Segenswunsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡn̩sˌvʊnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Segenswunsch
Mehrzahl:Segenswünsche

Definition bzw. Bedeutung

Äußerung zu einem Gegenüber, ihm/ihr möge Segen zuteilwerden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Segen und Wunsch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Segenswunschdie Segenswünsche
Genitivdes Segenswunschs/​Segenswunschesder Segenswünsche
Dativdem Segenswunsch/​Segenswunscheden Segenswünschen
Akkusativden Segenswunschdie Segenswünsche

Beispielsätze (Medien)

  • Nachdem die Sternsinger ihr das Lied „Stern über Bethlehem“ gesungen haben, gibt es den Segenswunsch und einen Aufkleber für die Haustür.

  • Sind Sie mehr der einsilbige Typ – ein „Guten Tag“ oder „Alles Gute“, das ist doch auch ein kleiner Segenswunsch.

  • Ratschläge, Tipps und Segenswünsche für den Ruhestand gab es inklusive.

  • Als abschließenden Segenswunsch sprach er die erste Strophe der Bayern-Hymne, die mit den Worten "Gott mit Dir, du Land der Bayern" beginnt.

  • Am 5. und 6. Januar klopfen sie im südlichen Teil der Kernstadt an und tragen ihre Segenswünsche vor.

  • Noch vor einem Jahr grüßte man sich mit dem Segenswunsch "Reichtum", anstatt sich einen guten Tag zu wünschen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­gens­wunsch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Se­gens­wün­sche nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Se­gens­wunsch lautet: CEEGHNNSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Se­gens­wunsch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Se­gens­wün­sche (Plural).

Segenswunsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­gens­wunsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gruß­for­mel:
im weiteren Sinne: alle Formeln für Wohlergehens-, Glück- und Segenswünsche

Buchtitel

  • Gebete & Segenswünsche für Senioren Reinhard Abeln, Adalbert L. Balling | ISBN: 978-3-46032-178-6
  • Herzliche Segenswünsche zur Hochzeit Steffi Baltes | ISBN: 978-3-96362-138-3
  • Irische Segenswünsche Hermann Multhaupt | ISBN: 978-3-76662-814-5
  • Segenswünsche das Jahr über Reinhard Abeln, Adalbert Ludwig Balling | ISBN: 978-3-86357-330-0
  • Segenswünsche zum Geburtstag Valentina Beck-Schlesinger | ISBN: 978-3-76008-610-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segenswunsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 08.01.2023
  2. morgenpost.de, 25.11.2022
  3. n-land.de, 30.03.2016
  4. welt.de, 15.09.2006
  5. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  6. Tagesspiegel 1998