Täuschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯ʃʊŋ]

Silbentrennung

Täuschung (Mehrzahl:Täuschungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem

  • die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen

  • falsche Wahrnehmung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs täuschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Täuschungdie Täuschungen
Genitivdie Täuschungder Täuschungen
Dativder Täuschungden Täuschungen
Akkusativdie Täuschungdie Täuschungen

Anderes Wort für Täu­schung (Synonyme)

Butterland (fachspr., Jargon, seemännisch)
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet):
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Hallu (meist Plural: Hallus) (Jargon)
Halluzination:
Sinneseindruck ohne nachweisbaren äußeren Reiz
reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.)
Sinnestäuschung (Hauptform)
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Wahnbild
Wahnvorstellung:
krankhafte, wahnwitzige, nicht realisierbare Annahme
Bauernfängerei (ugs.):
eine Art des Betruges, bei der die Unkenntnis oder das Unvermögen des Opfers ausgenutzt wird
Beschiss (derb):
umgangssprachlich, salopp: bewusste Täuschung
Beschmu (ugs.)
Beschub (ugs.)
Beschupp (ugs.)
Betrügerei:
Handlung, die Bedeutung erfüllt
mehrere/viele Handlungen, bei denen jemand/andere hinters Licht geführt und um rechtmäßigen Besitz gebracht wird/werden
Betrug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
fauler Zauber (ugs.)
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Mogelpackung (ugs., fig.):
etwas, dessen erster Anschein nicht mit dem tatsächlichen Inhalt, der tatsächlichen Beschaffenheit übereinstimmt (weil darüber getäuscht werden soll)
Packung, die aufgrund ihrer Größe oder Aufmachung über die tatsächliche Menge oder Beschaffenheit ihres Inhalts hinwegtäuscht
Rosstäuscherei (veraltend):
mit betrügerischen Methoden durchgeführter Pferdehandel, bei dem Alter, Gesundheitszustand oder Leistungsfähigkeit des Tieres verschleiert wird
übertragen: betrügerischer Handel, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schummelei (ugs.)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Ablenkungsmanöver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Augenauswischerei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Augenwischerei (ugs.):
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Etikettenschwindel (Hauptform):
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Sophismus (geh., griechisch):
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Agitation:
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung
politische Aufklärung, politische Werbung
Hetze:
Beförderung einer aggressiven Stimmung und/oder Aktion gegen jemanden/etwas
eine unbestimmt große Gruppe
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Propaganda:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Vernebelung der Gehirne
Volksverdummung (ugs.):
Versuch, Menschen etwas glauben zu lassen, was bei näherer Betrachtung und Untersuchung so (wirklich) kaum stimmen kann (oder wo eben auch nur von Gegnern behauptet wird, dass sich die Aussagen nicht beweisen lassen)

Weitere mögliche Alternativen für Täu­schung

Fälschung:
das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität
das gefälschte Produkt
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Lüge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Schwindelei
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Trug:
gehoben, veraltend: das absichtliche Erwecken eines falschen Eindrucks, absichtliches in die Irre Führen
getäuschte Sinneswahrnehmung; Wahrnehmung von etwas, das nicht vorhanden ist
Trugschluss:
falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint

Gegenteil von Täu­schung (Antonyme)

Auf­rich­tig­keit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Tat­sa­che:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes

Beispielsätze

  • Das war eine Täuschung meinerseits.

  • Eine Karawane in der Wüste kann durchaus eine Täuschung sein.

  • Der Versuch der Täuschung ist misslungen.

  • Die Menschen wachsen in Täuschungen auf, und sie müssen Täuschungen haben, um sich zu trösten.

  • Die hier sieht zwar länger aus als die da, aber das ist eine optische Täuschung.

  • Die Täuschung „Kaninchen und Ente“ erschien erstmals 1892 in „Fliegende Blätter“.

  • Wir sind alle Darsteller in einem Spiel der Täuschung und Manipulation.

  • Die Täuschung ist vollkommen.

  • Das sind einfach herausragende optische Täuschungen!

  • Die Kunst ist eine Täuschung.

  • Enttäuschungen sind das Ende der Täuschungen.

  • War alles bloß eine Täuschung?

  • Gibt es Liebe wirklich oder ist das alles nur eine Täuschung?

  • Im Krieg sind Gewalt und Täuschung die wichtigsten Tugenden.

  • Das ist eine optische Täuschung.

  • Dass der Mond in Horizontnähe größer scheint als im Zenit, ist eine optische Täuschung, deren Ursache noch nicht endgültig geklärt ist.

  • Wie viel ich Täuschung auch erfuhr im Leben und im Lieben, du bist mir allezeit, Natur, du bist mir treu geblieben.

  • Das ist eine gewaltige Täuschung.

