Röhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːʁə]

Silbentrennung

Röhre (Mehrzahl:Röhren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch rōra und mittelhochdeutsch rōre oder rœre „Sumpfgras“ aus dem Ursprung von Rohr.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Röhredie Röhren
Genitivdie Röhreder Röhren
Dativder Röhreden Röhren
Akkusativdie Röhredie Röhren

Anderes Wort für Röh­re (Synonyme)

Fernsehapparat (Hauptform):
elektronisches Gerät, das von Fernsehanstalten ausgestrahlte Sendungen über terrestrische Wellen, Satelliten oder Glasfaserkabel empfangen und wiedergeben kann
Fernseher (ugs.):
Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
Person, die Fernsehprogramme ansieht
Fernsehgerät:
Gerät zum Empfang von Signalen und zu deren akustischen und visuellen Wiedergabe
Flimmerkiste (ugs.)
Glotze (ugs.):
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
salopp, derb, dialektal, vorwiegend mitteldeutsch, meist im Plural: Auge
Kastl (ugs.)
Mattscheibe (ugs., veraltend):
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Patschenkino (scherzhaft, österr.)
TV (Abkürzung, engl.)
TV-Gerät
Fernleitung
Pipeline (engl.):
große, oft grenzüberschreitende Rohrleitung für Erdgas, Erdöl, manchmal auch Bier, sonstige Flüssigkeiten oder Gase
Reihe hintereinandergeschalteter und gemeinsam getakteter Verarbeitungseinheiten in einem Mikroprozessor
Rohrfernleitung
Backofen:
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Backrohr (landschaftlich):
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Ofen:
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen
Rohr (landschaftlich):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Braunsche Röhre
Lampe:
Gerät, das durch Licht verbreitet
Licht- oder Leuchtmittel, bei dem Licht durch Energieumwandlung erzeugt wird

Redensarten & Redewendungen

  • dumm aus der Röhre schauen
  • einen Braten in der Röhre haben
  • in die Röhre gucken

Beispielsätze

  • Welche Röhre soll bei Ihnen untersucht werden?

  • Der Gänsebraten muss zwei Stunden in der Röhre garen.

  • Meine Oma bewahrt ihr Gespartes in einer Röhre auf.

  • Gestern sind drei Röhren in der Werkstatt kaputt gegangen.

  • Heute lernen wir, wann man welche Röhre einbaut.

  • Die zweite Gas-Pipeline von Russland nach Deutschland wird aus einzelnen Röhren hergestellt.

  • Du solltest nicht zu viel in die Röhre schauen.

  • Heute trage ich meine alte Röhre.

  • Der Patient mit Polytrauma wurde nach der Erstuntersuchung in die Röhre geschoben.

  • Die Röhren haben sich mit Kesselstein überkrustet.

  • In Radiogeräten und Fernsehapparaten sind Röhren nun fast gänzlich durch Transistoren und integrierte Schaltkreise ersetzt.

  • Die Röhre zersprang infolge der Explosion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend vor der großen Liveshow sollte Heidi Klum live bei ProSieben auftreten, aber die Fans des Supermodels guckten in die Röhre.

  • Da habe ich mich in die Röhre gelegt, weil ich so schwer atmen konnte, dass ich dachte, ich hätte Corona.

  • Der im TV nahezu omnipräsente Luke Mockridge (31) guckt in der Kategorie «Bester Komiker» dagegen in die Röhre.

  • Auf der anderen Seite der Röhre sitzen der HDMI-2.0b-Ausgang und ein Steckfach für eine microSD-Karte.

  • Alles, damit die Ukraine in die Röhre schaut.

  • Am Dienstag wechselte Meier 32 Röhren gegen neue LED-Röhren im Wert von 1000 Euro und den dazugehörigen Starter aus.

  • Beide Röhren waren zeitweise gesperrt.

  • Aber 1967 dominierten schon lange nicht mehr Röhren und Fernsehbilder die militärischen Innovationen.

  • Alle anderen gucken zunächst in die Röhre.

  • Ab 2018 könnten dann durch zwei weitere Röhren jährlich insgesamt 100 Milliarden Kubikmeter nach Deutschland transportiert werden.

  • Im Vordergrund stehen die Beseitigung von Engpässen auf Autobahnen und der Bau einer zweiten Röhre am Gotthard.

  • Allerdings nicht hierzulande: Deutsche PS3-Nutzer gucken in die Röhre.

