Science-Fiction

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌsaɪ̯ənsˈfɪkʃn̩ ]

Silbentrennung

Science-Fiction

Definition bzw. Bedeutung

Künstlerisches Genre, das sich mit utopischen und futuristischen Ereignissen befasst.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aus dem englischen science fiction (allgemein für „Darstellung […] einer zukünftigen Welt auf wissenschaftlicher Grundlage“) entlehnt – ursprünglich nur „literarische Utopie“ (also schriftliche Zukunftsdarstellungen welche später auch verfilmt wurden); dieses gebildet aus science (wörtlich für Wissenschaft) und fiction (für Dichtung), Letzteres zu lateinisch fingere („gestalten, erdichten, erfinden“); der zweite Wortteil ist zudem eine (nahe) verwandte Nebenform zu Fiktion; Science-Fiction-Autoren bemühen mehr oder minder den aktuellen Stand in den Naturwissenschaften, um diesen in die Zukunft extrapolieren.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • Sci-Fi
  • SF

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Science-Fiction
Genitivdie Science-Fiction
Dativder Science-Fiction
Akkusativdie Science-Fiction

Anderes Wort für Sci­ence-Fic­tion (Synonyme)

filmisches Zukunftsszenario
Sci-Fi (Abkürzung, engl.)
SF (Abkürzung, engl.)
wissenschaftliche Fantastik (DDR)
Zukunftsdarstellung
Zukunftsvorstellung:
(bildliche) Vorstellung von etwas Zukünftigem

Beispielsätze

  • Ich liebe Science-Fiction.

  • Science-Fiction wird mit SciFi abgekürzt.

  • Sie steht auf Science-Fiction.

  • Er steht auf Science-Fiction.

  • Er mag Science-Fiction.

  • Tom mag Science-Fiction.

  • Die Science-Fiction gefällt Nonon.

  • Ich liebe Science-Fiction!

  • Stanisław Lem war ein polnischer Schriftsteller, Philosoph und Futurologe, ein Vertreter des Genres der Science-Fiction.

  • Mir ist Science-Fiction lieber.

  • Ich mag Science-Fiction lieber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die legendäre Star-Wars-Trilogie hat die Welt des Films und der Science-Fiction revolutioniert und bis heute unzählige Anhänger gefunden.

  • Außerdem hat Alex einen ausgeprägten Faible für Science-Fiction und Cartoons.

  • Aber das ist nun wirklich Science-Fiction.

  • Das klingt nach Science-Fiction?

  • Diese Fiktion in der nahen Zukunft bietet vorhersehende Alternativen zu anderer Science-Fiction, die in ferner Zukunft spielt.

  • Das ist schlechte Science-Fiction aus den 1970er Jahren.

  • Das klingt nach Science-Fiction, nach dem britischen Film Moon etwa oder Frank Schätzings Roman Limit, beide aus dem Jahr 2009.

  • Dabei muss es nicht zwingend Science-Fiction sein, wie Prince of Persia mit dem magischen Zeitsand gezeigt hat.

  • Aber da sind die ja noch die Roboter, und die sind richtig Science-Fiction.

  • Bei all der Science-Fiction bleibt eines real: Für eine solche Katastrophe gibt´s in Deutschland keinen Notfallplan.

  • Das klingt wie Science-Fiction.

  • Die Gefahr durch Meteoriteneinschläge scheint eher der Science-Fiction entlehnt.

  • Vor allem Suzuki zeigt in diesem Jahr Autos, die zwischen Comic und Science-Fiction angesiedelt sind.

  • Das wäre wohl eher Science-Fiction.

  • Auch das "Beamen" scheint keine reine Science-Fiction mehr zu sein.

