Redefreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdəˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Redefreiheit

Definition bzw. Bedeutung

Grundrecht eines jeden Menschen, seine Meinung jederzeit frei und ohne Gefahren äußern zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reden und dem Substantiv Freiheit mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Redefreiheit
Genitivdie Redefreiheit
Dativder Redefreiheit
Akkusativdie Redefreiheit

Anderes Wort für Re­de­frei­heit (Synonyme)

Meinungsäußerungsfreiheit
Indemnität:
nachträgliche Billigung einer Regierungsmaßnahme, die eigentlich zuvor vom Parlament abgelehnt worden war
Straffreiheit für Abgeordnete, was ihre öffentlichen Äußerungen im Parlament betrifft
Straffreiheit (für Aussagen im Parlament):
Zustand, keine Strafe erhalten zu haben
Meinungsfreiheit:
das subjektive Recht jedes Menschen seine Meinung zu äußern und zu verbreiten

Beispielsätze

  • Selbst in den westlichen Medien ist die Redefreiheit nicht immer selbstverständlich.

  • Ohne Meinungsfreiheit und Redefreiheit gibt es keine wirkliche Freiheit.

  • Die Freiheit zu schweigen ist Teil der Redefreiheit.

  • Ultraliberale Medien kennen keine Presse- und Redefreiheit.

  • Die Freiheit, zu schweigen, ist ein Teil der Redefreiheit.

  • In diesem Lande scheint es Redefreiheit nicht zu geben.

  • Wir unterstützen die Redefreiheit.

  • Heutzutage wird die Redefreiheit für selbstverständlich genommen.

  • Es ist einfach, denjenigen Redefreiheit einzuräumen, die ohnehin dieselbe Meinung vertreten.

  • Ich stehe für Redefreiheit für jedermann ein.

  • Redefreiheit wird heutzutage als Selbstverständlichkeit betrachtet.

  • Das Beste auf der Welt ist die Redefreiheit.

  • Eine große Zahl von Studenten kämpfte für die Redefreiheit.

  • Die Redefreiheit ist in einigen Ländern eingeschränkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Musk betonte immer wieder, dass aus seiner Sicht Twitter vor der Übernahme zu sehr die Redefreiheit eingeschränkt habe.

  • Dem Starunternehmer geht es beim -Kauf nach eigenen Angaben um die Stärkung der Redefreiheit.

  • Die Meinungs- und Redefreiheit ist bei uns von der Verfassung gedeckt.

  • Das, was in Hongkong einst als Redefreiheit geschützt war, kann jetzt als Verbrechen verfolgt werden und zu lebenslangen Haftstrafen führen.

  • Facebook-Chef Zuckerberg: Redefreiheit "wichtig für den weltweiten Kampf für Demokratie"

  • Er wolle vom Verfassungsgericht prüfen lassen, ob das Gesetz die Redefreiheit einschränkt.

  • Bis jetzt herrscht noch Redefreiheit in Deutschland also sind die Befürchtungen über die Rechte wohl überzogen.

  • Das sei aber womöglich verhängnisvoll, stehe doch die Redefreiheit in Deutschland auf dem Spiel, heißt es weiter.

  • Hat er weniger Redefreiheit als die Satiriker von "Charlie Hebdo"?

  • In Deutschland herrscht Versammlungs- und Redefreiheit.

  • Zwischenzeitlich gab es Diskussionen: Kritiker meinten, dass die Strafen gegen das Gebot der Redefreiheit verstoßen könnten.

  • "Redefreiheit macht unser Land besser", war Unternehmer und Familienvater Paul Golden am Straßenrand überzeugt.

  • Ab nun ist Redefreiheit unerwünscht.

  • Mit ihren Attacken auf die Redefreiheit hat diese Regierung große Wut hervorgerufen.

  • Nicht nur für Mitglieder herrscht Redefreiheit im Zelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: ytringsfrihet (männlich)
  • Bosnisch: sloboda govora (weiblich)
  • Bulgarisch: свобода на словото (weiblich)
  • Englisch: freedom of speech
  • Französisch: liberté expression (liberté d'expression) (weiblich)
  • Kurmandschi: azadiya axaftinê (weiblich)
  • Lettisch: vārda brīvība
  • Mazedonisch: слобода на говор (weiblich)
  • Neugriechisch: ελευθερία (elefthería lógou) (weiblich)
  • Niedersorbisch: lichotnosć słowa (weiblich)
  • Nynorsk: ytringsfridom (männlich)
  • Obersorbisch: swoboda rěčenja (weiblich)
  • Russisch: свобода слова (weiblich)
  • Schwedisch: yttrandefrihet
  • Serbisch: слобода говора (sloboda govora) (weiblich)
  • Serbokroatisch: слобода говора (sloboda govora) (weiblich)
  • Slowakisch: sloboda prejavu (weiblich)
  • Slowenisch: svoboda govora (weiblich)
  • Tschechisch: svoboda projevu (weiblich)
  • Ukrainisch: свобода слова (weiblich)
  • Ungarisch: szólásszabadság
  • Weißrussisch: свабода слова (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­de­frei­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­de­frei­heit lautet: DEEEEFHIIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Redefreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­de­frei­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redefreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redefreiheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12156589, 11702849, 10851060, 9842053, 6603899, 6051041, 5962792, 5171554, 5133432, 3863461, 3096945, 1342324, 588483 & 406916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 11.10.2023
  2. stern.de, 29.10.2022
  3. heise.de, 24.04.2021
  4. welt.de, 08.07.2020
  5. heise.de, 31.10.2019
  6. welt.de, 06.02.2018
  7. onetz.de, 30.01.2017
  8. t-online.de, 19.04.2016
  9. derstandard.at, 17.04.2015
  10. welt.de, 24.05.2014
  11. n-tv.de, 03.10.2013
  12. n-tv.de, 21.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 13.04.2011
  14. gulli.com, 11.12.2010
  15. neue-oz.de, 04.08.2010
  16. net-tribune.de, 13.02.2009
  17. zeit.de, 20.11.2007
  18. facts.ch, 21.06.2007
  19. welt.de, 13.01.2006
  20. tagesschau.de, 28.12.2006
  21. tagesschau.de, 28.01.2005
  22. welt.de, 30.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996