Bluff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blœf ]

Silbentrennung

Bluff

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch bluff entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bluffdie Bluffs
Genitivdes Bluffsder Bluffs
Dativdem Bluffden Bluffs
Akkusativden Bluffdie Bluffs

Anderes Wort für Bluff (Synonyme)

Anglerlatein (ugs.):
übertriebene oder erfundene Erzählung eines Anglers über einen besonderen Fang
Aufschneiderei
Erdichtung:
etwas, das nicht der Wahrheit oder den Fakten entspricht
freie Erfindung, Behauptung von etwas, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Flunkerei (ugs.)
Geflunker (ugs.)
Jägerlatein (ugs.):
erfundene oder übertrieben ausgeschmückte Jagdgeschichte
für Laien unverständlicher Fachjargon der Jäger
Lügengeschichte:
unwahre, erlogene Geschichte
Märchen (fig.):
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Münchhauseniade
Münchhausiade
Räuberpistole:
unglaubliche, haarsträubende Geschichte (die jemand als wahr präsentiert)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Schwindelei
Seemannsgarn:
übertriebene, teilweise wahrheitswidrige Erzählung von Seeleuten
wilde Geschichte(n) (ugs.)
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Ablenkungsmanöver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Augenauswischerei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Augenwischerei (ugs.):
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Etikettenschwindel (Hauptform):
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Sophismus (geh., griechisch):
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gaukelei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nebelkerze (fig., mediensprachlich):
sprachliches Mittel, um etwas zu verschleiern
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Trickserei:
Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Verarschung (derb):
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)

Gegenteil von Bluff (Antonyme)

Auf­rich­tig­keit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch CSU-Verteidigungsexperte Florian Hahn (48) spricht gegenüber BILD von „Bluff“.

  • Alles nur Bluff und schön reden.

  • Na der Bluff hat ja funktioniert.

  • Ob Bluff, oder nicht: Putins Programmatik gibt wenig Hoffnung auf eine Erneuerung seiner Politik in seiner vierten Amtszeit.

  • Die rechtsorientierte Regierungspartei Likud bezeichnete die Demonstration in Jerusalem als "Bluff".

  • Alles nur ein Bluff?

  • Die essbaren Kostbarkeiten entstehen in Belleair Bluffs, einer kleinen Küstensiedlung an der Golfküste Floridas.

  • Das Desinteresse der Elgeti-Truppe elf Tage zuvor per Mail muss man dank der Dokumente, die der "Welt" vorliegen, wohl als Bluff einordnen.

  • Zu ihren erfolgreichsten Filmen zählten "Herzen in Flammen" (1930), "Shanghai-Express" (1931) und "Der große Bluff" (1939).

  • Es hieß, sie hätten sich auch abfällig über die Ankündigung von Rami Machluf geäußert, die sie für einen Bluff hielten.

  • Ob die angekündigten Prüfungen damit nur ein politischer Bluff sind, kann sie nicht sagen.

  • Seine Anschlagsandrohungen seien nur ein ?Bluff? gewesen, um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, sagte der Angeklagte.

  • Es war ein genialer Bluff.

  • Doch ihre (Barbie-Puppen-)Rolle ist ein genauso enttäuschender Bluff wie die lediglich suggerierte Spannung des Films.

  • Die Drohung ist ein Bluff.

  • Doch die angebliche Sensation entpuppte sich dann doch als Bluff.

  • Da bin ich weggegangen, ganz ruhig, hab keinen Lärm gemacht, bin aus dem Saal gegangen, weil diese Art Wortspiele, das ist Bluff.

  • Was da gebaut wird, ist für Altbürgermeister Milicic bloß "ein Bluff".

  • Bekenntnis der Industrie zum Naturschutz ein "großer Bluff".

  • Die große Kampagne der Alice Schwarzer ein Bluff, ein gelungener Verkaufsschlager des "Stern"?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bluff?

Wortaufbau

Das Substantiv Bluff be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × B, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Bluff lautet: BFFLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bluff (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bluffs (Plural).

Bluff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bluff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Black Power in the Bluff City: African American Youth and Student Activism in Memphis, 1965-1975 Shirletta Kinchen | ISBN: 978-1-62190-821-0
  • Blind Man's Bluff Baynard Kendrick | ISBN: 978-1-61316-419-8
  • Disappearance at Hangman's Bluff J. E. Thompson | ISBN: 978-1-45562-747-9
  • Glück, Logik und Bluff Jörg Bewersdorff | ISBN: 978-3-65821-764-8
  • Steuern – Der große Bluff Norbert Walter-Borjans | ISBN: 978-3-46205-176-6

Film- & Serientitel

  • Bluff (Kurzfilm, 2010)
  • Bluff City Law (TV-Serie, 2019)
  • Cholesterin, der große Bluff (Doku, 2016)
  • Coogans großer Bluff (Film, 1968)
  • Der Bluff (TV-Serie, 2008)
  • Der große Bluff – Das Howard Hughes Komplott (Film, 2006)
  • Der grosse Bluff – Meisterbetrüger der Geschichte (Doku, 2018)
  • Ebbies Bluff (Film, 1993)
  • Sein größter Bluff (Film, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bluff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 20.05.2022
  3. focus.de, 04.01.2020
  4. wochenblatt.cc, 17.03.2019
  5. handelsblatt.com, 18.03.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 23.12.2017
  7. gameswelt.de, 19.08.2016
  8. spiegel.de, 17.04.2014
  9. welt.de, 04.11.2013
  10. schwaebische.de, 04.05.2012
  11. lr-online.de, 18.06.2011
  12. feedsportal.com, 01.08.2011
  13. haz.de, 22.05.2007
  14. welt.de, 12.05.2006
  15. neue-oz.de, 05.06.2005
  16. welt.de, 18.05.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2003
  18. spiegel.de, 18.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  20. spiegel.de, 02.09.2002
  21. bz, 06.06.2001
  22. sz, 09.08.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995