  • Die notwendige Exotik dieser Gedankenspiele hat dem Ruf der Science-Fiction geschadet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Allohistoria
  • Alternativweltgeschichte
  • Cy­ber­punk
  • Hard Science-Fiction
  • New Wave
  • Parahistorie
  • Soft Science-Fiction
  • Steam­punk

Übersetzungen

  • Afrikaans: wetenskapsfiksie
  • Chinesisch:
    • 科幻小說 (kēhuàn xiǎoshuo)
    • 科幻小说 (kēhuàn xiǎoshuo)
  • Englisch: science fiction
  • Esperanto: sciencfikcio
  • Finnisch: tieteisfiktio
  • Französisch: science-fiction (weiblich)
  • Georgisch: სამეცნიერო ფანტასტიკა (sametsniero pant'ast'ik'a)
  • Hebräisch: מדע_בדיוני
  • Indonesisch: fiksi ilmiah
  • Italienisch: fantascienza
  • Japanisch:
    • サイエンス・フィクション (saiensu fikushon)
    • 空想科学小説
  • Katalanisch: ciència-ficció (weiblich)
  • Kroatisch: znanstvena fantastika
  • Litauisch: mokslinė fantastika
  • Mazedonisch: научна фантастика (naučna fantastika) (weiblich)
  • Min Nan: kho-hoàn sió-soat
  • Niederländisch: sciencefiction
  • Polnisch:
    • fantastyka naukowa (weiblich)
    • science fiction (sächlich)
  • Portugiesisch: ficção científica
  • Russisch: научная фантастика
  • Scots: Science Feection
  • Serbisch: научна фантастика (naučna fantastika) (weiblich)
  • Slowakisch: vedecká fantastika
  • Slowenisch: znanstvena fantastika
  • Spanisch: ciencia ficción
  • Thai: นิยายวิทยาศาสตร์

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sci­ence-Fic­tion be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I und drit­ten C. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Sci­ence-Fic­tion lautet: CCCEEFIIINNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Essen
  8. Binde­strich
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Emil
  8. Binde­strich
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Echo
  8. hyphen
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Char­lie
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sci­ence-Fic­tion kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cy­ber­punk:
Subgenre innerhalb der Science-Fiction, das sich durch urbane, dicht bevölkerte Umgebungen, sowie eine pessimistische Grundstimmung auszeichnet und in dem häufig Hochtechnologie verwendet wird, um Menschen unfrei zu machen
Klin­go­nisch:
Kunstsprache aus der Science-Fiction: Sprache der Klingonen
Láa­dan:
Kunstsprache aus der Science-Fiction, entwickelt von der Schriftstellerin Suzette Haden Elgin
Mars­männ­chen:
Science-Fiction: vom Mars stammender, mehr oder weniger anthropomorpher Außerirdischer
Pha­ser:
Science-Fiction: fiktive Waffe, die Energie ausstrahlt
Schild:
Energiebarriere, häufig Bestandteil von Science-Fiction
Sci­ence-Fic­tion-Film:
Film aus dem Genre der Science-Fiction
Sci­fi:
(in der Literatur oder im Film verarbeiteter) Themenbereich, in dessen Mittelpunkt eine fiktionale Welt steht, in der das Leben der Menschen unter gänzlich anderen Bedingungen als derzeit abläuft; Science-Fiction
Steam­punk:
Subgenre der Science-Fiction, für das retrofuturistische, mit Dampf betriebene Apparate und Maschinen, sowie Elemente der viktorianischen Ära charakteristisch sind

Buchtitel

  • Science-Fiction zur Einführung Isabella Hermann | ISBN: 978-3-96060-321-4

Film- & Serientitel

  • Comic Con: Ein Trip durch die Welt des größten Science-Fiction und Fantasy Festivals (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Science-Fiction. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Science-Fiction. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10184679, 6854903, 6854902, 4407773, 3761369, 3761290, 3664005, 1586817, 1388153 & 661969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. golem.de, 31.08.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2022
  5. derstandard.at, 21.06.2021
  6. nzz.ch, 07.08.2018
  7. wz-net.de, 06.04.2017
  8. ga-online.de, 14.09.2016
  9. golem.de, 21.08.2015
  10. pcgames.de, 03.10.2013
  11. focus.de, 24.10.2012
  12. feedsportal.com, 16.10.2009
  13. spiegel.de, 28.01.2007
  14. stern.de, 21.10.2006
  15. spiegel.de, 15.10.2005
  16. Die Welt 2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.2000
  18. Die Zeit (51/1999)