reden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

reden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas sagen, Sprache von sich geben.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch reden, althochdeutsch redōn oder rediōn, im 9. Jahrhundert vom Substantiv redī oder reda, heutzutage Rede

Konjugation

  • Präsens: rede, du redest, er/sie/es redet
  • Präteritum: ich re­de­te
  • Konjunktiv II: ich re­de­te
  • Imperativ: red/​rede! (Einzahl), redet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­den (Synonyme)

(ein) Quätschchen machen (ugs.)
babbele (ugs., hessisch)
babbeln (ugs., regional):
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
ein paar Worte wechseln
klönen (ugs., norddeutsch):
(anhaltend) jammern
gemütlich plaudern
Konversation machen (geh.)
konversieren (geh., veraltet):
Konversation machen, plaudern
parlieren (geh., französierend):
sich unterhalten, Konversation führen
veraltet: in einer Fremdsprache reden
plaudern (Hauptform):
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
plauschen (ugs.):
Geheimnisse ausplaudern, verraten
sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
quasseln (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatern (ugs., regional):
viel und substanzlos reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs., bayr.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
schnacken (ugs., norddeutsch):
schwatzen, plaudern, sich unterhalten
sprechen
schnaken (ugs., norddeutsch)
Small Talk machen
Smalltalk machen
töttern (ugs., westdeutsch)
(sich) unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung
(das) Wort ergreifen
(eine) Äußerung tätigen (Amtsdeutsch)
(einen) Redebeitrag leisten
(seine / die) Stimme erheben
(sich) äußern:
etwas äußern: mitteilen
sich (zu etwas) äußern: etwas zu einer Sache sagen
den Mund aufmachen (ugs., fig.)
etwas sagen
etwas von sich geben
sprechen:
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen
mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
sagen:
als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
(etwas) bereden:
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(etwas) besprechen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(etwas) diskutieren:
ein Thema mit jemandem wechselseitig besprechen, bereden
(etwas) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
eingehen (auf):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erörtern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
Gesprächsstoff sein
Thema sein (zwischen)
wälzen (Probleme, Pläne):
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht
wörteln (österr.)
sabbeln (ugs.):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
alles verraten
auspacken (ausplaudern) (ugs., fig., Hauptform, salopp):
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
geständig sein
gestehen:
etwas offen zugeben; ein Geständnis ablegen
kooperativ (sein) (verhüllend):
bereit zur Zusammenarbeit
kooperieren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
singen (ugs., salopp, veraltet):
ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
(mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten:
gemeinschaftlich an der gleichen Sache tätig sein
das Maul aufmachen (derb)
den Mund aufmachen (auch figurativ)
die Schnauze aufmachen (derb)
endlich etwas sagen

Weitere mögliche Alternativen für re­den

formulieren:
eine Folge von Symbolen zur verkürzten Bezeichnung/Beschreibung eines Sachverhalts erstellen
einen Wortlaut von etwas festlegen/ definieren bzw. einen kurzen, verfestigten sprachlichen Ausdruck festlegen
labern:
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
palavern:
scheinbar endlos, ergebnislos reden
sülzen:
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art
versetzen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern

Gegenteil von re­den (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Redensarten & Redewendungen

  • Deutsch reden
  • Klartext reden
  • mit Engelszungen reden
  • mit sich reden lassen
  • reden wie ein Buch
  • reden wie ein Wasserfall
  • sich um Kopf und Kragen reden
  • Tacheles reden

Beispielsätze

  • Die Freunde redeten bis spät in die Nacht.

  • Sie redet gerne über Politik.

  • Rede doch nicht solchen Unsinn!

  • Florian redet viel, wenn der Tag lang ist.

  • Jetzt rede schon!

  • Tom hörte geduldig zu, während der alte Mann redete und redete.

  • Sie redete und redete, ihre Rede nahm immer mehr die Form einer ätzenden Beschimpfung an.

  • Toms Nachbarin redete und redete und konnte einfach ihren Mund nicht halten.

  • Wenn Hochschullehrer reden, reden sie vor allem über sich und ihre akademische Karriere.

  • Ich rede nicht mit dir, ich rede mit dem Affen.

  • Vor allem will ich, dass du offener redest.

  • Mit wem habt ihr geredet?

