Musikstil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌstiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikstil
Mehrzahl:Musikstile

Definition bzw. Bedeutung

Spezifische Art von Musik, die durch charakteristische Merkmale wie Rhythmus, Melodie, Harmonie und Instrumentierung gekennzeichnet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Stil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikstildie Musikstile
Genitivdes Musikstils/​Musikstilesder Musikstile
Dativdem Musikstilden Musikstilen
Akkusativden Musikstildie Musikstile

Anderes Wort für Mu­sik­stil (Synonyme)

Genre (Musik):
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Musikgenre
Musikrichtung:
Kategorie von Musik mit charakteristischen Merkmalen wie Rhythmus, Melodie und Instrumentierung
Stilrichtung (Musik):
spezifische Art/Ausrichtung des Stils

Beispielsätze

  • Ich mag alle möglichen Musikstile, aber Klassik mag ich am meisten.

  • Ihr Musikstil ist modern, ihr Outfit eher altbacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei handelt es sich um einen speziellen Musikstil, der seine Wurzeln in Portugal hat.

  • Das Ergebnis ist ein eigener Musikstil und eine spannende Mischung unterschiedlicher Kulturen.

  • Alles andere als Mainstream: Die Triererin Ingrid Schwarz hat mit ihrer Schweizer Kollegin einen ungewöhnlichen Musikstil kreiert.

  • Dabei werden alle Facetten des Musikstils mit Tempowechseln, Überraschungen und Wendungen deutlich.

  • Als "Easy Roider" verbinden sie den leichten, afroamerikanischen Musikstil der 70er Jahre mit niederbayrischer Volkstümlichkeit.

  • Bin mir sicher Ardian hat noch mehr Potential und wird uns noch lange mit seiner Stimme und seinem Musikstil erhalten bleiben.

  • Für Waysfeld teilen diese beiden Musikstile dieselbe Sehnsucht, Melancholie und innere Zerrissenheit.

  • Ihre Playlists gelten als einer der Gründe dafür, dass der Musikstil des Reggaeton wieder populär geworden ist.

  • Ihr Album «Because You Wouldn’t Play Tennis with Freddy» (2012) vereint diverse Musikstile – etwa Chanson, Jazz und Punk.

  • Auf drei Bühnen waren Rock, Punk, Folklore und andere Musikstile zu hören.

  • Bevor ich mit der Auswahl zufrieden bin, stelle ich sie unzählige Male um, wobei ich versuche, den Musikstil alle paar Lieder zu wechseln.

  • Amy Lamé: Die Menschen gehen wieder mehr in Clubs aus, weil sie einen bestimmten Musikstil hören wollen.

  • Da der Witz der Texte im Vordergrund steht, ist der Musikstil nicht ausschlaggebend.

  • Das Publikum kann sich über einen Streifzug durch die Musikstile freuen.

  • Auf welchen Musikstil stellen Sie den Bachchor ein?

  • Dafür sorgte schon immer die große Bandbreite unterschiedlicher Musikstile und die beeindruckende Kinderfreundlichkeit des Festivals.

  • Mehr über den wehmütig klingenden Musikstil Fado erfahren die Besucher im Fadomuseum.

  • Vertreten sind so gut wie alle Musikstile, geesucht werden kann etwa nach Musikrichtung oder gezielt nach bestimmten Acts.

  • Ohne andere Musikstile würde es HipHop gar nicht geben.

  • Das Programm "Bedroom Suite" verbindet Musikstile von Pop bis Roots mit ironischen Texten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­sik­stil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und K mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­sti­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mu­sik­stil lautet: IIKLMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mu­sik­stil (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mu­sik­sti­le (Plural).

Musikstil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­stil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acid:
Musik: Musikstil, der von schnellen, meist computergenerierten Rhythmen geprägt ist
Acid Jazz:
Musik: Musikstil, der in den 1980er-Jahren in London entstanden ist und ursprünglich Elemente des Jazz, Acid House und Funk verbindet
Blas­mu­sik:
Musikstil oder Besetzung, bei dem/der ausschließlich oder überwiegend Blasinstrumente und Schlagzeug zum Einsatz kommen
Brit-Pop:
in den 1990er Jahren in Großbritannien entstandener Musikstil, der durch die gitarrenlastige Musik der 1960er und 1970er Jahre geprägt ist
Dark Wave:
eine Epoche der Musik und zugleich Oberbegriff für eine Reihe von Musikstilen, die sich ab Ende der 1970er Jahre zur Zeit der New-Wave- und Post-Punk-Bewegung entwickelten. Die dunkel oder teils melancholisch gehaltene Ausführung dieser Spielarten bildete den eigentlichen Gegensatz zum New-Wave-Genre.
Hip­hop:
Musik: Musikstil, der sich durch Sprechgesang und Instrumentalbeats auszeichnet
Illbient:
Musik: ein mit Ambient verwandter Musikstil
Jazz­rock:
Ende der 1960er-Jahre entstandener Musikstil, der Elemente des Jazz und des Rocks verbindet
Mu­sik­ge­schmack:
Vorliebe für einen bestimmten Musikstil
Sam­ba:
ein brasilianischer Musikstil
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikstil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikstil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1834458 & 1252766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 26.11.2023
  2. bergstraesser-anzeiger.de, 09.03.2022
  3. volksfreund.de, 30.05.2021
  4. fnweb.de, 16.09.2020
  5. idowa.de, 11.03.2019
  6. blackbeats.fm, 05.06.2018
  7. hagalil.com, 22.08.2017
  8. allgemeine-zeitung.de, 03.09.2016
  9. woz.ch, 03.11.2015
  10. main-netz.de, 03.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 29.01.2013
  12. zeit.de, 16.07.2012
  13. sauerlandkurier.de, 13.05.2011
  14. morgenweb.de, 27.05.2009
  15. ruhrnachrichten.de, 25.02.2008
  16. an-online.de, 25.06.2007
  17. welt.de, 03.06.2006
  18. ngz-online.de, 14.07.2006
  19. spiegel.de, 10.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. bz, 24.01.2002
  22. welt.de, 05.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995