Kuscheldecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʃl̩ˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kuscheldecke
Mehrzahl:Kuscheldecken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs kuscheln und dem Substantiv Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kuscheldeckedie Kuscheldecken
Genitivdie Kuscheldeckeder Kuscheldecken
Dativder Kuscheldeckeden Kuscheldecken
Akkusativdie Kuscheldeckedie Kuscheldecken

Anderes Wort für Ku­schel­de­cke (Synonyme)

Schmusedecke

Beispielsätze

An einem kalten dunklen Winterabend mache ich es mir gerne gemütlich in meinem Ohrensessel mit einem Buch, einer Tasse Tee und meiner Kuscheldecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Stoff, den Chris-Ann in ihrem Video verwendet hat, erinnert an eine Kuscheldecke.

  • Achja, vielleicht waren die beiden auch in diesem Moment wieder unter einer Kuscheldecke.

  • The Masked Singer ist wahrscheinlich die ultimative Wohlfühl-Show, das Äquivalent zur Kuscheldecke im Winter.

  • Kinder in der ehemaligen Janosch-Schule freuen sich über die Initiative „Mini Decki“, die Kuscheldecken verteilt.

  • Sich hilflos zu fühlen geht am einfachsten in der horizontalen Position unter einer Kuscheldecke.

  • Auch immer mehr Alltagsgegenstände – von der Glühbirne über die Essgabel bis zur Kuscheldecke – werden «intelligent».

  • Cremes, Deoroller, Kuscheldecken, das sind einige der Dinge, die die Promis mitnehmen.

  • Doch dann schenkt ihr Nelson Mandela eine Kuscheldecke und sie ist plötzlich auf seiner Seite.

  • Eine Spaziergängerin hatte am Donnerstag bei Tagesanbruch an dem See eine Kuscheldecke gefunden, die aus dem Haushalt der Familie stammt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: sich die Kuscheldecke über den Kopf/die Ohren ziehen, sich in die Kuscheldecke einwickeln, sich mit der Kuscheldecke zudecken
  • mit Adjektiv (Material): baumwollene/synthetische/wollene Kuscheldecke
  • mit Adjektiv: gemütliche Kuscheldecke

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ku­schel­de­cke be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × K, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ku­schel­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ku­schel­de­cke lautet: CCDEEEHKKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ku­schel­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ku­schel­de­cken (Plural).

Kuscheldecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­schel­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Igel und die große Kuscheldecke M Christina Butler | ISBN: 978-3-76555-620-3
  • Wo ist meine Kuscheldecke? Lucy Rowland | ISBN: 978-3-78911-077-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuscheldecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kuscheldecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 29.08.2023
  2. focus.de, 11.03.2021
  3. moviepilot.de, 31.03.2020
  4. derwesten.de, 02.06.2016
  5. m.abendblatt.de, 21.11.2016
  6. bernerzeitung.ch, 10.01.2014
  7. welt.de, 17.01.2014
  8. net-tribune.de, 10.04.2007
  9. morgenweb.de, 21.10.2006