Möhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːʁə]

Silbentrennung

Möhre (Mehrzahl:Möhren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „mor(c)he“, „more“, althochdeutsch „moraha“, „mora“, westgermanisch *„murhōn“ „Möhre“. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Möhredie Möhren
Genitivdie Möhreder Möhren
Dativder Möhreden Möhren
Akkusativdie Möhredie Möhren

Anderes Wort für Möh­re (Synonyme)

Daucus
Futtermöhre
gelbe Rübe:
essbare Wurzel der Möhre
Gelbe Rübe (süddt.)
Gelbrübe (süddt.)
Karotte:
regional: die Möhre (Daucus carota ssp.sativus) allgemein
rundliche Möhrensorte, die jung geerntet wird (Pariser Karotte)
Mohrrübe:
verdickte, essbare Wurzel der Möhre (Daucus carota ssp. sativus)
Pferdemöhre
Pferderübe
Pferdewurzel
Riebli
Rüebli (schweiz.)
Wurzel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum

Beispielsätze

  • Möhren werden als Rohkost oder als gekochtes Gemüse gereicht.

  • Die Gattung der Möhren umfasst etwa 25 Arten.

  • Raspel die Möhren schön fein!

  • Die Möhren in den Topf tun.

  • In dieser Suppe sind Möhren, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

  • Ich esse gerne geriebene Möhren.

  • Letzte Woche haben die Kinder so viele Möhren gegessen, dass sie gelb geworden sind.

  • Tom pflanzte Möhren.

  • Die Möhren können geerntet werden.

  • Gibt es noch größere Möhren?

  • Tom hat sich beim Kleinhacken der Möhren geschnitten.

  • Maria schnitt die Möhren klein.

  • Tom schnitt die Möhren klein.

  • Bitte besorge mir Möhren aus dem Handel.

  • Ich habe diese Möhren selbst angebaut.

  • Möhren sind Gemüse.

  • Tom isst gerne rohe Möhren.

  • Er isst gern rohe Möhren.

  • Bitte kaufe für mich ein paar Möhren.

  • Ich habe Möhren und Kohlrabis gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Quiche mit Zucchini und Möhren in Spiralform!

  • Auf einem Löffel hat die Kundin ein paar grüne Kugeln drapiert, doch statt einer Möhre liegt etwas ganz anderes daneben.

  • Etwa 200 g geschälte Möhren mit 40 g Kartoffeln und etwas Zwiebeln kleinschneiden und kurz in einem Topf mit wenig Öl anbraten.

  • Die Möhre schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebel nach dem Schälen würfeln.

  • Zu den Nudeln gab es Rinderroulade auf Möhren, Pastinaken und Zucchini.

  • Für die Pferde gibt es Äpfel und Möhren.

  • Dessen eingereichte Möhre erreichte die stattliche Länge von 34 Zentimetern und brachte stolze 1,12 Kilogramm auf die Waage.

  • Diese Methode funktioniert übrigens auch mit Möhren oder sogar Kürbis.

  • Die Möhren sehen nicht nur ulkig und verschlungen aus, nein, sie haben auch wahrhaft gigantische Ausmaße angenommen.

  • Der Coleslaw (2,50 Euro) mit Mayo und Möhren ist eine erfrischende Beilage.

  • Von der Luxuskarosse bis zur russischen Möhre aus dem 20. Jahrhundert ist alles vertreten.

  • Damit soll im Supermarkt im Gegensatz zu den ungewaschenen Möhren ("Moor"-Rüben) nicht die "Bio!"

  • Und die Erzieherinnen bauen mit den Kleinen im Garten Kartoffeln, Möhren und Tomaten an.

  • Das ist ein Strudel, gefüllt mit karamellisierten Möhren, Kraut oder Quark.

  • Möhren, Kartoffeln und Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden.

  • In einem anderen Seitenteil der Küche warten Kilos von geraspelten Möhren, Äpfeln und anderen Zutaten darauf, zu Salaten gemischt zu werden.

