Zukunftsvorstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkʊnft͡sˌfoːɐ̯ʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zukunftsvorstellung
Mehrzahl:Zukunftsvorstellungen

Definition bzw. Bedeutung

(bildliche) Vorstellung von etwas Zukünftigem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zukunft und Vorstellung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zukunftsvorstellungdie Zukunftsvorstellungen
Genitivdie Zukunftsvorstellungder Zukunftsvorstellungen
Dativder Zukunftsvorstellungden Zukunftsvorstellungen
Akkusativdie Zukunftsvorstellungdie Zukunftsvorstellungen

Anderes Wort für Zu­kunfts­vor­stel­lung (Synonyme)

filmisches Zukunftsszenario
Sci-Fi (Abkürzung, engl.)
Science-Fiction (engl.):
künstlerisches Genre, das sich mit utopischen und futuristischen Ereignissen befasst
SF (Abkürzung, engl.)
wissenschaftliche Fantastik (DDR)

Sinnverwandte Wörter

Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Wunsch­vor­stel­lung:
Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte
Zu­kunfts­fan­ta­sie:
(bildliche) Vorstellung von etwas Zukünftigem
Zu­kunfts­sze­na­rio:
(bildliche) Vorstellung von zukünftigen Geschehnissen und Umständen
Zu­kunfts­traum:
Vorstellung von dem, was man sich in der Zukunft erhofft
Zu­kunfts­vi­si­on:
(bildliche) Vorstellung von der Zukunft

Beispielsätze

Wir benötigen eine klare Zukunftsvorstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meist nimmt nur eine kleine Gruppe von Führungskräften daran teil, mit ähnlichen Erfahrungen, Sichtweisen und Zukunftsvorstellungen.

  • Junge Leute übten sich in politischer Partizipation und überlegten sich ihre Zukunftsvorstellungen für Hongkong.

  • Dazu sei ein energiepolitisches Konzept mit klaren Zukunftsvorstellungen nötig, auf das sich auch die Unternehmen verlassen können müssten.

  • Negative Zukunftsvorstellungen hingegen wurden eher distanziert bewertet und nicht mit den eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht.

  • Zuerst war es ihm nicht gelungen, Serbiens Unterstützung für seine Zukunftsvorstellung zum Kosovo zu gewinnen.

  • Doch ohne eine positive Zukunftsvorstellung wird ein Aufschwung nicht zu erreichen sein.

  • Ob sich die Zukunftsvorstellungen der Turteltauben wirklich ähneln, ist unbekannt.

  • Tatsächlich ist es ist auch sehr wichtig, den Status quo festzuhalten, aber die Zukunftsvorstellungen sind reichlich nebulös.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­kunfts­vor­stel­lung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zu­kunfts­vor­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­kunfts­vor­stel­lung lautet: EFGKLLNNORSSTTUUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Zu­kunfts­vor­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Zu­kunfts­vor­stel­lun­gen (Plural).

Zukunftsvorstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­kunfts­vor­stel­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ka­di­en­uto­pie:
utopische Zukunftsvorstellung einer Idealgesellschaft (im positiven Sinne)
Re­tro­fu­tu­ris­mus:
Architektur, Design, Kunst: Betrachtung und stilistische Orientierung an den Zukunftsvorstellungen früherer Generationen
re­t­ro­fu­tu­ris­tisch:
die Untersuchung oder Darstellung, sowie die Entlehnung eigener Kreationen von den Zukunftsvorstellungen vergangener Generationen betreffend
So­zi­al­uto­pie:
utopische Zukunftsvorstellung einer Gesellschaft
so­zi­al­uto­pisch:
in Art einer fiktiven Zukunftsvorstellung einer Gesellschaft
Zeit­uto­pie:
utopische Zukunftsvorstellung einer Gesellschaft (bezogen auf die Zeit)
zeit­uto­pisch:
in der Art einer fiktiven Zukunftsvorstellung einer Gesellschaft (bezogen auf die Zeit)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zukunftsvorstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zukunftsvorstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2430353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 01.11.2023
  2. nzz.ch, 01.12.2014
  3. heute.de, 27.08.2010
  4. szon.de, 25.10.2007
  5. heise.de, 07.04.2007
  6. welt.de, 30.03.2005
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. TAZ 1997