Freiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiheit
Mehrzahl:Freiheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt

  • Kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist.

  • Recht, das jemandem zusteht

Begriffsursprung

Etymologisch: Im Althochdeutschen existierten parallel zwei Formen – frituom und friheit, im Mittelhochdeutschen – vrîtuom und vrîheit. Im Neuhochdeutschen trifft man schon nur freiheit. strukturell: Substantivierung des Adjektivs frei durch die Nachsilbe -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiheitdie Freiheiten
Genitivdie Freiheitder Freiheiten
Dativder Freiheitden Freiheiten
Akkusativdie Freiheitdie Freiheiten

Anderes Wort für Frei­heit (Synonyme)

Anergie
Autarkie:
die Fähigkeit, sich (mit Rohstoffen und Waren) selbst zu versorgen
Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen
Dissoziation:
Trennung, Auflösung von Einheiten in einfachere Bestandteile, speziell: Zerfall von Molekülen in zwei oder mehr Bestandteile
Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt, Abspaltung seelischer von körperlichen Funktionen, eine Art des Sich-von-sich-selbst-Entfernens
Independenz (fachspr.)
Selbstgenügsamkeit:
Eigenschaft, mit sich selbst und seinen Verhältnissen zufrieden zu sein
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen
Unabhängigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein
Ungebundenheit:
Eigenschaft, ungebunden zu sein
Ungezwungenheit:
Äußerung/Handlung mit Eigenschaft
Eigenschaft, ungezwungen zu sein

Gegenteil von Frei­heit (Antonyme)

Ab­hän­gig­keit:
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein
Fremd­be­stim­mung:
Verfügung über eine Person oder ein Land durch andere
Gebundenheit
Ge­fan­gen­schaft:
Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird
Skla­ve­rei:
schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters
Un­frei­heit:
Fehlen der Freiheit

Redensarten & Redewendungen

  • Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!

Beispielsätze

  • Nach dreijähriger Haft ist er wieder in Freiheit.

  • Tiere haben auch ein Recht auf Freiheit und sollten nicht in Käfigen gehalten werden.

  • Sie haben bei uns mehr Freiheiten als anderswo.

  • Der Staat an und für sich ist das sittlichste Ganze, die Verwirklichung der Freiheit, und es ist absoluter Zweck der Vernunft, dass die Freiheit wirklich sei.

  • Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.

  • Wer einen Gefallen annimmt, verkauft seine Freiheit.

  • Freiheit ist ein Menschenrecht.

  • Die Gesundheit ist das Wichtigste, solange man in Freiheit lebt.

  • Wo die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, herrscht keine Freiheit und keine Demokratie.

  • Wahrheit und Freiheit - das sind die Stützen der Gesellschaft!

  • Säkularismus ist nicht eine Meinung unter anderen, sondern die Freiheit, eine zu haben.

  • Bedingungslose Liebe erschafft bedingungslose Freiheit und lässt Lebendigkeit leben.

  • Die Freiheit zu schweigen ist Teil der Redefreiheit.

  • Das ist künstlerische Freiheit.

  • Ein Leben in Freiheit ist nicht leicht, und die Demokratie ist nicht vollkommen.

  • Ich meine, dass Freiheit manchmal eine Geisteshaltung ist.

  • Das ist das Ende der verheißenen Freiheit.

  • Überwachung ist Freiheit.

  • Der Preis für Freiheit ist Sicherheit.

  • Freiheit ist nichts, wenn alle frei sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Aber dieser Teil unserer Freiheit endet da, wo pure Gewalt ausgeübt wird», sagte er am Dienstag in Berlin.

  • Aber es gehe noch um mehr: „Wir Ukrainer mögen die Freiheit, die Demokratie.

  • Aber wer es nicht möchte, dem soll man aber auch die Freiheit geben, es zu lassen“, erklärte er.

  • Aber immer stärker spürt sie eine Sehnsucht nach Freiheit.

  • Aber Biologen haben ja zum Glück rausgefunden, dass es Freiheit gar nicht gibt.

  • Alle, die "Me Too" mittragen, müssen sich hingegen vorwerfen lassen, sie zögen in den Krieg gegen die Freiheit der Kunst.

  • Aber am 1. Oktober (dem Tag des Referendums, ) haben wir entschieden, die Türen zur Freiheit zu öffnen.

