Straffreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Straffreiheit
Mehrzahl:Straffreiheiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, keine Strafe erhalten zu haben.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv straffrei mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straffreiheitdie Straffreiheiten
Genitivdie Straffreiheitder Straffreiheiten
Dativder Straffreiheitden Straffreiheiten
Akkusativdie Straffreiheitdie Straffreiheiten

Anderes Wort für Straf­frei­heit (Synonyme)

Impunität
Indemnität:
nachträgliche Billigung einer Regierungsmaßnahme, die eigentlich zuvor vom Parlament abgelehnt worden war
Straffreiheit für Abgeordnete, was ihre öffentlichen Äußerungen im Parlament betrifft
Redefreiheit (im Parlament):
Grundrecht eines jeden Menschen, seine Meinung jederzeit frei und ohne Gefahren äußern zu können
Straflosigkeit:
der Zustand ohne Strafe oder, der eine Strafe vermeidet

Beispielsätze

Dem Kronzeugen war Straffreiheit zugesichert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darf man sich Straffreiheit kaufen?

  • Sie habe ein Problem damit, den Tätern, die immer weitere Taten sexualisierter Gewalt angebahnt hätten, Straffreiheit zu gewähren.

  • Da Muscat eventuell selbst mit drin hängt, scheinen die Aussagen ihn ja nicht zu beunruhigen wenn er gleich mal Straffreiheit gewährt.

  • Nun liegt es in den Händen der Abgeordneten ob man Straffreiheit gewehrt oder der Sache auf den Grund geht.

  • Die heutige Straffreiheit sei eine Einladung für Ausbrecher.

  • CC will ein Widerholungsspiel und Straffreiheit für Vanins.

  • Die Straffreiheit für die Täter müsse endlich beendet werden.

  • Die Straffreiheit ist ein Angebot der prorussischen Führung um Präsident Viktor Janukowitsch an die Opposition.

  • Er stellt auch die Straffreiheit für Fälle aus der Vergangenheit in Frage.

  • Phnom Penh liess danach verlauten, China habe Devillers Straffreiheit garantiert.

  • Das garantiert ihnen Straffreiheit, wenn sie die Steuern nachzahlen.

  • Ernst Augusts Verteidigung hatte Straffreiheit für ihren Mandanten gefordert.

  • Der wegen Völkermordes angeklagte ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat den UN-Sicherheitsrat um Straffreiheit gebeten.

  • Dies erweckt den Eindruck völliger Straffreiheit für die Polizei.

  • Laut "New York Times" waren die Mitarbeiter des Außenministeriums aber gar nicht berechtigt, Straffreiheit zuzusichern.

  • Das Gesetz zur Straffreiheit, das Schlusspunktgesetz und das Befehlsnotstandsgesetz schützen die politischen Führer.

  • Kurz zuvor hatte Interimspremier Ijad Allawi ein Amnestiegesetz unterzeichnet, das Straffreiheit bei geringfügigen Delikten vorsieht.

  • Die USA bestehen auf Straffreiheit für ihre Soldaten.

  • Straffreiheit für Ärzte unter bestimmten Bedingungen

  • Straffreiheit für jene, die sich um Illegale kümmern, etwa Lehrer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­frei­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Straf­frei­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Straf­frei­heit lautet: AEEFFHIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Straf­frei­heit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Straf­frei­hei­ten (Plural).

Straffreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­frei­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straffreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straffreiheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1226705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.06.2023
  2. azonline.de, 14.06.2022
  3. zeit.de, 19.11.2019
  4. wochenblatt.cc, 27.11.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.06.2017
  6. bernerzeitung.ch, 14.03.2016
  7. diepresse.com, 02.05.2015
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 29.01.2014
  9. taz.de, 03.05.2013
  10. nzz.ch, 19.07.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 25.01.2011
  12. tagesspiegel.de, 09.03.2010
  13. an-online.de, 17.10.2009
  14. taz.de, 22.12.2008
  15. n-tv.de, 31.10.2007
  16. dw-world.de, 27.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  18. heute.t-online.de, 12.06.2003
  19. heute.t-online.de, 02.04.2002
  20. bz, 05.07.2001
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995