Science-Fiction-Roman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ saɪ̯ənsˈfɪkʃn̩ʁoˌmaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Science-Fiction-Roman
Mehrzahl:Science-Fiction-Romane

Definition bzw. Bedeutung

Roman aus dem Genre der Science-Fiction-Literatur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Science-Fiction und Roman.

Alternative Schreibweisen

  • Sciencefiction-Roman
  • Sciencefictionroman

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Science-Fiction-Romandie Science-Fiction-Romane
Genitivdes Science-Fiction-Romansder Science-Fiction-Romane
Dativdem Science-Fiction-Romanden Science-Fiction-Romanen
Akkusativden Science-Fiction-Romandie Science-Fiction-Romane

Beispielsätze

  • Auf den Bestsellerlisten finden sich viele Science-Fiction-Romane.

  • Ich lese gerne Science-Fiction-Romane.

  • Ich steh auf Science-Fiction-Romane.

  • Er mag Science-Fiction-Romane wirklich sehr.

  • Ich suche erotische Science-Fiction-Romane.

  • Dieser Science-Fiction-Roman ist sehr interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Köln – Ob es tatsächlich ein Paralluniversum – außerhalb von Science-Fiction-Romanen – gibt, ist bislang nicht belegt.

  • Fantastische Literatur Diese Science-Fiction-Romane sollten Sie lesen - gerade jetzt!

  • Was hochqualitative Science-Fiction-Romane in deutscher Übersetzung betrifft, ist es ein goldener Herbst.

  • Das noch nicht fertig komponierte Werk basiert auf dem 1961 veröffentlichten Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanislaw Lem.

  • Sorokin liest aus seinem satirischen Science-Fiction-Roman am 27. 5. im Literaturhaus (Schwanenwik 38).

  • In den USA erinnert die Aufmachung an einen Science-Fiction-Roman", sagt der Peter Pachnicke, der Kurator der Wanderausstellung.

  • Bücher gegen die Globalisierung und den neuen Turbokapitalismus sind wie Science-Fiction-Romane.

  • Solche Mikrorobots und Nanorobots existieren bislang nur in Science-Fiction-Romanen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sci­ence-Fic­tion-Ro­man be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I, drit­ten C und zwei­ten O. Im Plu­ral Sci­ence-Fic­tion-Ro­ma­ne zu­dem nach dem A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Sci­ence-Fic­tion-Ro­man lautet: ACCCEEFIIIMNNNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Essen
  8. Binde­strich
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Binde­strich
  17. Ros­tock
  18. Offen­bach
  19. Mün­chen
  20. Aachen
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Emil
  8. Binde­strich
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Binde­strich
  17. Richard
  18. Otto
  19. Martha
  20. Anton
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Echo
  8. hyphen
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Char­lie
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. hyphen
  17. Romeo
  18. Oscar
  19. Mike
  20. Alfa
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sci­ence-Fic­tion-Ro­man kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Planet der Barbaren – Science-Fiction-Roman John Barns | ISBN: 978-3-98727-120-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Science-Fiction-Roman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10201156, 4838259, 4784159, 2367285 & 1529082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.11.2023
  2. skionline.ski, 04.02.2017
  3. derstandard.at, 05.11.2016
  4. cash.ch, 22.11.2011
  5. abendblatt.de, 28.05.2004
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2003
  7. Die Zeit (16/2001)
  8. DIE WELT 2000