Kaleidoskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kalaɪ̯doˈskoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaleidoskop
Mehrzahl:Kaleidoskope

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Um 1825 von englisch kaleidoscope entlehnt, einer Neubildung aus den griechischen Wörtern kalos „schön“ und eidos „Gestalt“ sowie dem Wortteil -scope, der ebenfalls griechischen Ursprungs ist und dem deutschen -skop entspricht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaleidoskopdie Kaleidoskope
Genitivdes Kaleidoskopsder Kaleidoskope
Dativdem Kaleidoskopden Kaleidoskopen
Akkusativdas Kaleidoskopdie Kaleidoskope

Anderes Wort für Ka­lei­do­s­kop (Synonyme)

(eine) bunte Mischung (von)
bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
eine breite Palette an (fig.)
eine große Auswahl an
facettenreich:
mehrere, viele Teilaspekte umfassend; vielschichtig, diffizil
gemischt
mancherlei
mannigfach:
zahlreich und unterschiedlich
mannigfaltig:
auf verschiedene, vielfältige Art gestaltet
auf vielerlei Weise und in großer Menge verfügbar/vorhanden
multiperspektivisch (geh., bildungssprachlich)
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
viele Aspekte haben
vielfältig:
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
vielgestaltig:
von vielerlei, mehrerlei Gestalt, viele Formen annehmend oder angenommen habend
vielschichtig:
aus mehreren Schichten bestehend
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
(eine) Wundertüte (an) (ugs.):
etwas, das Überraschungen birgt
Tüte, in der sich Überraschungen wie Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge befinden

Beispielsätze

  • Das größte Kaleidoskop der Erde steht in Japan.

  • Die Aufführung war ein Kaleidoskop der modernen Artistik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus insgesamt sieben Performances entsteht ein Kaleidoskop der Wald- und Wiesen-Perspektiven.

  • Kaleidoskop der Untaten: Hans Joachim Schädlichs Erzählband „Das Tier, das man Mensch nennt

  • Wie funktioniert das Konzept von „Kaleidoskop“?

  • Ein besonderes Projekt war für ihn daher das Kaleidoskop.

  • Narrative für Europa "Ein Buch für Europa - mehr Kaleidoskop als reine Dokumentation", so heißt der Abschlussband zur..

  • Und hier entfaltet sich ein buntes Kaleidoskop der Absurditäten, das selbst mich in meiner schlechten Laune zum Lachen bringt.

  • Ein buntes Kaleidoskop an Melodien, die von Klassik bis zur Filmmusik reichten, präsentierte Dirigent Thomas Räth mit seinen Musikern.

  • Aber was nutzt schon ein Kaleidoskop verschiedenster Stimmungen, wenn es glatt, unehrlich und vorhersehbar klingt?

  • Das Kaleidoskop des grossen Rockpoeten und seinen fünf Musikern dauerte runde zwei Stunden.

  • Chor und Kammerjazz verbinden sich in einem Kaleidoskop klassischer Musik, Volksliedern und Jazz.

  • Sie verdichten die Erlebnisse ihrer "Experten" zu einem vielschichtigen Kaleidoskop.

  • Blitzlichter der Erinnerung, ein Kaleidoskop von Kinderfantasien, auf den Kopf gestellt.

  • Von Freitag, 23., bis Sonntag, 25. Juli, ist eine Installation von Kaleidoskopen im Stadtpark zu sehen.

  • Im dritten Jahr organisiert der Verein Kaleidoskop im Auftrag der Stadt die Ferienspiele, Sandra Lorenz gehört zu dessen Leitungsteam.

  • Ein Kaleidoskop also oder eine Wundertüte?

  • Du kannst ein Kaleidoskop aufbrechen und nach den schönen Farbfiguren suchen. du wirst einige bunte Scherben finden, nichts weiter.

  • In ihrer Arbeit "Auto Scope" von 1997 hat Heike Baranowsky die Wirklichkeit zu einem Kaleidoskop gebrochen.

  • Vielmehr entstand ein eher schillerndes Kaleidoskop eines ästhetisch überraschend vielfältigen Hochleistungstheaters.

  • So entsteht bei ihr ein Kaleidoskop von Stimmen, das sich zu einer Chronik des Bezirks fügt.

  • Mit jeder Drehung der Erdkugel verändern sich wie in einem Kaleidoskop die Muster der Weltkrisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­lei­do­s­kop?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­lei­do­s­kop be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, ers­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Ka­lei­do­s­ko­pe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ka­lei­do­s­kop lautet: ADEIKKLOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Dora
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ka­lei­do­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­lei­do­s­ko­pe (Plural).

Kaleidoskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­lei­do­s­kop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­lei­do­s­kop­ar­tig:
an ein Kaleidoskop erinnernd, wie ein Kaleidoskop

Buchtitel

  • Babylon Berlin: Weimar heute – ein Kaleidoskop Leonardo Quaresima | ISBN: 978-3-74100-481-0
  • Das Kaleidoskop der Convivencia Sarah Stroumsa | ISBN: 978-3-45139-912-1
  • Geschichten aus dem Kaleidoskop des Lebens Helga Lucie Meyer | ISBN: 978-3-73082-085-8
  • Kaleidoskop Karl-Heinz Knacksterdt | ISBN: 978-3-75971-535-7

Film- & Serientitel

  • Kaleidoskop (Miniserie, 2023)
  • Wiesbaden – Kaleidoskop einer Stadt (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaleidoskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaleidoskop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 17.08.2023
  3. faz.net, 07.06.2023
  4. desired.de, 27.12.2022
  5. stern.de, 13.11.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.09.2014
  7. abendblatt.de, 17.04.2014
  8. schwaebische.de, 09.11.2010
  9. laut.de, 03.11.2009
  10. cash.ch, 15.04.2009
  11. ostsee-zeitung.de, 02.05.2008
  12. westfalenpost.de, 03.06.2007
  13. Die Zeit (07/2004)
  14. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  15. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995