  • Einzige Farbtupfer sind Möhren, Äpfel, Gurken, Zwiebeln und der Rotkohl, den ein "Interflug"-Flieger über dem Häusermeer abwirft.

  • à la Médici: Fleischgericht mit reichlich Sauerampfer, Erbsen, Karotten (Möhren), gebackenem Kartoffelpüree und Tomatenmark.

  • Außerdem schneide ich Stangensellerie und Möhren in mundgerechte Stücke, die werden zwischendurch wie die Gambas in Salz und Öl gedippt.

  • Auch ist schon die Zeit gekommen, Gemüsesamen etwa von Radieschen und Möhren in die Erde zu bringen.

  • Wenn die Gemüsegärten geöffnet werden und die Frauen Wochenrationen an Möhren für die Familien ernten, reden sie überwiegend vom Krieg.

  • Die Zuks versammeln sich im Marktstädtchen Proszowice mit Säcken voller Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren.

  • Ich bin volle Möhre über die Autobahn, ich habe mich geschämt, als ich in der Nacht zurück nach Vaals kam.

  • Mit Extra-Portionen Äpfel und Möhren, mit unbeschwertem Herumtoben.

  • Erst dann löste Gottschalk auf: Es war ein aus einer Möhre geschnitzter Fisch.

  • Da steht er im ersten Stock einer Containersiedlung auf einem Bierdosenkarton und schnippelt Möhren.

  • Die Zahl "sekundärer Pflanzenstoffe", Nutraceutics, ist unüberschaubar: Carotine in Möhren fallen ebenso darunter wie Flavoniode.

  • Die Hälfte vom gestern zusätzlich gekochten Reis (45 g Rohgewicht) mit einer gehackten Möhre mischen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Möh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Möh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Möh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Möh­re lautet: EHMÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Möh­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Möh­ren (Plural).

Möhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Möh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Möh­ren­sup­pe:
Suppe, deren Hauptzutat in Brühe gekochte Möhren sind – in kleinen Stücken oder püriert
Möh­ren­sa­lat:
(geraspelte) Möhren, die mit Gewürzen, Zitronensaft/Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
Möh­ren­saft:
aus rohen Möhren gepresster Saft

Buchtitel

  • Agent Null Null Möhre ermittelt Jana Hoch, Jamie | ISBN: 978-3-40160-628-6
  • Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach Julia Mattera | ISBN: 978-3-84790-098-6
  • Die drei Könige brachten Gold, Wein auch und Möhren – Kinder erzählen die Weihnachtsgeschichte Hartmut Ronge | ISBN: 978-3-83036-400-9
  • Inspektor Möhre. Ein Fall für vier Hufe Michaela Holzinger | ISBN: 978-3-49901-098-9
  • Jetzt geht's um die Möhre! Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-033-3
  • Moppi und Möhre – Abenteuer im Meerschweinchenhotel Anna Lott | ISBN: 978-3-55131-809-1
  • Nulli und Priesemut: Geteilte Möhre ist doppelte Möhre – Sammelband I Matthias Sodtke | ISBN: 978-3-55151-205-5

Film- & Serientitel

  • Die Sesamstraße präsentiert: Eine Möhre für Zwei (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732338, 10558910, 10324109, 8285532, 8248196, 8244923, 8177282, 8082776, 7760717, 7362638, 7362636, 6677263, 6461840, 5243734, 4921475, 4916619, 4856569 & 3565341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 21.07.2022
  3. tz.de, 19.11.2021
  4. bo.de, 15.10.2020
  5. desired.de, 27.09.2019
  6. shz.de, 28.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 02.10.2017
  8. pipeline.de, 19.09.2016
  9. stern.de, 03.08.2015
  10. mz-web.de, 09.10.2014
  11. ksta.de, 08.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 22.05.2012
  13. spiegel.de, 06.02.2011
  14. rp-online.de, 31.03.2010
  15. gourmet-report.de, 07.04.2008
  16. n-tv.de, 24.05.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 15.03.2006
  18. svz.de, 16.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  21. berlinonline.de, 06.04.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (12/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Berliner Zeitung 1995