Zukunftsvision

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkʊnft͡sviˌzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zukunftsvision
Mehrzahl:Zukunftsvisionen

Definition bzw. Bedeutung

(bildliche) Vorstellung von der Zukunft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zukunft und Vision sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zukunftsvisiondie Zukunftsvisionen
Genitivdie Zukunftsvisionder Zukunftsvisionen
Dativder Zukunftsvisionden Zukunftsvisionen
Akkusativdie Zukunftsvisiondie Zukunftsvisionen

Sinnverwandte Wörter

Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Wunsch­vor­stel­lung:
Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte
Zu­kunfts­sze­na­rio:
(bildliche) Vorstellung von zukünftigen Geschehnissen und Umständen
Zu­kunfts­traum:
Vorstellung von dem, was man sich in der Zukunft erhofft
Zu­kunfts­vor­stel­lung:
(bildliche) Vorstellung von etwas Zukünftigem

Beispielsätze (Medien)

  • Es gebe viele unbezahlbare Wünsche und Zukunftsvisionen.

  • Politisch rücken Zukunftsvisionen wie diese allerdings in weite Ferne.

  • Diese Zukunftsvision nimmt langsam Formen an.

  • Die Geschichte ist keine düstere Zukunftsvision über die wachsende Rivalität zwischen den USA und China, sie spielt vielmehr im Jahr 1935.

  • Doch die Zukunftsvisionen blieben nebulös.

  • Als nächstes wird bestellt – und damit rückt die Zukunftsvision von der automatisierten Fortbewegung ohne Lärm und Abgas in greifbare Nähe.

  • Alles was noch in den 70er und 80er Jahren als haarstreubende Zukunftsvision zu lesen war, wird so langsam und sicher wahr.

  • Eine kleine Zukunftsvision für Bayern hat er auch.

  • Das ist keine Zukunftsvision.

  • Der Masterplan gibt grundlegende Antworten auf die Zukunftsvisionen von Universität und Politik.

  • Die positive Zukunftsvision des Regisseurs Gavin Hood diente dem Design Team als Inspiration für den Audi fleet shuttle quattro.

  • Nicht selten würden bei solchen Begegnungen Ideen und Zukunftsvisionen entwickelt, die der Allgemeinheit zugutekämen.

  • Beck ist kein Mann der großen Strategie, schon gar nicht einer mit hehren Zukunftsvisionen.

  • Das Chemnitzer Konzept hatte auf generationsübergreifende Wissensvermittlung und Zukunftsvisionen für die Stadt gesetzt.

  • Bruce Sterling ist auch 30 Jahre nach Erscheinen seines Debüt-Romans ein zentraler Taktgeber für Zukunftsvisionen, Utopien und Futurismus.

  • Bürgermeister Wolfgang Wörner stellte am Schluss noch eine Zukunftsvision vor.

  • Und es klingt eher nach einer düsteren Zukunftsvision als nach einem morbiden Scherz.

  • Derzeit wird dort gerade die Zukunftsvision "V for Vendetta" mit Natalie Portman gedreht.

  • Was wie eine Zukunftsvision klingt, soll schon bald machbar sein.

  • Im aktuellen Rechtsstreit aber durften keine Zukunftsvisionen, sondern nur greifbare Konzerninteressen vorgetragen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­kunfts­vi­si­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zu­kunfts­vi­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Zu­kunfts­vi­si­on lautet: FIIKNNOSSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Sierra
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zu­kunfts­vi­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zu­kunfts­vi­si­o­nen (Plural).

Zukunftsvision

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­kunfts­vi­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zukunftsvisionen des Alters Hans-Jörg Ehni | ISBN: 978-3-17038-765-2

Film- & Serientitel

  • Zukunftsvisionen – Die Welt des Hubert Védrine (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zukunftsvision. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 10.02.2023
  2. fr.de, 29.04.2022
  3. derstandard.at, 19.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 01.07.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 22.08.2019
  6. shz.de, 23.02.2018
  7. focus.de, 17.03.2017
  8. feedproxy.google.com, 23.09.2016
  9. presseportal.de, 30.09.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 11.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 09.08.2013
  12. berneroberlaender.ch, 23.06.2012
  13. rss2.focus.de, 17.02.2011
  14. freiepresse.de, 25.03.2010
  15. de-bug.de, 30.12.2009
  16. szon.de, 25.02.2008
  17. abendblatt.de, 07.12.2007
  18. berlinonline.de, 23.03.2005
  19. welt.de, 24.08.2004
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995