Fahrerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faːʁəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrerei
Mehrzahl:Fahrereien

Definition bzw. Bedeutung

Langes, ständiges oder wiederholtes Fahren.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs fahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrereidie Fahrereien
Genitivdie Fahrereider Fahrereien
Dativder Fahrereiden Fahrereien
Akkusativdie Fahrereidie Fahrereien

Sinnverwandte Wörter

Gefahre

Beispielsätze

  • Die Fahrerei geht mir auf den Geist.

  • Die Fahrerei geht mir auf die Nerven.

  • Die tägliche Fahrerei in der Stadt ist sehr anstrengend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten gäbe es einen gaaaanz langen Prozess mit vielen Verhandlungstagen und viel Fahrerei für ihn.

  • Prechtl würde sich, seinen Trainern und den Fechtern gerne die Fahrerei ersparen und will deshalb im Schulhof der Bismarckschule trainieren.

  • Als unmittelbar Betroffene kann ich nur sagen, dass die Fahrerei morgens um 5 Uhr beginnt und bis in die späten Abendstunden andauert.

  • Doch die Fahrerei koste Kraft und Zeit.

  • Die Frau daheim in Wolfsburg, die ständige Fahrerei, die Rückenprobleme, die Karp häufig zu schaffen machten.

  • Da war die tägliche Fahrerei zum Training nach Düsseldorf nicht so schlimm.

  • Das ist eine ganz schöne Fahrerei.

  • Wenn da nicht die bohrenden Fragen wären: "Wer ersetzt mir eigentlich die Auslagen für Fahrerei und Telefonate?

  • Die Fahrerei gehört zum Alltag; ein Ende ist erst einmal nicht in Sicht.

  • Trotzdem und bei allen schweren grundsätzlichen ökologischen Bedenken gegenüber dem Auto macht ihm die Fahrerei Spaß.

  • Die Flucht ins Wochenende mit der sinnlosen Fahrerei von A nach B und wieder zurück ist kein Ausgleich; die Glotze noch weniger.

  • Dazu bedarf es ausgiebiger Fahrerei, die aber ist frühestens in drei Wochen möglich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fah­re­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fah­re­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fah­re­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fah­re­rei lautet: AEEFHIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fah­re­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fah­re­rei­en (Plural).

Fahrerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­re­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9498410, 9498409 & 6630209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.07.2023
  2. nordbayern.de, 03.06.2021
  3. feedproxy.google.com, 11.11.2016
  4. mz-web.de, 12.06.2014
  5. welt.de, 11.12.2010
  6. muensterschezeitung.de, 24.03.2008
  7. sz-online.de, 30.12.2007
  8. lvz.de, 16.10.2003
  9. Die Zeit (15/2001)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit (04/1997)
  12. Berliner Zeitung 1997