Diktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Diktion
Mehrzahl:Diktionen

Definition bzw. Bedeutung

Ausdrucksweise, Ausdrucksform oder Stil, den eine Person in ihren Reden oder schriftlichen Werken verwendet.

Begriffsursprung

Von la. dictiō „das Sagen“, Substantivierung von dicere „sagen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diktiondie Diktionen
Genitivdie Diktionder Diktionen
Dativder Diktionden Diktionen
Akkusativdie Diktiondie Diktionen

Anderes Wort für Dik­ti­on (Synonyme)

(sprachliche) Ausdrucksform
Ausdrucksweise:
Art des mündlichen oder schriftlichen Ausdrucks
Duktus (geh.):
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Redeweise:
Art und Weise, sich auszudrücken
Schreibe (ugs.):
Art, Stil sich schriftlich auszudrücken
geschriebene Sprache
Schreibstil
Sprachgebrauch:
Linguistik: Anwendung der Sprache in Äußerungen
Linguistik: die bei der Anwendung der Sprache in Äußerungen übliche Ausdrucksweise (= Usus)
Sprachgebung (geh.)
Sprachstil (Hauptform):
(durch besondere Merkmale, Eigenheiten gekennzeichnete) Art und Weise, etwas mit Worten oder in geschriebener Form zu äußern
Sprechstil:
Art und Weise, sich mündlich auszudrücken
Sprechweise:
die Art und Weise, zu reden/sprechen
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Zungenschlag (geh., selten):
tendenziöse Äußerung

Gegenteil von Dik­ti­on (Antonyme)

Gesangsstil
Malstil
Mu­sik­stil:
spezifische Art von Musik, die durch charakteristische Merkmale wie Rhythmus, Melodie, Harmonie und Instrumentierung gekennzeichnet ist

Beispielsätze

An seine Diktion muss ich mich erst gewöhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Chatverkehr mit der Userin in Deutschland sei eindeutig in der Diktion des Angeklagten verfasst worden.

  • Sie entscheidet sich in dieser Ausnahmesituation bewusst gegen diese Konventionen und für eine klarere, deutlichere, konfrontative Diktion.

  • Das Netzwerk "Volksabstimmen über Volksabstimmen" war dabei klar in seiner Diktion.

  • Aber wenn ein US-Minister in Zeiten von Black Lives Matter diese Diktion wählt, bedient er damit ein ganz bestimmtes Wählerklientel.

  • Er sei "derzeit länger auf Urlaub", lautet die Diktion im Kussmaul.

  • Merkels Problem ist freilich, dass die Strategie des Kampfs um die Städte, um in ihrer Diktion zu bleiben, "alternativlos" erscheint.

  • Das geschieht per Sprachbefehl "Bitte Kontakt x anrufen" oder Diktion einer Telefonnummer.

  • Aber in der Diktion hat sich nichts verändert.

  • Frauen waren von seiner Diktion, der Lebendigkeit seiner Rede fasziniert.

  • Ihre Diktion ähnelt der englischen Aussprache - und ihre Ansichten und ihre Sichtweisen sind dahingehend auch kompatibel.

  • Die Diktion sei eindeutig.

  • Die Botschaften des Meisters sind simpel und plakativ, genau wie die Diktion, die er propagiert.

  • Anders als die Diktionen des Blues sei das "nicht auf den Baumwollfeldern, sondern ihn den Fabriken der Industrialisierungszeit entstanden.

  • An der Diktion wird der rundum zufriedene Kirschstein im Falle weiterer Einsätze noch ein bisschen feilen müssen.

  • Fortan aber lag unweigerlich vorn, was die politische Diktion und gesellschaftliche Diskussion formte.

  • Auch in einem Alles-oder-Nichts-Spiel, das Reimann in untypischer Diktion "fetzig" erwartet.

  • "Du, bis zum 34.Spieltag kann man das", gab Klopp in gewohnt unverstellter Diktion zurück.

  • Das, was er sagte, entsprach der Diktion seines Chefs Sammer.

  • Nur vier der eher weniger bekannten Lieder singt, von Andsnes begleitet, Ian Bostridge mit federleicht nuancierter Diktion.

  • In Gadamerscher Diktion: "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dik­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dik­ti­on be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dik­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dik­ti­on lautet: DIIKNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dik­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dik­ti­o­nen (Plural).

Diktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dik­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bvz.at, 23.08.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.03.2022
  4. vol.at, 17.11.2021
  5. heise.de, 06.08.2020
  6. schaumburger-zeitung.de, 12.05.2016
  7. welt.de, 17.02.2015
  8. computerwoche.de, 25.06.2014
  9. nachrichten.at, 19.10.2013
  10. faz.net, 14.09.2011
  11. zeit.de, 10.09.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2010
  13. sueddeutsche.de, 19.11.2006
  14. welt.de, 20.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  16. berlinonline.de, 12.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  21. sz, 04.03.2002
  22. bz, 15.11.2001
  23. sz, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995