Wunschvorstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊnʃfoːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunschvorstellung
Mehrzahl:Wunschvorstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wunsch und Vorstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wunschvorstellungdie Wunschvorstellungen
Genitivdie Wunschvorstellungder Wunschvorstellungen
Dativder Wunschvorstellungden Wunschvorstellungen
Akkusativdie Wunschvorstellungdie Wunschvorstellungen

Anderes Wort für Wunsch­vor­stel­lung (Synonyme)

Blütentraum (geh., poetisch, sehr selten)
Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens.
falsche Hoffnung
Fiktion:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
frommer Wunsch:
Idee oder Hoffnung, die keine Chance auf Verwirklichung hat; ein unerfüllbarer, unrealistischer Wunsch
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
schöner Traum (ugs.)
Seifenblase (fig.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
trügerische Hoffnung
(sehnlicher) Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Wunschbild:
Vorstellung einer Sache, die den eigenen Wünschen entspricht und nicht der Wirklichkeit
Wunschdenken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken
Wunschtraum:
hoffnungsvolle, meist unrealistische Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem

Sinnverwandte Wörter

Ein­bil­dung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Hirn­ge­spinst:
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Luft­schloss:
etwas, das man sich wünscht oder erträumt, das aber nicht oder nur schwer zu realisieren ist
Täu­schung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
Trug­bild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Vor­spie­ge­lung:
nicht der Wahrheit entsprechende Verhaltensweise, um sich Vorteile zu verschaffen

Beispielsätze

Jede andere Hoffnung oder Wunschvorstellung, die diese oder jene Person mit dem Esperantismus verbindet, ist ihre rein private Angelegenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seit Jahren klafft in Deutschland eine gewaltige Diskrepanz zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit.

  • An der Seite von Prinz William (39) führt sie ein Leben für die Krone, das allerdings nicht ganz ihren Wunschvorstellungen entspricht.

  • Es ist erstaunlich, wie sehr sich Aiwangers Wunschvorstellungen von dem unterscheiden, was die Praktiker vor Ort sagen.

  • Es ist fast eine Wunschvorstellung eines Fußballprofis, eine ganze Umkleidekabine nur für sich zu haben.

  • Die Wunschvorstellungen der Firmen seien weiterhin ein Hindernis für Menschen.

  • Schreibt Fakten und nicht Wunschvorstellungen!

  • Das diese schwachsinnige Gebietsreform ausgesetzt wird entspricht nur den Wunschvorstellungen vieler Menschen in Brandenburg.

  • Das ist die Wunschvorstellung der Bundesregierung.

  • Ein unterschätzter Politiker Ist eine Bundesratskandidatur Brunners demnach trotzdem mehr als eine Wunschvorstellung Blochers?

  • Der Normverbrauch von knapp zehn Litern ist nach wie vor eher Wunschvorstellung als Zeichen eines gesunden Realitätssinns.

  • Das mag eine Wunschvorstellung der modernen Welt sein.

  • Als Bayern-Nachwuchstrainer war es aber kaum Ihre Wunschvorstellung, die nächsten 40 Jahre Junioren auszubilden.

  • Die Losung erweist sich damit auch als eine aussenpolitische Wunschvorstellung, die nicht unbedingt immer den Realitäten entspricht.

  • Europa in den Wunschvorstellungen von Anno Dunnemals ist nur noch ein krankhafter Zustand.

  • Damit konnte sie auf Anhieb ihre Wunschvorstellungen als Landtagsabgeordnete verwirklichen.

  • Mit "My Kind Of Country" liefern Johnny und Donnie vielmehr ihre persönliche Wunschvorstellung des Amerikas anno 2007 ab.

  • Taucht man wieder auf aus der Vergangenheit, umfangen einen die Nebengeräusche dieser kollektiven Wunschvorstellung mit aller Macht.

  • Clever betonte dagegen, dass Beitragssenkungen "solide finanziert und nicht auf Wunschvorstellungen beruhen" dürften.

  • Es ist eine erste Forderung, also eine Wunschvorstellung, noch kein Verhandlungsergebnis.

  • Allofs Wunschvorstellung sind Beträge, wie sie in Großbritannien bezahlt werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wunsch­vor­stel­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wunsch­vor­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wunsch­vor­stel­lung lautet: CEGHLLNNORSSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wunsch­vor­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wunsch­vor­stel­lun­gen (Plural).

Wunschvorstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wunsch­vor­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feuch­ter Traum:
übertragen: besonders reizvolle Wunschvorstellung; angestrebtes Ideal
Ju­gend­traum:
Wunschvorstellung, die sich eine Person in der Jugend von der eigenen Zukunft ausmalt
Kind­heits­traum:
Wunschvorstellung, die eine Person als Kind entwickelt hat
Le­bens­traum:
Wunschvorstellung, die eine Person als einen Höhepunkt in ihrem Leben erfüllt haben möchte
Lie­bes­traum:
Wunschvorstellung, Liebe zu erleben
Traum­schloss:
Traum- oder Wunschvorstellungen, die zu einem ganzen Gebäude (Schloss) gewachsen sind
vor­schwe­ben:
im Sinn haben, bereits vor seinem inneren Auge sehen, als Wunschvorstellung haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunschvorstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunschvorstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3028768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.07.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 06.01.2022
  3. nordbayern.de, 22.01.2021
  4. ikz-online.de, 05.04.2020
  5. blick.ch, 10.01.2019
  6. focus.de, 16.02.2018
  7. rbb24.de, 01.11.2017
  8. onetz.de, 01.08.2016
  9. tagblatt.ch, 22.10.2015
  10. alle-autos-in.de, 14.12.2014
  11. feedsportal.com, 02.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 15.02.2012
  13. nzz.ch, 22.06.2011
  14. suedkurier.de, 17.06.2010
  15. abendblatt.de, 31.10.2009
  16. countrymusicnews.de, 29.11.2007
  17. berlinonline.de, 27.06.2006
  18. berlinonline.de, 01.08.2006
  19. berlinonline.de, 14.12.2005
  20. welt.de, 08.03.2005
  21. abendblatt.de, 12.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996