Gaukelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʊ̯kəˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaukelei
Mehrzahl:Gaukeleien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs gaukeln mit dem Affix -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gaukeleidie Gaukeleien
Genitivdie Gaukeleider Gaukeleien
Dativder Gaukeleiden Gaukeleien
Akkusativdie Gaukeleidie Gaukeleien

Anderes Wort für Gau­ke­lei (Synonyme)

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gaukelspiel:
Täuschungsmanöver zur Verwirrung der Sinne und des Verstandes
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nebelkerze (fig., mediensprachlich):
sprachliches Mittel, um etwas zu verschleiern
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Trickserei:
Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Verarschung (derb):
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Verschleierung:
bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen
das Bedecken (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe
Vorspiegelung:
nicht der Wahrheit entsprechende Verhaltensweise, um sich Vorteile zu verschaffen
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)
Vortäuschung:
Verhalten/Behauptung, wodurch ein falscher Eindruck erwecken werden soll

Beispielsätze

  • Beim Straßenkunstfestival wurden aufregende Gaukeleien dargeboten.

  • Scharlatane bieten Gaukeleien wie Handlesen oder Kartenlegen feil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Artisten erstaunen Besucher mit Spitzenakrobatik, Gaukeleien und Feuershows.

  • Schluss mit der »Gaukelei«

  • Für die passende Unterhaltung gibt's mittelalterliche Musik und Gaukelei.

  • Dort gibt es auf verschiedenen Bühnen Live-Konzerte von Mittelalter-Bands, Ritterturniere, artistische Einlagen, Gaukeleien und Zaubereien.

  • Besonders für die kleinen Besucher dürften die Gaukeleien der Spielleute viel Spaß versprechen.

  • Es gibt welche, da wundern wir uns, dass sie überhaupt vom Computer loskommen und erkennen, dass das alles eigentlich doch nur Gaukelei ist.

  • Die Gaukelei aber ist Gaddafis eigentliches Element.

  • Die Kindheit eine Gaukelei am Himmel, fast alle Wünsche verflogen: So beginnt Barbara Alberts Film Nordrand.

  • Vor dem Spaß an der Gaukelei aber stand dort der Aufstieg durch den Wald über 110 Stufen auf den Schloßberg.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gau­ke­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gau­ke­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gau­ke­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gau­ke­lei lautet: AEEGIKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gau­ke­lei (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gau­ke­lei­en (Plural).

Gaukelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gau­ke­lei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­fan­ze­rei:
Gaukelei, Possenreißerei
Fick­fa­cke­rei:
Betrügerei, Gaukelei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaukelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaukelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 20.12.2023
  2. spiegel.de, 26.12.2021
  3. nrz.de, 24.03.2018
  4. sz.de, 10.08.2015
  5. aichacher-zeitung.de, 12.09.2009
  6. welt.de, 13.07.2002
  7. Die Zeit (38/2000)
  8. Die Zeit (36/2000)
  9. Berliner Zeitung 1998