Gegenüber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ge­gen­über (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐ ]

Silbentrennung

Gegenüber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet

  • speziell: der Gesprächspartner

Begriffsursprung

Substantivierung des Adverbs gegenüber durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegenüberdie Gegenüber
Genitivdes Gegenübersder Gegenüber
Dativdem Gegenüberden Gegenübern
Akkusativdas Gegenüberdie Gegenüber

Anderes Wort für Ge­gen­über (Synonyme)

Diskutant:
Person, die sich an einer Diskussion beteiligt
Gesprächspartner (Hauptform):
eine Person, die sich mit (einer) anderen im Gespräch befindet
Gesprächsteilnehmer
Mitbürger:
Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates
Mitmensch:
Mensch an sich, der mit anderen in der Gesellschaft lebt und mit ihnen den Lebensraum teilt
Nächster (geh., biblisch)
Zeitgenosse:
eine Person, die zur gleichen Zeit lebt bzw. gelebt hat wie eine andere
Mensch (der zusammen mit anderen in der Gemeinschaft lebt)
(der) andere

Beispielsätze

  • Ich habe mich mit meinem Gegenüber gut verstanden.

  • Der Trainer war recht zufrieden, sein Gegenüber war dagegen etwas enttäuscht.

  • Denken Sie immer an die Interessen Ihres Gegenübers.

  • Das römische Gegenüber der Göttin Artemis war Diana.

  • Es frustriert mich sehr, wenn ich nicht erkenne, wie meinem Gegenüber zumute ist.

  • Gegenüber dem Wohlstand muss man ein gesundes Maß an Verachtung haben.

  • Ob du das Buch eines Menschen lesen kannst, hängt davon ab, wie dein Interesse für die Sprache ist, die dein Gegenüber spricht.

  • Gegenüber dem Museum steht ein Denkmal.

  • Gegenüber sehr attraktiven Frauen ist der Mann der Schutzbedürftige.

  • Gegenüber meinem Haus ist ein hoher Baum gewachsen.

  • Gegenüber von meinem Haus gibt es eine zauberhafte Konditorei.

  • Gegenüber dem Tier ist der Mensch ein Gewohnheitsverbrecher.

  • Gegenüber dem Bahnhof.

  • Der Professor stand in dem Ruf, ein ganz besonders gemeiner Prüfer zu sein, der sich an der Verzweiflung seines Gegenübers weidete.

  • Gegenüber der Fähigkeit, die Arbeit eines einzigen Tages sinnvoll zu ordnen, ist alles andere im Leben ein Kinderspiel.

  • Gegenüber dem Park ist ein schöner Fluss.

  • Gegenüber von mir wird gerade eine neues Gebäude gebaut.

  • Gegenüber kann man eine Kirche sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Arbeitnehmerseite verhandeln hier die Gewerkschaften GPA und vida, das Gegenüber ist der Arbeitgeberverband Sozialwirtschaft Österreich.

  • Ab dem Moment, in dem mein Gegenüber versucht, an einen gefährlichen Gegenstand zu gelangen, ist die Waffe einzusetzen.

  • Bei beidem fühlt das Gegenüber sich nicht besonders gemocht.

  • Aber passen tuts trotzdem für beides: Gegenüber dem Vorgänger Rapid kraxelt er die Autotreppe hoch – dorthin, wo die Musik spielt.

  • Auch sein Gegenüber Klaus Erlinger konnte dem Punkt nicht viel Positives abgewinnen: „Es bleibt spannend.

  • Aber auch sein Gegenüber Danijel Saric lief, je länger das Spiel dauerte, zu großer Form auf.

  • Am Ende zieht die Karawane zu den Spielmannszugklängen von „Das gab’s nur einmal“ weiter: Gegenüber hat The New Globe eröffnet.

  • Alle Aktionen, haben nun eine Auswirkung auf die Reaktion des Gegenüber.

  • Als sich diese dann handfest fortsetzte, schlug er seinem etwa gleichaltrigen Gegenüber mit der Faust in das Gesicht.

  • Amsterdam-Noord ist das fast unbekannte Gegenüber der Grachtenstadt.

  • Gegenüber 2011 sind gut 1000 Bewerber mehr in den Kursen", sagte Fock.

  • Am ansteckendsten ist der körperliche Reflex, wenn dem Tier sein Gegenüber sympathisch ist.

  • Gegenüber dem kicker hatte Hunt bereits nach dem 5:1-Erfolg in Hannover geäußert, dass es "in diese Richtung" gehe.

  • Bestenfalls, so hieß es, könne es sich um ein Missverständnis zwischen ihm und seinem Gegenüber in Kabul handeln.

  • Auch interessiert sie, inwieweit es von Bedeutung ist, wie aufmerksam das jeweilige Gegenüber für die soziale Interaktion ist.

Häufige Wortkombinationen

  • mein, sein, ihr Gegenüber

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kommunikator

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­gen­über?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­über be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­gen­über lautet: BEEEGGNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gegenüber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­über kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fer­ti­gen:
unfreundlich behandeln, ohne auf die Bedürfnisse des Gegenübers einzugehen
Ato­mi­zi­tät:
Informatik: Eigenschaft einer Sequenz von Operationen in verteilten Systemen, wenn sie entweder ganz oder gar nicht ausgeführt wird. Gegenüber dem Benutzer verhalten sie sich dann wie eine einzelne elementare Operation, die nicht von anderen Operationen unterbrochen werden kann
Be­ne­vo­lenz:
idealistisch gekennzeichnete Haltung, welche geprägt durch Gutwill dem Gegenüber Vorteile verschafft
boh­ren:
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
des­ar­mie­ren:
seinem Gegenüber, Gegner die Waffe aus der Hand schlagen
ent­ge­gen­hal­ten:
in Richtung auf ein Gegenüber hinhalten
Ober­fläch­lich­keit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen
ran­klot­zen:
das (sexuelle) Interesse des Gegenübers zu wecken suchen; jemanden anmachen
Re­s­pekt­lo­sig­keit:
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Se­gens­wunsch:
Äußerung zu einem Gegenüber, ihm/ihr möge Segen zuteilwerden

Buchtitel

  • Durchschaue dein Gegenüber: Ich weiß, was du willst, was du denkst, was du fühlst und was du vorhast, bevor du deinen Mu Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94700-321-1
  • Gegenüber Erika Pluhar | ISBN: 978-3-45836-396-5
  • Gegenüber der Wirklichkeit H. G. Adler | ISBN: 978-3-99098-079-8

Film- & Serientitel

  • Gegenüber (Film, 2007)
  • Gegenüber von Trost (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenüber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenüber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10153754, 8860901, 8859462, 6116482, 5629493, 3517289, 3035365, 2895254, 2633199, 2419931, 2083148, 1941741, 1651574, 1401121, 927141 & 368799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 16.09.2022
  2. bild.de, 28.05.2021
  3. faz.net, 28.02.2020
  4. blick.ch, 16.04.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2018
  6. rhein-zeitung.de, 22.01.2017
  7. fr-online.de, 27.04.2016
  8. pcgames.de, 07.08.2015
  9. presseportal.de, 19.01.2014
  10. merian.de, 24.04.2013
  11. abendblatt.de, 28.09.2012
  12. n-tv.de, 07.04.2011
  13. kicker.de, 24.02.2010
  14. ftd.de, 17.09.2009
  15. uni-protokolle.de, 18.11.2008
  16. spiegel.de, 28.06.2007
  17. n-tv.de, 02.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  20. f-r.de, 28.05.2003
  21. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995