Redeweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdəˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Redeweise
Mehrzahl:Redeweisen

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, sich auszudrücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Redeweisedie Redeweisen
Genitivdie Redeweiseder Redeweisen
Dativder Redeweiseden Redeweisen
Akkusativdie Redeweisedie Redeweisen

Anderes Wort für Re­de­wei­se (Synonyme)

(sprachliche) Ausdrucksform
Ausdrucksweise:
Art des mündlichen oder schriftlichen Ausdrucks
Diktion (geh.):
Ausdrucksweise, Ausdrucksform oder Stil, den eine Person in ihren Reden oder schriftlichen Werken verwendet
Duktus (geh.):
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Schreibe (ugs.):
Art, Stil sich schriftlich auszudrücken
geschriebene Sprache
Schreibstil
Sprachgebrauch:
Linguistik: Anwendung der Sprache in Äußerungen
Linguistik: die bei der Anwendung der Sprache in Äußerungen übliche Ausdrucksweise (= Usus)
Sprachgebung (geh.)
Sprachstil (Hauptform):
(durch besondere Merkmale, Eigenheiten gekennzeichnete) Art und Weise, etwas mit Worten oder in geschriebener Form zu äußern
Sprechstil:
Art und Weise, sich mündlich auszudrücken
Sprechweise:
die Art und Weise, zu reden/sprechen
Zungenschlag (geh., selten):
tendenziöse Äußerung

Beispielsätze

  • Toms Redeweise ging mir auf die Nerven.

  • Seine Redeweise ist sehr verfeinert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durs Grünbein, in Verteidigung dichterischer Redeweisen: "Wie es war, als die endlich Barbaren kamen.

  • Allerdings könnte man die gängige Redeweise über das Verhältnis von Arendt und Heidegger auch umdrehen.

  • Die serielle Reproduktion dieser Redeweise ist erstaunlich.

  • Die Redeweise, dass Chaos auch »kreativ« sein könne und damit womöglich wertschöpfend, setzte sich hingegen erst nach 1990 durch.

  • Im Inland wurde seine ungelenke Redeweise belächelt.

  • Ihre Redeweise ist auf Distinktion aus, unabhängig davon, ob sie sich anbieten oder ob sie sich verweigern.

  • Deren Redeweise wurde als rührselig abgetan und persifliert.

  • Allein die Redeweise der Bronx-Italiener zu rekapitulieren war ein reines Vergnügen.

  • Dennis Rodman 23 Rebounds beim ersten Spiel nach seiner klubinternen Sperre wegen "profaner Redeweise".

  • Mir selbst ist nie klar, wann etwas "lustig" ist oder nicht, und so mache ich auch keine Unterschiede in meiner Redeweise.

  • Mit seinem scharfen Verstand, seinem Charme, seiner geschliffen-ironischen Redeweise wuchs er bald zur beherrschenden Figur heran.

  • Ganz fair ist solche Redeweise allerdings nicht.

Übersetzungen

  • Englisch: parlance
  • Französisch: diction (weiblich)
  • Mazedonisch: начин на зборување (način na zboruvanje)
  • Serbisch: начин говора (način govora)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­de­wei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Re­de­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­de­wei­se lautet: DEEEEIRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­de­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­de­wei­sen (Plural).

Redeweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­de­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­men­spra­che:
Linguistik: Redeweise Erwachsener gegenüber Kleinkindern
Ba­by­spra­che:
Linguistik: Redeweise nahestehender Erwachsener gegenüber Kleinkindern
De­kla­ma­ti­on:
abwertend: übertriebene Redeweise
Di­a­lekt:
die ursprüngliche, landschaftlich verschiedene Redeweise einer Region im Gegensatz zur dort geltenden Schrift- und Umgangssprache (Hochsprache)
El­tern­spra­che:
Linguistik: Redeweise Erwachsener, vor allem der Eltern, gegenüber Kleinkindern
Frau­en­spra­che:
Linguistik: spezifische Redeweise, bisweilen auch spezifische Varietät einer Sprache, die von Frauen verwendet wird und sich von der der Männer unterscheidet
Män­ner­spra­che:
Linguistik, speziell Ethnolinguistik: spezifische Redeweise, bisweilen auch spezifische Varietät einer Sprache, die von Männern verwendet wird und sich von der der Frauen unterscheidet
Schnod­der­deutsch:
Linguistik: schnoddrige, jargonhafte Redeweise
Teen­ager­spra­che:
Linguistik: Redeweise von Teenagern
Wei­ber­spra­che:
Linguistik, veraltet: spezifische Redeweise, bisweilen auch spezifische Varietät einer Sprache, die von Frauen verwendet wird und sich von der der Männer unterscheidet

Buchtitel

  • Politische Redeweisen Astrid Séville, Julian Müller | ISBN: 978-3-16161-502-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redeweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redeweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7764230 & 403245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.08.2022
  2. neues-deutschland.de, 04.12.2020
  3. derstandard.at, 08.08.2020
  4. neues-deutschland.de, 20.03.2018
  5. abendblatt.de, 01.07.2010
  6. Die Zeit (02/2004)
  7. sz, 05.09.2001
  8. Die Zeit (46/1998)
  9. TAZ 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995