  • Aber das gefällt mir am Theater, dass man diese Freiheit hat.

  • Aber dass die Eltern keine Freiheit mehr haben zu wählen, sehe ich sehr kritisch.

  • Aber Freiheit ist nur etwas wert, wenn jeder die Chance auf ein gutes Leben hat.

  • Berlin ist der beste Ort der Welt, um über Freiheit zu reden

  • Das Kapitel Freiheit ist für Allen Stanford beendet.

  • 2011 war ein gutes Jahr für die Freiheit.

  • Ritt in die Freiheit und Alarm in Peking hätten einfach Pech gehabt.

  • Auch sie haben das Recht auf Protest und die Freiheit der Meinungsäußerung.

Häufige Wortkombinationen

  • bürgerliche Freiheit, finanzielle Freiheit, individuelle Freiheit, künstlerische Freiheit, literarische Freiheit, persönliche Freiheit, unternehmerische Freiheit
  • der Freiheit beraubt sein
  • Einschränkung der Freiheit, Recht auf Freiheit Verteidigung der Freiheit
  • grenzenlose Freiheit, uneingeschränkte Freiheit
  • jemandes Freiheit einschränken, sich Freiheiten herausnehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ägyptisch: wesetenenew (w-s-t-n-nw-w)
  • Albanisch: liri (weiblich)
  • Armenisch: ագատութիւն (asatutjun)
  • Baskisch: askatasun
  • Bokmål: frihet
  • Bosnisch: слобода (weiblich)
  • Bretonisch: frankiz (weiblich)
  • Chinesisch: 自由 (zìyóu)
  • Dänisch: frihed
  • Englisch:
    • liberty
    • freedom
  • Esperanto:
    • libereco
    • libero
  • Finnisch: vapaus
  • Französisch: liberté (weiblich)
  • Georgisch: თავისუფლება (tavisupleba)
  • Hausa: 'yanci (männlich)
  • Interlingua: liberitate
  • Italienisch: libertà (weiblich)
  • Japanisch: 自由
  • Klingonisch: tlhab
  • Koreanisch: 자유 (chayu)
  • Kurmandschi: azadî (weiblich)
  • Latein:
    • libertas (lībertās) (weiblich)
    • immunitas (immūnitās) (weiblich)
    • vacuitas (vacuitās) (weiblich)
  • Mazedonisch: слобода (weiblich)
  • Neugriechisch: ελευθερία (elevthería)
  • Niedersorbisch: lichota (weiblich)
  • Nynorsk: fridom (männlich)
  • Obersorbisch: swoboda (weiblich)
  • Polnisch: wolność
  • Portugiesisch: liberdade (weiblich)
  • Rätoromanisch: libertad (weiblich)
  • Rumänisch: libertate
  • Russisch: свобода (weiblich)
  • Schwedisch: frihet
  • Serbisch: слобода (weiblich)
  • Serbokroatisch: слобода (weiblich)
  • Slowakisch: sloboda (weiblich)
  • Slowenisch: svoboda (weiblich)
  • Spanisch:
    • libertad (weiblich)
    • independencia (weiblich)
  • Sumerisch: 𒂼𒅈𒄄 (amargi)
  • Tschechisch: svoboda (weiblich)
  • Türkisch:
    • hürriyet
    • özgürlük
  • Ukrainisch: свобода (weiblich)
  • Weißrussisch: свабода (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Frei­heit lautet: EEFHIIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Frei­heit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Frei­hei­ten (Plural).

Freiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heit ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bil­dungs­frei­heit:
die der Presse gewährte Freiheit betreffs der Veröffentlichung von Abbildungen bekannter Personen
Frei­heits­durst:
ein sehr intensives Verlangen nach Freiheit
Frei­heits­kampf:
Kampf oder intensives Bemühen, um Freiheit zu erreichen, meist gegen einen Unterdrücker oder ein System
frei­las­sen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Ge­schöpf:
Lebewesen, das durch einen in vollkommener Freiheit erfolgten Schöpfungsakt Gottes in sein Dasein gesetzt wurde
Kon­fes­si­ons­frei­heit:
Das Recht auf die Freiheit der Konfession
Li­be­ra­lis­mus:
besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
Pa­n­o­ra­ma­frei­heit:
Urheberrecht, Recht: die Freiheit, urheberrechtlich geschützte Gegenstände (z. B. Kunstobjekte oder Gebäude), die sich bleibend im öffentlichen Raum befinden, bildlich wiedergeben zu dürfen
Re­gie­the­a­ter:
Inszenierung eines Theaterstücks, bei der der Regisseur die meisten künstlerischen Entscheidungen trifft und den anderen Beteiligten nur wenig künstlerische Freiheit zulässt
Tau­wet­ter:
ursprünglich: Phase der kulturpolitischen Lockerung im Ostblock und dem Beginn einer außenpolitischen Entspannung zwischen der Sowjetunion und den USA im Jahr 1953 und folgende nach dem Tode Josef Stalins; später: jede Phase einer innenpolitischen Vergrößerung der Freiheit oder außenpolitischen Entspannung

