Mohrrübe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːɐ̯ˌʁyːbə]

Silbentrennung

Mohrbe (Mehrzahl:Mohrben)

Definition bzw. Bedeutung

Verdickte, essbare Wurzel der Möhre (Daucus carota ssp. sativus).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mohrrübedie Mohrrüben
Genitivdie Mohrrübeder Mohrrüben
Dativder Mohrrübeden Mohrrüben
Akkusativdie Mohrrübedie Mohrrüben

Anderes Wort für Mohr­rü­be (Synonyme)

gelbe Rübe:
essbare Wurzel der Möhre
Gelbe Rübe (süddt.)
Gelbrübe (süddt.)
Karotte:
regional: die Möhre (Daucus carota ssp.sativus) allgemein
rundliche Möhrensorte, die jung geerntet wird (Pariser Karotte)
Möhre:
eine Gattung der Doldengewächse
Futterpflanze; Futtermöhre
Riebli
Rüebli (schweiz.)

Beispielsätze

  • Einem klassischen Schneemann darf die Mohrrübe als Nase nicht fehlen.

  • Mohrrüben enthalten viel Vitamin A.

  • Dereinst werden Astronauten auf dem Mars Mohrrüben anbauen.

  • Tom isst gerne rohe Mohrrüben.

  • Möglich, dass die Rettiche teurer sind als die Mohrrüben.

  • Ich mag Mohrrüben am wenigsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So könnte ein Schwein geschaffen werden, dem statt Borsten Mohrrüben aus der Haut wachsen - bon Appetit.

  • Und der Sieger bekommt eine Mohrrübe, meint der Laie.

  • Das ist, als wolle man fragen: Was ist eine Mohrrübe?

  • Die Anwohner nennen ihn Hansi, als wär's ein Kanarienvogel, und werfen ihm Mohrrüben oder Kekse vom Balkon herunter.

  • Wie der Esel, der nach der Mohrrübe giert und sie nie zu fassen kriegt, scheinen sie ihrer Vision hinterherzulaufen.

  • Deshalb hält Stefanie Schweda der Stute eine Mohrrübe hin, um Freundschaft zu schließen.

  • In einem Jahr wühlen sie sich durch ein abgeerntetes Erdbeerfeld, dann folgen Flächen mit Mohrrüben, Kartoffeln und andere Kulturen.

  • Nicht auf den Millimeter gleich lang sollen Mohrrüben wachsen, sondern sie müssen gehaltvoll sein.

  • Eröffnet wurde der Reigen von einem Tafelspitzeintopf - in Wahrheit eine vorzügliche Kraftbrühe - mit Meerrettich und Mohrrüben.

  • Zwei Hasen treffen sich auf einem Feld, wo sie gerade ein paar Mohrrüben erbeutet haben.

  • Nur einmal kommt unfreiwillige Komik auf, wenn der erwachsene Nic seine Frau in der Küche von hinten nimmt und sie dabei Mohrrüben zerhackt.

  • Wo ich Mohrrüben doch noch nie ausstehen konnte.

  • Die Sozialarbeiter haben Kuchen und Mohrrüben eingekauft.

  • Deshalb füttert man Hafer, Mohrrüben und Pellets.

  • Zu anhänglich, zu leicht mit Mohrrübe und Zuckerstückchen zu manipulieren.

  • Andere klemmen sich eine Mohrrübe zwischen die Pobacken und nennen das Ganze dann "Pinocchio".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mohr­rü­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Mohr­rü­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mohr­rü­be lautet: BEHMORRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mohr­rü­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mohr­rü­ben (Plural).

Mohrrübe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mohr­rü­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mohr­rü­ben­saft:
aus rohen Mohrrüben gepresster Saft
Schnee­mann:
aus Schnee (oft aus größeren Schneebällen) geformte, menschenähnliche Figur, traditionellerweise mit einer Mohrrübe oder einem gebrochenen Zweig als Nase sowie Kohlestücke, Kieselsteine, gebrochene Zweige als Augen und Mund
Weiß­rü­be:
Mohrrübe, Gelbe Rübe, Karotte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mohrrübe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mohrrübe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10465265, 4921476, 2491445 & 511225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. facts.ch, 20.09.2011
  2. gea.de, 01.12.2005
  3. spiegel.de, 22.05.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  5. Die Zeit (24/2003)
  6. berlinonline.de, 27.08.2003
  7. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  8. f-r.de, 25.10.2002
  9. bz, 10.11.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1995