  • Tom wollte mit mir reden.

  • Du redest nur in den Wind.

  • Tom weiß, wovon ich rede.

  • Ich redete gestern Nacht mit Tom.

  • Ich hasse es, mit Tom zu reden.

  • Haben Sie in letzter Zeit mit Tom geredet?

  • Der muss einen an der Pfanne haben, dass er so redet.

  • Wer so redet, kann sie nicht mehr alle haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber denn Russen nicht und der Klitschko kann nicht in Namen seiner Leute reden das ist seine Russenwut aber nicht alle denken so.

  • Ab 9.30 Uhr reden die drei Kandidaten auf der Armin Laschet, Friedrich Merz, Norbert Röttgen.

  • Aber als TSV Hartberg von den Top sechs zu reden, das wäre fast schon überheblich.

  • Aber danach wurde doch noch wieder ein wenig geredet.

  • Abe kündigte auch an, Trump im kommenden Monat zu besuchen, um über die Verhandlungen mit Nordkorea zu reden.

  • Aber alle reden nur über Barcelona - selbst BVB-Trainer Thomas Tuchel.

  • Aber jeglicher Aufschrei wurde zum Verstummen gebracht, und nur wenige reden über die Repressionen.

  • Niki Lauda im "Sky"-Interview: "Wir haben am Freitag mit dem ganzen Team geredet, das technisch nichts schief gehen darf.

  • Berlin ist der beste Ort der Welt, um über Freiheit zu reden

  • Einzig die leidigen Hundehaufen gaben am Dienstag zu reden.

  • Zwischen 2000 und 2008 sollen sich die Manager der betroffenen Konzerne mehrmals heimlich getroffen und über die Preise geredet haben.

  • Bei den Auszeiten hörte man meist Heiner Brand zuerst reden.

  • Deshalb müssen wir miteinander reden.

  • Deshalb müssen man mehr über Elternverantwortung reden.

  • Viele Betriebe arbeiten wieder 38 oder sogar 40 Stunden in der Woche, einige Chefs reden bereits von der 42-Stunden-Woche.

  • Dafür wird in den eigenen Reihen umso dissonanter und schriller durcheinander geredet.

  • Aber alle anderen reden ununterbrochen oder schreiben mit.

  • Sie fixiert Unterschiede, wo eher von Übergängen und Unschärfen zu reden wäre.

  • Im nächsten Atemzug gesteht er: "Am Anfang hab' ich mit meiner Frau nur über Probleme geredet."

Häufige Wortkombinationen

  • über etwas reden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: hitz egin
  • Bulgarisch: говоря
  • Englisch:
    • speak
    • talk
    • utter
    • say
  • Esperanto:
    • paroli
    • proparoli
    • oratori
  • Estnisch: rääkima
  • Französisch:
    • parler
    • converser
  • Interlingua: parlar
  • Italienisch:
    • parlare
    • conversare
    • dire
    • proferire
    • riferire
    • spifferare
    • discorrere
    • perorare
  • Koreanisch: 말하다
  • Mazedonisch:
    • кажувам (kažuvam)
    • зборувам (zboruvam)
  • Niederdeutsch:
    • schnacken
    • proten
    • küern
  • Niederländisch:
    • praten
    • spreken
  • Norwegisch:
    • snakke
    • prate
  • Polnisch:
    • mówić
    • rozmawiać
  • Portugiesisch: falar
  • Prußisch: waitiāt
  • Rumänisch:
    • vorbi
    • conversa
    • discuta
  • Russisch:
    • говорить
    • поговорить
    • разговаривать
    • беседовать
  • Schwedisch:
    • tala
    • prata
  • Serbisch:
    • рећи (reći)
    • казати (kazati)
    • говорити (govoriti)
    • проговорити (progovoriti)
    • разговарати (razgovarati)
    • беседовати (besedovati)
    • зборити (zboriti)
  • Spanisch:
    • hablar
    • conversar
    • charlar
  • Tschechisch: mluvit
  • Türkisch: konuşmak
  • Ukrainisch:
    • говорити
    • мовити
    • казати
    • висловлювати
  • Ungarisch: beszél