Buchtitel

  • Aus der Systemkrise zur Freiheit Hermann von Bering | ISBN: 978-3-38402-671-2
  • Azadi heißt Freiheit Arundhati Roy | ISBN: 978-3-10397-113-2
  • Das Leuchten der Freiheit Jessica Weber | ISBN: 978-3-40418-819-2
  • Das Lied der Freiheit Ildefonso Falcones | ISBN: 978-3-32810-020-1
  • Der Freiheit so nah Iris Krumbiegel | ISBN: 978-2-49671-485-2
  • Der Geschmack der Freiheit Ute Cohen | ISBN: 978-3-15011-479-7
  • Der Hunger nach Freiheit Ella Zeiss | ISBN: 978-2-49671-166-0
  • Die Brücken der Freiheit Ken Follett | ISBN: 978-3-40417-231-3
  • Die Bürde der Freiheit Elke Bergsma | ISBN: 978-2-49671-095-3
  • Die große Freiheit ist es nicht geworden Matthias Krauß | ISBN: 978-3-36001-346-0
  • Die Kirschen der Freiheit Alfred Andersch | ISBN: 978-3-25723-609-5
  • Die Kultur der Freiheit Udo DiFabio | ISBN: 978-3-40653-745-5
  • Die sterbliche Seele der Freiheit Marco Buschmann | ISBN: 978-3-03810-481-0
  • Eine Fingerkuppe Freiheit Thomas Zwerina | ISBN: 978-3-36500-552-1
  • Erfüllendes Mutterglück oder kinderlose Freiheit? Ellen Kuhn | ISBN: 978-3-34733-996-5

Film- & Serientitel

  • Ay Carmela! – Lied der Freiheit (Film, 1990)
  • Bopha! – Kampf um Freiheit (Film, 1993)
  • David Balfour – Zwischen Freiheit und Tod (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Freiheit zu sein, was man ist (Film, 1993)
  • Die große Freiheit (TV-Serie, 1992)
  • Flucht in die Freiheit (Fernsehfilm, 1994)
  • Free Willy 2 – Freiheit in Gefahr (Film, 1995)
  • Freiheit for My Brother (Fernsehfilm, 2002)
  • Freiheit ist ein Paradies (Film, 1989)
  • Große Freiheit (TV-Serie, 1996)
  • Im Angesicht der Freiheit (Fernsehfilm, 1996)
  • Liebeslust und Freiheit (Film, 2000)
  • Lorca – Mord an der Freiheit (Film, 1996)
  • Meine grüne Freiheit – Ein Frühling in Irland (Fernsehfilm, 2000)
  • Mission Kashmir – Der blutige Weg der Freiheit (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2477230, 2112620, 12327590, 12118420, 12115210, 11800720, 11466750, 11323160, 11243030, 10851060, 10780230, 10640540, 9496190, 9140240, 8381600, 7789400 & 6219660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 18.04.2023
  2. bild.de, 19.03.2022
  3. fr.de, 18.06.2021
  4. spiegel.de, 26.03.2020
  5. freitag.de, 09.04.2019
  6. sueddeutsche.de, 15.02.2018
  7. spiegel.de, 16.10.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 31.08.2016
  9. science.orf.at, 05.05.2015
  10. abendblatt.de, 22.06.2014
  11. morgenpost.de, 19.06.2013
  12. n-tv.de, 14.06.2012
  13. derwesten.feedsportal.com, 30.12.2011
  14. heise.de, 24.05.2010
  15. wz-newsline.de, 20.07.2009
  16. hellwegeranzeiger.de, 12.07.2008
  17. blick.ch, 23.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  19. tagesschau.de, 26.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. welt.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995