Genre

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʒɑ̃ːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Genre
Mehrzahl:Genres

Definition bzw. Bedeutung

Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch genre = „Gattung“ entlehnt, das auf lateinisch genus zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genredie Genres
Genitivdes Genresder Genres
Dativdem Genreden Genres
Akkusativdas Genredie Genres

Anderes Wort für Gen­re (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Literaturform
Musikgenre
Musikrichtung:
Kategorie von Musik mit charakteristischen Merkmalen wie Rhythmus, Melodie und Instrumentierung
Musikstil:
spezifische Art von Musik, die durch charakteristische Merkmale wie Rhythmus, Melodie, Harmonie und Instrumentierung gekennzeichnet ist
Stilrichtung (Musik):
spezifische Art/Ausrichtung des Stils
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan

Beispielsätze

  • Jazz, Rock und Pop sind musikalische Genres, Landschaft und Portrait sind Genres in der Malerei.

  • Ich schaue gern Filme. – Welches Genre interessiert dich besonders?

  • Historische Romane sind ein beliebtes Genre der Literatur.

  • Ich mag Musik dieses Genres.

  • Frauen werden in vielen Liedern des Genres „Rap“ herabgewürdigt.

  • Das Märchen ist ein weit verbreitetes Genre der Volkskunst.

  • Sie ist ein Meister dieses Genres.

  • Filme aus dem Genre Psycho-Horror, die sich mit den Geheimnissen der menschlichen Psyche befassen, sind in letzter Zeit sehr beliebt.

  • Stanisław Lem war ein polnischer Schriftsteller, Philosoph und Futurologe, ein Vertreter des Genres der Science-Fiction.

  • Das Genre dieses Musikers ist die elektronische Musik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abermals erwartet euch eine Vielzahl von attraktiven Deals, die gleich mehrere Genres abdecken.

  • CP2077 war wie TW3 ein Mammutprojekt von einem RPG und groundbreaking für das ganze Genre des Cyberpunk-RPGs.

  • Aber was gibt es noch in dem Genre?

  • Aber ich kann dir sagen: Ich hatte bislang keine Ahnung vom Genre, das ihr "Schlager" nennt.

  • Bands wie The Highwomen, Rapper wie Lil Nas X und Sänger wie Sturgill Simpson beleben das Genre.

  • Darunter befindet sich eine abwechslungsreiche Mischung an Genres sowie Zubehör für die Nintendo Switch.

  • Anfangs rau, schmutzstarrend und brutal, erlebte das Genre über die Parodie einen zweiten Aufschwung.

  • Aber Debbie Reynolds wollte mehr sein als nur niedlich und wuchs über ihr Genre hinaus.

  • »Aurion: Legacy of the Kori-Odan« ist ein Action-RPG mit der Ambition, Innovationen in das Genre der Action-RPGs zu bringen.

  • Aber ein höheres Maß an Immersion bot für mich kein anderes Spiel dieser Zeit, und ich bin dem Genre bis heute treu geblieben.

  • Als Genre gibt Nader Pop an, sie interessiert sich aber auch stark für elektronische Musik.

  • Doch zu welchem Genre zählt eigentlich der Koran?

  • Alles Erotische, Abseitige, die gesamte zerlumpte Pracht, die die Region und das Genre ausmacht, sind eliminiert.

  • Wir versuchen ein neues Genre zu entwickeln", sagt Thorsten Bauer.

  • Aber in dem Genre, das vergleichbar ist, liegt FFH vor HR3.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Kunstrichtung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gen­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Gen­res an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gen­re lautet: EEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Gen­re (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Gen­res (Plural).

Genre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt­fo­to­gra­fie:
Genre der künstlerischen Fotografie; Umsetzung des künstlerischen Aktes (im Sinne von Darstellung eines nackten menschlichen Körpers) mit den technischen Mitteln der Fotografie
Fan­ta­sy:
Genre in Literatur und Film, das fantastische und magische Elemente enthält
Fest­spiel:
Plural: Reihe von Veranstaltungen von kulturellem Rang an einem bestimmten Ort, zu einem bestimmten Thema oder eines bestimmten Genres
Hen­tai:
ein Genre mit pornographischem Hintergrund, das vorwiegend als Manga, Anime oder Erogē umgesetzt wird
Li­te­ra­tur­oper:
ein im 20. Jahrhundert entstandenes Genre der Oper, bei dem bereits bestehende Bühnenwerke des Theaters ohne wesentliche Veränderungen - allenfalls Kürzungen - in Musik gesetzt werden
Pro­sa:
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient
Schau­er­li­te­ra­tur:
literarisches Genre, das beim Leser Schauer hervorrufen und ihn dadurch fesseln möchte
Sci­ence-Fic­tion:
künstlerisches Genre, das sich mit utopischen und futuristischen Ereignissen befasst
Sci­ence-Fic­tion-Film:
Film aus dem Genre der Science-Fiction
Sci­ence-Fic­tion-Ro­man:
Roman aus dem Genre der Science-Fiction-Literatur

Buchtitel

  • Embedded Genres in the New Testament Jeannine K Brown | ISBN: 978-1-54096-761-9
  • Gender, Genre, and Race in Post-Neo-Slave Narratives Dana Renee Horton | ISBN: 978-1-79361-915-0
  • Genre Axel Melzener | ISBN: 978-3-74452-037-9
  • Genre Networks Carmen Perez-Llantada, Maria-Jose Luzon | ISBN: 978-0-36770-736-1
  • Genre, égalité des sexes et développement Papy Pierre Panda | ISBN: 978-2-14035-209-6
  • Genre: Poetik und Affekt Hermann Kappelhoff, Matthias Grotkopp | ISBN: 978-3-11061-321-6
  • Modern Genre Theory Andrew Judd | ISBN: 978-0-31014-469-4
  • Otherworldly – A Genre Fiction Anthology – Volume 1 Ben Penrod's Nerd Street, Jeri Shepherd, Ben Wolf | ISBN: 978-1-96097-717-5
  • Pedagogical Opportunities of the Review Genre Maarit Jaakkola | ISBN: 978-1-03237-700-1
  • Splice of Life: A Memoir in 13 Film Genres Charles Jensen | ISBN: 978-1-95163-133-8

Film- & Serientitel

  • 6 Tage – 6 Genres (Film, 2006)
  • Film Genre (Dokuserie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634201, 8607192, 7004557, 4177755, 3593947, 1927060, 1586817 & 721066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. pcgames.de, 18.07.2023
  3. 4players.de, 29.09.2022
  4. gamestar.de, 27.06.2021
  5. n-tv.de, 03.09.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  7. gameswelt.de, 06.06.2018
  8. taz.de, 28.07.2017
  9. tagesschau.de, 29.12.2016
  10. gamestar.de, 18.05.2015
  11. pcgames.de, 21.12.2014
  12. nachrichten.at, 28.03.2013
  13. spiegel.de, 15.04.2012
  14. laut.de, 30.09.2011
  15. freiepresse.de, 16.09.2010
  16. faz.net, 14.08.2009
  17. chip.de, 17.12.2008
  18. 4players.de, 18.02.2007
  19. spiegel.de, 08.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  23. bz, 20.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995