  • Er versucht, die Leute durch Täuschung dahin zu bringen, dass sie denken, ich würde Dinge denken, die ich nicht denke.

  • In Zeiten, da Täuschung und Lüge allgegenwärtig sind, ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei wirft dem Mann "arglistige Täuschung" und möglicherweise falsche Angaben bei der Eingangsuntersuchung vor.

  • Dieses Vertrauen kann missbraucht und z.B. dazu genutzt werden, eine Täuschung unbemerkt zu halten.

  • Es gibt kein universelles Anzeichen für eine Täuschung.

  • Auch jetzt zeigt er sich als Künstler der Verdrehung, der Täuschung und der Falschdarstellung.

  • Ausser Betrug und Täuschung hatte N. bis zur Tat nichts auf dem Kerbholz.

  • Aber da es keine diesbezügliche Ansage des Kreml gab, muss das eine optische Täuschung gewesen sein.

  • Begleitet von Verständnislosigkeit befreite sich das Bild von seiner Täuschung.

  • Aktuelle Wetterwerte: Facebook Twitter Instagram WhatsApp Optische Täuschung: Sind diese Pillen wirklich grau?

  • Das ist eine Täuschung der Konsumenten.

  • Auch wegen arglistiger Täuschung, und zwar bei der Notverstaatlichung der Bank 2009.

  • Doch keine Sorge: Das Ganze ist eine optische Täuschung.

  • Aber wehe, das Weibchen bemerkt etwas von der Täuschung.

  • Er spricht von Täuschung: Schinken und Schnitte sind aus Fleischresten zusammengepappt.

  • "Es gibt bereits Vorschriften zum Schutz vor Irreführung und Täuschung", sagte Ilse Aigner (CSU) in Berlin.

  • Andererseits brauchten wir, um nicht aufzufallen, keine Meister der Täuschung zu sein.

  • Der Architekt habe die ?historische Ehrlichkeit gegen eine scheinechte Täuschung? durchgesetzt, sagte Lehmann.

  • Die glamouröse Oberfläche war von Anfang an nur arglistige Täuschung.

  • Rüttgers beginne seine Amtszeit "mit einer Täuschung der Menschen".

  • Beim Aufbau eines neuen Irak darf es keine Praxis der Taqiyya (Täuschung durch Verstellung) geben.

  • Der Parlamentarische Staatssekretär im Sozialministerium, Franz Thönnes, wies den Vorwurf der Täuschung zurück.

  • Die Täuschung, die das MfS betrieb, soll jetzt - zum Teil - ehrlich dargestellt werden.

  • Wer weiß, wozu alles geschaffen ist, wer hinter allen Täuschungen stets die Wahrheit erkennt, der nimmt den Standpunkt Gottes auf Erden ein.

  • "Alle Verfahrensbeteiligten wurden Opfer einer bewussten Täuschung durch die Kripo", sagte am Freitag Rechtsanwalt Gerhard Strate.

  • Auch die Musik von Sandi Strmljan und Fischmob trägt zur Täuschung bei.

  • Selten habe ich einen so infantilen oder auf Täuschung beruhenden Beitrag gelesen.

  • Auch das ist eine Täuschung.

  • Der Frevel ist die arglistige Täuschung durch das Erfinden von Wirklichkeit, von Bornscher Wirklichkeit.

  • Wie in einer optischen Täuschung, in einer Umspringfigur, die ihre unerwartete Kehrseite zeigt, stülpt sich hier ein Bild um.

Häufige Wortkombinationen

  • optische Täuschung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Täu­schung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Täu­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Täu­schung lautet: ÄCGHNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Täu­schung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Täu­schun­gen (Plural).

Täuschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Täu­schung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gas­skan­dal:
Manipulation der Abgaseinrichtungen von Autos zur Täuschung von Behörden und Verbrauchern durch den Autohersteller; getäuscht wird über die Einhaltung von Abgasgrenzwerten
arg­lis­ti­ge Täu­schung:
Recht: Eine arglistige Täuschung ist gegeben, wenn der Täuschende weiß und will, dass der Getäuschte durch die Täuschung zur Abgabe einer Willenserklärung veranlasst wird, die er nicht so abgegeben hätte, wenn er die Täuschung durchschaut hätte.
La­ven­del­schmäh:
simple Täuschung, einfacher Trick
schang­hai­en:
jemanden durch List und Täuschung – zumeist indem dieser mit Alkohol berauscht wird – zum Matrosendienst auf einem Schiff anwerben und diesen (mit Gewalt) einschiffen
Schel­me­rei:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person
Täu­schungs­ver­such:
Versuch einer Täuschung
Ver­si­che­rungs­be­trug:
bewusste Täuschung eines Versicherungsunternehmens, um unberechtigte Geld- oder Sachleistungen zu erhalten
Was­ser­fall­ef­fekt:
optische Täuschung, bei der man eine gegenläufige Bewegung zu sehen glaubt, wenn man auf eine weiße Fläche schaut, nachdem man eine Bewegung wie zum Beispiel die eines fahrenden Zuges oder fließenden Wassers gesehen hat
Zau­ber­kunst­stück:
Kunststück eines Zauberers, das auf einer sinnlichen Täuschung der Zuschauer beruht
zau­bern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen

Buchtitel

  • Der Klang der Täuschung Mary E. Pearson | ISBN: 978-3-84660-077-1
  • Die 15. Täuschung James Patterson | ISBN: 978-3-73410-952-2
  • Die Kunst der Täuschung Kevin D. Mitnick, William Simon | ISBN: 978-3-82661-569-6
  • Die Kunst des Zeichnens für Kinder Zeichenschule – Optische Täuschung Gecko Keck | ISBN: 978-3-73589-054-2
  • Die Täuschung Charlotte Link | ISBN: 978-3-73411-028-3
  • Die Täuschung des Kaimanen Aimée Carter | ISBN: 978-3-75120-220-6
  • Ein Gentleman in Arles – Tödliche Täuschung Anthony Coles | ISBN: 978-3-49231-746-7
  • Fatale Täuschung Michelle Raven | ISBN: 978-3-75461-703-8
  • Meister der Täuschung Sabine Ebert | ISBN: 978-3-42652-016-1
  • Optische Täuschungen Gianni A. Sarcone, Marie-Jo Waeber | ISBN: 978-3-84584-834-1
  • Optische Täuschungen animieren für Dummies Junior Joachim Wedekind | ISBN: 978-3-52771-625-8
  • Optische Täuschungen to go Sam Taplin | ISBN: 978-1-78232-260-3
  • Optische Täuschungen und 3D Zeichnen leicht gemacht Andreas Modzelewski | ISBN: 978-3-96890-119-0
  • Provenzalische Täuschung Sophie Bonnet | ISBN: 978-3-76450-792-3
  • Revenge – Eiskalte Täuschung Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42650-808-4
  • Star Wars – Schleier der Täuschung James Luceno | ISBN: 978-3-44226-854-2
  • Star Wars: Die Hohe Republik – Der Pfad der Täuschung Tessa Gratton, Justina Ireland | ISBN: 978-3-83324-254-0
  • Täuschung Maggie Haberman | ISBN: 978-3-82750-164-6
  • Täuschung und Selbsttäuschung Anthony Powell | ISBN: 978-3-96160-058-8
  • The Wrong Girl – Die perfekte Täuschung Megan Goldin | ISBN: 978-3-49231-368-1
  • Tödliche Täuschung Anja Habschick | ISBN: 978-3-73734-282-7
  • Toskanische Täuschung Belinda Vogt | ISBN: 978-3-74080-531-9
  • Verführerische Täuschung J. D. Robb | ISBN: 978-3-73410-582-1

Film- & Serientitel

  • Charlotte Link: Die Täuschung (Fernsehfilm, 2006)
  • Deception – Tödliche Täuschung (Film, 1995)
  • Der 11. September 2001 – Die globale Täuschung (Doku, 2006)
  • Die Anatomie einer großen Täuschung (Doku, 2014)
  • Die Kunst der Täuschung (Film, 2019)
  • Die Täuschung (Film, 2021)
  • Heiße Täuschung (Fernsehfilm, 2000)
  • Scharfe Täuschung (Film, 1997)
  • Sinnliche Täuschung (Fernsehfilm, 1990)
  • Speer und er: Nachspiel – Die Täuschung (Doku, 2005)
  • Täuschung – Die Methode Reagan (Doku, 2014)
  • Tödliche Täuschung (Film, 1991)
  • Verhängnisvolle Täuschung (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täuschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täuschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2929651, 10481191, 9081712, 8814987, 8301846, 8292754, 6456366, 5774483, 5336403, 3977576, 3682906, 2883835, 2490792, 2255564, 2036648, 1960838 & 1863322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 18.05.2022
  2. extremnews.com, 01.09.2021
  3. ksta.de, 08.03.2020
  4. focus.de, 08.08.2019
  5. blick.ch, 12.03.2018
  6. vineyardsaker.de, 05.02.2017
  7. nachrichten.at, 08.08.2016
  8. oe3.orf.at, 04.12.2015
  9. bernerzeitung.ch, 02.07.2014
  10. kurier.at, 26.11.2013
  11. spiegel.de, 21.12.2012
  12. spiegel.de, 14.11.2011
  13. schwaebische.de, 24.06.2010
  14. n-tv.de, 28.12.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 26.06.2008
  16. ez-online.de, 21.09.2007
  17. berlinonline.de, 21.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  20. f-r.de, 11.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  22. sz, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (50/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995