Bastelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bastəˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bastelei
Mehrzahl:Basteleien

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand, an dem jemand kleinere handwerkliche oder technische Arbeiten vornimmt, um ihn zu verbessern, zu reparieren oder umzugestalten.

  • permanentes und von anderen meist als lästig empfundenes Werkeln an etwas

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs basteln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Basteleidie Basteleien
Genitivdie Basteleider Basteleien
Dativder Basteleiden Basteleien
Akkusativdie Basteleidie Basteleien

Anderes Wort für Bas­te­lei (Synonyme)

Bastelarbeit
Bastelarbeiten
Bastelkram (ugs.)
Basteln
Gebastel (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gegensatz zu den weniger praktischen Basteleien aus Kindertagen werden diese Geschenke bestimmt nicht ungenutzt im Regal verstauben.

  • Neben gemalten Bildern dürfen auch Basteleien an die Gemeinde gesandt werden.

  • Und die Bastelei muss noch nicht einmal schwer sein.

  • Ein zwiespältiger Eindruck Das Ergebnis der kleinen Bastelei hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck.

  • Auf einer Strecke von etwa 20 Metern schmücken Blumengebinde, Kindermalereien, Pappherzen und andere Basteleien den scharf bewachten Zaun.

  • Denen es egal ist welches OS drauf ist, solange das Smartphones um 0€ beim Vertrag dabei ist, interessiert diese Bastelei nicht.

  • Der Mann hatte die Zutaten für die Basteleien im Internet bestellt.

  • Dort boten die Jugendlichen des Bibliser DRK Spiele, Ausmalbilder und kleine Basteleien.

  • Immer mit dabei: Glühwein-Glück, Zimt-Zauber und nette Basteleien.

  • Einige dieser Basteleien sind im Internet zu sehen.

  • Basteleien, Kunsthandwerk, Spirituosen und Leckereien werden angeboten.

  • Das alles war endlose Fummelei und Bastelei, man saß nächtelang vor dem PC.

  • Die Bilder und Basteleien der Fans werden bis Weihnachten im Foyer des Theaters ausgestellt.

  • So hartnäckig, dass er für seine Basteleien später den Prestigepreis der Hochschule für Physik erhielt.

  • Damals galten solche handgemachten Basteleien als Meisterleistung, heute lassen sie sich bequem am Computer erledigen.

  • Markus Breidenich und Karl Wolfgang Graff beschreiben die Basteleien eines gewissen Herrn Einstein.

  • So will es die Legende von den harmlosen Basteleien zweier genialer Ingenieure in der Asche des Zweiten Weltkriegs.

  • Angesagt ist ein Fest mit Musik, Programmen, Basteleien und Märchen.

  • Mit den "Basteleien" aus DDR-Zeiten und den kurz nach der Wende in den Baumärkten eingekauften Dach- und Fensterteilen muss er leben.

  • Das alles in Form von Büchern, Bildern oder Basteleien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bas­te­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bas­te­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bas­te­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bas­te­lei lautet: ABEEILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bas­te­lei (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bas­te­lei­en (Plural).

Bastelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bas­te­lei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fri­cke­lei:
mühselige Kleinarbeit, Bastelei

Buchtitel

  • Märchenhafte Bastelei Katharina Krebs | ISBN: 978-3-84110-302-4
  • Sei ein Umwelt-Held! Mit Rätseln, Experimenten, Spielen und Basteleien die Umwelt verstehen und schützen lernen Thomas Canavan | ISBN: 978-3-80944-390-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bastelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bastelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 05.11.2021
  2. remszeitung.de, 05.04.2020
  3. desired.de, 24.11.2020
  4. bernerzeitung.ch, 29.04.2014
  5. az.com.na, 20.07.2013
  6. derstandard.at, 04.10.2013
  7. morgenpost.de, 21.11.2013
  8. echo-online.de, 23.04.2011
  9. saarbruecker-zeitung.de, 29.11.2011
  10. goettinger-tageblatt.de, 21.09.2010
  11. schwaebische-post.de, 13.11.2009
  12. faz.net, 25.03.2008
  13. derwesten.de, 11.12.2007
  14. dw-world.de, 30.06.2006
  15. tagesspiegel.de, 10.10.2005
  16. spiegel.de, 18.04.2005
  17. Die Zeit (48/2003)
  18. welt.de, 16.04.2003
  19. lvz.de, 29.04.2003
  20. f-r.de, 28.09.2002
  21. bz, 19.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995