängigkeitsbewegung erlebt jedoch mit der Niederschlagung des Novemberaufstandes von 1830 einen schweren Rückschlag.

  • Alatas begrüßte den Vorstoß ebenso wie der Sprecher der osttimorischen Unabhängigkeitsbewegung, Friedensnobelpreisträger Jose Ramos-Horta.

  • Diese Aktionen zielen gegen die tibetische Unabhängigkeitsbewegung, die von Mönchen und Nonnen getragen wird.

  • Namhafte Vertreter der Unabhängigkeitsbewegungen Kaschmirs und die pakistanische Regierung verurteilten die Ermordung des Norwegers.

  • Indien vermutet das moslemische Pakistan, mit dem es sich Kaschmir teilt, hinter der Unabhängigkeitsbewegung.

  • Die Wortführer der Unabhängigkeitsbewegung haben bereits ein baldiges neues Referendum angekündigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × G, 3 × E, 3 × N, 2 × B, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × G, 3 × N, 2 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten B, zwei­ten N, zwei­ten G, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung lautet: AÄBBEEEGGGGHIIKNNNSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Wupper­tal
  19. Essen
  20. Gos­lar
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Berta
  17. Emil
  18. Wil­helm
  19. Emil
  20. Gus­tav
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Bravo
  18. Echo
  19. Whis­key
  20. Echo
  21. Golf
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gun­gen (Plural).

Unabhängigkeitsbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung Carla Herrmann | ISBN: 978-3-66895-446-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unabhängigkeitsbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 20.10.2019
  2. zeit.de, 11.11.2019
  3. derstandard.at, 20.12.2018
  4. taz.de, 02.04.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.02.2018
  6. taz.de, 10.10.2017
  7. tagesschau.de, 08.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 27.10.2017
  9. weser-kurier.de, 17.04.2016
  10. jungewelt.de, 05.11.2015
  11. dewezet.de, 19.09.2014
  12. woz.ch, 07.11.2014
  13. dw-world.de, 03.03.2009
  14. de.reuters.com, 28.03.2009
  15. bz, 18.05.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Welt 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1996
  24. Welt 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995