Reisefreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Reisefreiheit

Definition bzw. Bedeutung

Das Recht, sein Heimatland nach Belieben verlassen und wieder einreisen zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reisen und dem Substantiv Freiheit mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reisefreiheit
Genitivdie Reisefreiheit
Dativder Reisefreiheit
Akkusativdie Reisefreiheit

Beispielsätze

  • In der DDR war die Reisefreiheit stark eingeschränkt.

  • Sie demonstrieren für freie Wahlen und Reisefreiheit.

  • Junge Menschen erwartet nun überall auf der Erde Reisefreiheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reisefreiheit ist das Kernstück der Europäischen Union.

  • Da steht, wolle „Reisefreiheit zu einem Bruchteil der Kosten von herkömmlichem Kraftstoff (.

  • Auch EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides machte sich für einen möglichst großzügigen Umgang mit der Reisefreiheit stark.

  • Als weitere Maßnahme wurden Großveranstaltungen abgesagt, Fieberkontrollen eingeführt und die Reisefreiheit eingeschränkt.

  • Deutschland, die Schweiz oder Liechtenstein wollen Österreichern erst am 15. Juni vollständige Reisefreiheit genehmigen.

  • Gewöhnungsbedürftig für eine DDR-Bürgerrechtlerin, die für die große Reisefreiheit gekämpft hat.

  • Ja, es kamen „freie Wahlen“, sauberere Luft, Reisefreiheit, die große bunte Warenwelt und sanierte Innenstädte.

  • Dazu kommt die eingeschränkte Reisefreiheit.

  • Bis zu 30 Tage dürften demnach Länder ihre Binnengrenzen vor der Reisefreiheit schließen.

  • Internationale Terroristen sind die Profiteure der grenzenlosen Reisefreiheit in der EU.

  • Innerhalb Südamerikas herrscht weitgehend Reisefreiheit, und ein kolumbianischer Pass ist auf dem Schwarzmarkt schnell besorgt.

  • Zu den Grundrechten jedes Bürgers gehören auch die Reisefreiheit und das Recht, frei zu kommunizieren.

  • Zur Ursache der Verabschiedung dieses Amendments wurde die in der Sowjetunion fehlende Reisefreiheit genannt.

  • Brüssel fürchtet hingegen, dass Dänemark gegen die Regeln des Schengener Abkommens verstößt, das 1985 die Reisefreiheit geschaffen hatte.

  • Dabei betonen die Gipfelteilnehmer das Prinzip der Reisefreiheit.

  • Als Schabowski hektisch Reisefreiheit verkündet, gibt es kein Halten mehr.

  • Israel kündigte an, die Reisefreiheit von Abgeordneten der Hamas zu beschränken.

  • "Im Zweifel für die Reisefreiheit" ist der umstrittenste Satz im Volmer-Erlass.

  • Der Erlass, von Bundesaußenminister Joschka Fischer unterzeichnet, besagt, dass "im Zweifel für die Reisefreiheit" entschieden werden soll.

  • Nur an der Reisefreiheit, die ihm Israel verweigert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­frei­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­frei­heit lautet: EEEEFHIIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Reisefreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­frei­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na­kri­se:
Gesamtheit der negativen Beeinträchtigungen (beispielsweise Gesundheit: vorzeitige Todesfälle, Wirtschaft: Rezession, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Bildung: Kita-/Schul-/Universitätsschließungen, Einschränkung persönlicher Freiheiten: Reisefreiheit, Ausgehverbote), die durch eine vom Coronavirus verursachte Pandemie entstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisefreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8290266 & 1235062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.08.2023
  2. bild.de, 22.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.05.2021
  4. zeit.de, 27.01.2020
  5. vol.at, 03.06.2020
  6. landeszeitung.de, 19.10.2019
  7. rubikon.news, 10.11.2019
  8. taz.de, 16.02.2018
  9. landbote.ch, 19.07.2017
  10. spiegel.de, 19.08.2017
  11. krone.at, 22.07.2016
  12. swissinfo.ch, 08.03.2013
  13. de.rian.ru, 14.03.2012
  14. zeit.de, 19.07.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.06.2011
  16. feeds.rp-online.de, 12.03.2009
  17. sat1.de, 29.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  19. tagesschau.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  23. spiegel.de, 27.04.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995