Kunststudium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌʃtuːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunststudium
Mehrzahl:Kunststudien

Definition bzw. Bedeutung

Studium der Bildenden Kunst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Studium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunststudiumdie Kunststudien
Genitivdes Kunststudiumsder Kunststudien
Dativdem Kunststudiumden Kunststudien
Akkusativdas Kunststudiumdie Kunststudien

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sache fängt damit an, dass Jocson, wie sie uns vor Jahren sagte, ihren wahren Hintergrund im Kunststudium an der Uni und im Ballett hat.

  • Nach seinem Kunststudium musste er sich die Frage stellen, wie er denn davon leben könnte.

  • Nach seinem Kunststudium in Hongkong geht Chong 2015 nach Weimar an die Bauhaus-Universität, er macht einen Master in „Public Art“.

  • Sein Kunststudium begann er in Mainz, 2010 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.

  • Da hatte er gerade sein Kunststudium beendet und zusammen mit Gerhard Richter und Konrad Lueg den Kapitalistischen Realismus begründet.

  • An Schulabgänger, die sich für ein Kunststudium interessieren, richtet sich der Mappenkurs im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.

  • In meinem Kunststudium musste ich verschiedene Fächer belegen.

  • Ich war nur kurz Lehrerin an einem Gymnasium, weil ich fand, dass ich dort die Schüler zu wenig auf ein Kunststudium vorbereiten kann.

  • Mehrmals hat er sich für ein Kunststudium beworben, immer wurde er abgelehnt.

  • Koenig, der sein Kunststudium einst mit dem Bau von Grabsteinen finanzierte, gelangte über Staempfli in die Kreise der ganz Großen.

  • Beinahe wäre er nach dem Kunststudium nach Schwerin gegangen.

  • Im Büro der Galerie hängt die Luftaufnahme des Gebäudes, in das Dan Peterman nach seinem Kunststudium 1986 einzog und das er 1995 kaufte.

  • Die 32jährige war vor vier Jahren zum Kunststudium nach Liverpool übergesiedelt.

  • Die Bewerber, die kein Kunststudium abgeschlossen haben, sollten eine vergleichbare künstlerische Leistung nachweisen können.

  • Damit dem gefälligen Gewandfiguren-Machen und einem angedrohten Kunststudium in der Sowjetunion.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kunst­stu­di­um be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Kunst­stu­di­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kunst­stu­di­um lautet: DIKMNSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Ida
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Delta
  10. India
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kunst­stu­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kunst­stu­di­en (Plural).

Kunststudium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­stu­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunststudium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 19.03.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.03.2020
  4. faz.net, 07.10.2019
  5. zeit.de, 11.06.2010
  6. lr-online.de, 16.02.2008
  7. jesus-online.de, 12.03.2007
  8. abendblatt.de, 23.01.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  10. sz, 08.12.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996