Allerlei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alɐˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Allerlei
Mehrzahl:Allerleis

Definition bzw. Bedeutung

  • eine unbestimmte Menge verschiedener Dinge

  • insbesondere vom Essen: Gericht aus verschiedenen vermischten Zutaten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch aller leige (von allen Arten); lei von altfranzösisch provenzanisch ley (Art und Weise) zu lateinisch lēg- (Stamm zu lex – „Gesetz“); französisch loi (Gesetz).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Allerleidie Allerleis
Genitivdes Allerleisder Allerleis
Dativdem Allerleiden Allerleis
Akkusativdas Allerleidie Allerleis

Anderes Wort für Al­ler­lei (Synonyme)

Diverses
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Melange:
aus Melange gewebter Stoff
bestimmtes Garn aus Fasern verschiedener Farbe
Mischung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Miszellaneen (geh.)
Miszellen (geh.)
Mix:
gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
Potpourri (franz.):
Ansammlung vielfältiger Elemente, kunterbunte Mischung
Musikstück, das aus einzelnen, bekannten kleinen Melodien zusammengestellt ist
Varia:
letzter Punkt einer Tagesordnung/Traktandenliste
Verschiedenes, Vermischtes
Vermischtes
Verschiedenes

Sinnverwandte Wörter

Misch­masch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art

Beispielsätze

  • Das Allerlei auf dem Teller sah dann doch irgendwie lecker aus.

  • Ich habe dann doch noch viel Allerlei gekauft.

  • Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es ein regelrechtes Allerlei zu bestaunen.

  • Allerlei Tand wird in dem Laden feilgeboten.

  • Allerlei Sorgen machen ihm zu schaffen.

  • Allerlei Menschen leben in Tokyo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerlei Wege wurden verfolgt, ein sehr zentraler unter diesen war der Sport.

  • Allerlei excessen waren de regionale regering van Mallorca en de andere Balearen-eilanden al jaren een doorn in het oog.

  • Der Ostereier-Markt "Allerlei aus Ei" im Frühjahr wird wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden.

  • Allerlei kulinarische Köstlichkeiten werden morgen wiede.

  • Allerlei Blessuren von klein bis groß versorgten die DRK-Helfer im Lauf der letzten Tage.

  • Allerlei zahme Deep-Purple-Ableger wie Rainbow, Gillan oder Whitesnake geisterten durch die Charts.

  • Allerlei Gerüchte werden über das Mädchen verbreitet.

  • Weltenbummler Santana hat sich eingedeckt mit melodischem Allerlei von Elvis Presley bis King Harvest.

  • Allerlei Theater in der Kirche Anspiele für Kinder- und Familiengottesdienste Theater machen in der Kirche - wie geht das?

  • Allerlei Säulen zeigen Drehgeschwindigkeit der Bürste und so weiter an.

  • Dazu gab es das Krabbenfleisch in Tempura-teig eingebacken und als kleines Allerlei in der Krabbenschale".

  • Dazu gebrannte Mandeln, Pflaumenwein, »besoffene Marillen« und ein buntes Allerlei an alkoholischen Genüssen.

  • Allerlei Gründe also für einen längeren Beitrag im Saisonrückblick.

  • Bei genauem Hinhören lässt sich das Allerlei aus Tönen und Klängen in seine Bestandteile zerlegen.

  • Das Konzept: Allerlei aus dem alten und dem neuen Leipzig.

  • Die Männer tragen alle Bart, und die Sinne werden zärtlich betäubt von feinen Düften und strahlendem Allerlei.

  • Karten kosten fünf und 2,50 Euro im Vorverkauf im "Langenhainer Allerlei"; an der Abendkasse sechs und drei Euro.

  • Allerlei Weihnachtsschmuck wird angeboten.

  • Allerlei Verpackungsmaterial entwickelt allzu schnell giftige Dämpfe.

  • Der hatte neben anderen Dingen auch eine Packung "Lebkuchen Allerlei" in das Päckchen gelegt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ler­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­ler­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Al­ler­leis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ler­lei lautet: AEEILLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Al­ler­lei (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Al­ler­leis (Plural).

Allerlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ler­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­lei­do­s­kop:
bunte Mischung, Allerlei

Buchtitel

  • Allerlei Leipzig Christine Sylvester | ISBN: 978-3-74853-460-0

Film- & Serientitel

  • Allerlei zum Wochenend (Dokuserie, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allerlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allerlei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1608680, 731219 & 634304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 18.12.2023
  2. nieuwsblad.be, 22.07.2022
  3. nordbayern.de, 24.01.2021
  4. shz.de, 26.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.07.2018
  6. handelsblatt.com, 10.06.2016
  7. fm4.orf.at, 24.10.2013
  8. laut.de, 18.05.2012
  9. blogigo.de, 25.11.2010
  10. donaukurier.de, 30.08.2009
  11. gourmet-report.de, 19.11.2009
  12. pnp.de, 04.12.2008
  13. spiegel.de, 08.03.2008
  14. wz-newsline.de, 12.09.2006
  15. lvz.de, 19.01.2005
  16. welt.de, 24.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  18. abendblatt.de, 24.11.2004
  19. Neues Deutschland, 27.12.2003
  20. berlinonline.de, 08.01.2003
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996