Homophone

Was reimt sich auf re­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb re­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­den lautet: DEENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

reden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­re­den:
anfangen mit jemandem zu reden; mit jemandem ein Gespräch beginnen
Ar­beits­be­spre­chung:
Zusammenkunft von Mitarbeitern, um über betriebliche Angelegenheiten zu reden
Mund­werk:
Fähigkeit, viel – und dadurch andere bedrängend – zu reden
Quatsch­kopf:
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
sal­ba­dern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schnat­tern:
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
schwat­zen:
entspannt miteinander reden
schwur­beln:
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
schwät­zen:
allgemein reden, sprechen
unkontrolliert, ungefragt oder unsachgemäß reden oder sprechen
Zun­gen­fer­tig­keit:
Fähigkeit, sicher und geschickt zu reden

Buchtitel

  • Du hast gut reden! Klaus Pawlowski | ISBN: 978-3-49702-524-4
  • Es muss nicht immer reden sein Claudia Eilles-Matthiessen | ISBN: 978-3-59350-922-8
  • Gael y la red de mentira Ernesto Rodríguez | ISBN: 978-3-12561-799-5
  • In Zungen reden Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-59614-759-5
  • Können wir endlich über Literatur reden? Maxim Biller | ISBN: 978-3-31114-048-1
  • Lass die anderen reden Vanessa Engelstädter | ISBN: 978-3-44017-846-1
  • Lasst uns über Liebe reden! Cecily von Ziegesar | ISBN: 978-3-57030-430-3
  • Mit Hitler reden Tim Bouverie | ISBN: 978-3-49800-142-1
  • Mit Kindern über Krieg reden Udo Baer | ISBN: 978-3-60898-683-9
  • Mit Rechten reden Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn | ISBN: 978-3-60896-181-2
  • Miteinander reden Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann | ISBN: 978-3-49961-531-3
  • Miteinander reden Bd.1 Friedemann Schulz von Thun | ISBN: 978-3-49917-489-6
  • Miteinander reden von A bis Z Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller | ISBN: 978-3-49962-830-6
  • red helicopter—a parable for our times James Rhee | ISBN: 978-0-06331-714-7
  • Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! Ungehaltene Frauen | ISBN: 978-3-10397-524-6

Film- & Serientitel

  • Alle reden über Snooky (Film, 1994)
  • Alle reden übers Wetter (Film, 2022)
  • Bosetti will reden! (TV-Serie, 2020)
  • Der Bachelor – Jetzt reden die Frauen (Miniserie, 2019)
  • Der gute Bulle: Nur Tote reden nicht (Fernsehfilm, 2020)
  • Die Leute reden (Kurzfilm, 2018)
  • Ehrfurcht vor dem Leben… lasst uns über das Töten reden (Kurzdoku, 2011)
  • Geil – Erst vorglühen, dann reden (TV-Serie, 2021)
  • Jetzt reden Vier (TV-Serie, 2021)
  • Mädchen reden über Sex (Doku, 2001)
  • Naturzeit – Wenn die Tiere reden könnten (TV-Serie, 1998)
  • Nicht reden, machen – Eine Begegnung mit Götz George (Fernsehfilm, 2008)
  • Oli redet (Miniserie, 2020)
  • Outlaw – Genug geredet – handeln! (Film, 2007)
  • Unter Eltern – Jetzt reden wir (TV-Serie, 2023)
  • Ununterbrochen reden (Kurzfilm, 2021)
  • Wie Männer über Frauen reden (Film, 2016)
  • Wie redest du?! (Miniserie, 2021)
  • Wir müssen reden (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8375000, 7793160, 6684060, 5613610, 724910, 12402660, 12319370, 12318770, 12234560, 12167200, 12093380, 12084710, 12024870, 12017740 & 12015180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 27.04.2022
  3. come-on.de, 15.01.2021
  4. bvz.at, 13.09.2020
  5. haz.de, 15.04.2019
  6. welt.de, 09.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 08.03.2017
  8. welt.de, 24.10.2016
  9. focus.de, 24.11.2014
  10. morgenpost.de, 19.06.2013
  11. bernerzeitung.ch, 27.03.2012
  12. abendblatt.de, 24.12.2010
  13. kicker.de, 03.06.2009
  14. dw-world.de, 03.10.2006
  15. abendzeitung.de, 27.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  17. berlinonline.de, 01.11.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1995