  • Bewegt wird diese Röhre von zwei Maschinen mit jeweils 680 PS - einer zieht, einer schiebt.

  • Denn egal, wie gut der alte Röhrenfernseher noch ist, in puncto HDTV schaut man mit ihm immer in die Röhre.

  • Der ADAC selbst hat seit 1999 bereits 300 Röhren in 20 Ländern gecheckt.

  • Kurz müssen sie ihr Gespräch unterbrechen, als in der Ferne ein kreischendes metallisches Röhren die Ruhe durchbricht.

  • Dieser Irrgarten aus 3 000 Quadratmetern gelber Plane und über 580 blauen Röhren ist insgesamt 1 700 Meter lang.

  • Alle Steuern sind miteinander kommunizierende Röhren.

  • Der Tunnel in der Elsenstraße ist viel primitiver, eine 80 Zentimeter breite Röhre ohne Stützen und Beleuchtung.

  • Die Röhre wird zum Glutofen, 12 Menschen sterben.

  • Dixon stocherte ein wenig in den Röhren herum und fand ein paar kleinere Gegenstände, deren Zweck bis heute nicht geklärt ist.

  • Von einem "System kommunizierender Röhren" spricht ein anderer Sicherheitsexperte.

  • Ab 1. Juni steht die Röhre zum Eintrittspreis von umgerechnet etwa 30 Mark auch Touristen offen.

  • Der Bohrer war schon in der ersten Röhre gegen ein Rohr gestoßen.

  • Der gesamte PR-Bereich umfaßt mehr als 50 000 Schlüsselkomponenten der Elektronik wie Kondensatoren, keramische Bauelemente und Röhren.

  • August 85: Der BUND schlägt vor, die Röhre nicht für Autos, sondern für eine S-Bahn zu bauen.

  • Dann gucke der Kläger in die Röhre, selbst wenn er Recht bekommen hat.

  • Unterwegs in einer Röhre, die voller Auspuffgase steckt.

Häufige Wortkombinationen

  • defekte, verschlissene Röhre
  • elektronische Röhre
  • heisse Röhre
  • modische Röhre

Wortbildungen

  • Röhrenfassung
  • Röhrenhose
  • Röhrenjeans
  • Röhrenleitung
  • Röhrensystem
  • Röhrenverstärker

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Röh­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Röh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Röh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Röh­re lautet: EHÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Röh­re (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Röh­ren (Plural).

Röhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Röh­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Half­pipe:
Sportgerät in Form einer halben Röhre zum Schwungholen für Sprünge, zum Beispiel mit dem Skateboard oder mit Inlinern
Horn:
aus einer oder zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes Blasinstrument
Lu­men:
Technik: der innere Querschnitt einer Röhre
Lüf­tungs­tun­nel:
längliche Röhre durch die Luft strömt
Pfef­fer­röhr­ling:
Mykologie: Pilz mit orange-brauner Hut und gleichfarbigen Röhren aus der Gattung der Zwergröhrlinge
Ri­ga­to­ni:
Nudeln in Form einer Röhre, deren äußere Oberfläche Wellen oder Rillen aufweist und die anders als Penne nicht schräg, sondern rechtwinklig abgeschnitten werden
Röhr­chen:
kleine Röhre
Rohr­post:
durch Röhren befördertes Postgut
Postbeförderung durch ein System von Röhren
Tor­pe­do­rohr:
druckdichte Röhre für die Lagerung und den Abschuss von Torpedos
Tun­nel­röh­re:
einzelne Röhre eines Tunnelbauwerks

Buchtitel

  • Windkanäle. Der Orkan in der Röhre Hans-Dieter Tack, Jessika Wichner, Bernd-Rüdiger Ahlbrecht | ISBN: 978-3-96303-340-7

Film- & Serientitel

  • Neue Röhren für die Mitte (Doku, 2015)
  • Röhren (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6602631, 2150963 & 1899996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 28.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2021
  4. azonline.de, 03.10.2020
  5. computerbase.de, 28.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.07.2018
  7. onetz.de, 15.09.2017
  8. welt.de, 19.10.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.03.2015
  10. tweakpc.de, 10.02.2014
  11. spiegel.de, 11.06.2013
  12. presseportal.ch, 01.06.2012
  13. computerbild.de, 10.03.2011
  14. br-online.de, 18.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 07.08.2009
  16. otz.de, 24.01.2008
  17. merkur.de, 13.09.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 08.07.2006
  19. spiegel.de, 29.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  21. svz.de, 25.04.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995