Freiheitskampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiheitskampf
Mehrzahl:Freiheitskämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Kampf oder intensives Bemühen, um Freiheit zu erreichen, meist gegen einen Unterdrücker oder ein System.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freiheit und Kampf sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freiheitskampfdie Freiheitskämpfe
Genitivdes Freiheitskampfes/​Freiheitskampfsder Freiheitskämpfe
Dativdem Freiheitskampf/​Freiheitskampfeden Freiheitskämpfen
Akkusativden Freiheitskampfdie Freiheitskämpfe

Anderes Wort für Frei­heits­kampf (Synonyme)

Partisanenkrieg:
Krieg, an dem Partisanen beteiligt sind
Résistance:
(französische/belgische/luxemburgische) Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg, die in Frankreich/Belgien/Luxemburg gegen die nationalsozialistischen Besetzer aus Deutschland/Österreich und Kollaborateure kämpfte
Untergrundkampf
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Beispielsätze

  • Der Freiheitskampf im Iran wurde niedergeschlagen.

  • Im Jahre 1849 ertränkte die österreichische Armee, mit Hilfe russischer Truppen, den Freiheitskampf des ungarischen Volkes im Blut der Aufständischen.

  • Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir sind diesen Weg gemeinsam gegangen, um die Ukraine in ihrem Freiheitskampf bestmöglich zu unterstützen.

  • Es lebe der Freiheitskampf des chinesischen Volkes“ (11. Juni 1925), „Hände weg von China!

  • Sie gibt die Interpretation vor: Der Aufstand, der nun genau 80 Jahre her ist, war ein Freiheitskampf.

  • Selenskyj in Washington: Biden: Ukrainischer Freiheitskampf Teil von "etwas Größerem"

  • Zuerst als Märtyrer im Tiroler Freiheitskampf gefeiert, stand später seine Kaisertreue im Vordergrund.

  • Was hat der Freiheitskampf gebracht unter solchen Typen in der Regierung?

  • Und wie bei jeder totalitären Bewegung endet dieser Freiheitskampf bei der Church of Scientology damit, dass man einen Gulag errichtet.

  • Allerdings komme für den Dalai Lama eine Aufgabe der Gewaltlosigkeit im Freiheitskampf nicht infrage, fügte er hinzu.

  • Für sie ist es ein «Freiheitskampf», für die Volksrepublik ist es Terrorismus.

  • Dabei stand er stets in Kontakt mit einem illustren Grüppchen in der Schweiz, das Schlatters Freiheitskampf unterstützte.

  • "Tirol 1809" erzählt temperamentvoll die Geschichte des Freiheitskampfs der Tiroler gegen die französischen Truppen.

  • Ein Bruderkuss im August 1990 hätte fast das Ende des palästinensischen Freiheitskampfes bedeutet.

  • Wenige Momente der an Freiheitskämpfen armen deutschen Geschichte eignen sich dafür.

  • EU- Kommissionspräsident José Manuel Barroso würdigte die Bedeutung des ungarischen Freiheitskampfes für die europäische Einigung.

  • Er galt als Symbol des afrikanischen Freiheitskampfes - bevor er anfing, Simbabwe zu zerstören.

  • Das zeichnete sich bereits kurz nach Beginn des immer währenden Freiheitskampfes ab (Vgl. Die Neue-Anti-Terror-Organisation (NATO)).

  • Lawrence, jenes britischen Offiziers, der die Araber im Ersten Weltkrieg in ihrem Freiheitskampf gegen die Türken unterstützte.

  • Insofern fielen Zehntausende sowjetischer Soldaten auch für die Sache des slowakischen Freiheitskampfes.

  • Islamabad wehrt sich dagegen, Freiheitskampf im Kaschmir mit Terrorismus gleichzusetzen.

  • Im baskischen Freiheitskampf gibt es unterschiedliche Instrumente.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­heits­kampf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Frei­heits­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Frei­heits­kampf lautet: AEEFFHIIKMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Pots­dam
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Martha
  13. Paula
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Papa
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Frei­heits­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Frei­heits­kämp­fe (Plural).

Freiheitskampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitskampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitskampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1620975 & 1341795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 23.02.2023
  2. das-blaettchen.de, 28.07.2023
  3. derstandard.at, 19.04.2023
  4. stern.de, 21.12.2022
  5. extremnews.com, 21.11.2017
  6. derstandard.at, 26.04.2016
  7. welt.de, 02.02.2013
  8. vol.at, 11.03.2011
  9. tagesanzeiger.ch, 22.01.2010
  10. weltwoche.ch, 17.12.2009
  11. szon.de, 10.12.2008
  12. n-tv.de, 31.12.2006
  13. berlinonline.de, 18.06.2006
  14. volksstimme.de, 24.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  16. heise.de, 23.11.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2002
  18. jw, 15.09.2001
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995