Segen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Segen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Äußerung des Einverständnisses

  • rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas

  • Zustand des Glücks

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch segen, althochdeutsch segan, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Segendie Segen
Genitivdes Segensder Segen
Dativdem Segenden Segen
Akkusativden Segendie Segen

Anderes Wort für Se­gen (Synonyme)

Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
(ein) Geschenk der Götter (fig.)
(ein) unverdientes Glück
(eine) wundersame Fügung
(etwas) hätte nicht besser laufen können (variabel)
(etwas) hätte nicht besser sein können
(jemand) hätte es nicht besser treffen können
Fügung des Schicksals
Geschenk des Himmels (ugs., fig.)
(ein) Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
glückliche Fügung
glückliche Umstände
glücklicher Umstand
glücklicher Zufall
Glücksfall:
etwas, das sich unerwartet als günstig/vorteilhaft erweist
(eine) Gnade:
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
(ein) Gottesgeschenk (fig.):
etwas sehr gutes/vorteilhaftes, das geschieht, ohne dass man etwas dafür tun musste
günstige Umstände
Güte des Schicksals

Gegenteil von Se­gen (Antonyme)

Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung

Redensarten & Redewendungen

  • seinen Segen zu etwas geben
  • sich regen bringt Segen

Beispielsätze

  • Der Gewinn war ein Segen für uns, da damit alle Schulden getilgt werden konnten.

  • Vielen Katholiken ist der Segen des Papstes sehr wichtig.

  • Nach langen Auseinandersetzungen gaben meine Eltern mir endlich ihren Segen für meine Pläne.

  • Ich werde dieses Jahr den Segen erhalten.

  • Die direkte Demokratie ist ein Segen für den Bürger und ein Damoklesschwert für die Politik.

  • Armut ist in gewisser Hinsicht ein Segen.

  • Ein gutes Gedächtnis ist ein Fluch, der ein Segen scheint.

  • Der du die Zeit in Händen hast, / Herr, nimm auch dieses Jahres Last / Und wandle sie in Segen.

  • Der Segen der digitalen Kommunikation hilft uns, den Fluch der permanenten Arbeitsverdichtung zu bewältigen.

  • Am Sonntag wird Franziskus die Ostermesse feiern und über die Stadt Rom sowie die Welt den Segen Urbi et orbi sprechen.

  • Ich bat um Gottes Segen.

  • Wenn du dir Frieden, Glück, Liebe und Segen für den Anderen wünschst, hast du das Menschsein begriffen.

  • Der Segen „Urbi et orbi“ von Papst Franziskus wurde live im Internet übertragen.

  • Er hat uns seinen Segen gegeben.

  • Lasset uns den Segen des allmächtigen Gottes für diese große und edle Unternehmung erbitten!

  • Gebe Gott dir Seinen Segen.

  • Gesundheit ist ein Segen.

  • Sind Handys Fluch oder Segen?

  • Der Wahn der Liebe ist des Himmels größter Segen.

  • Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus, geht auf allen Wegen mit uns ein und aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kann er immer nur von einem aktiven Segen profitieren.

  • Auch in Gottesdiensten oder Sternsinger-Andachten kann der Segen ausgegeben und um Spenden für die Sternsingeraktion gebeten werden.

  • An die Haustüren konnten die Sternsinger den Segen heuer auch in Ahrain und Altheim nicht bringen.

  • Angesichts dieses ökonomischen Segens sah man über Menschenrechtsverletzungen grosszügig hinweg.

  • Andererseits lehren Literatur und Philosophie uns, dass ewiges Leben nicht unbedingt ein Segen ist.

  • Als letztes Lied folgte der Wunsch „Ihr sollt ein Segen sein“ von Eric Bond und Jutta Hager.

  • Aber er hüte sich davor, "einen bestimmten Betrag quasi mit bischöflichem Segen zu versehen".

  • Aber der lässt sich wohlweislich – mit Prölls Unterstützung und Segen – noch Zeit.

  • Am 6. Januar schreiben Sternsinger traditionell mit Kreidezeichen den Segen „Christus segne dieses Haus“ an Türen.

  • Abwracken als Segen für den Hafen Genua Für den Hafen Genua ist die "Costa Concordia" ein Segen.

  • Aber natürlich bräuchte Obama, wie er auch bei seinem Rosengarten-Auftritt betont, den parlamentarischen Segen gar nicht.

  • Also ist die Initiative ein Segen.

  • Als Höhepunkt erteilte Benedikt XVI. von der Mittelloggia des Petersdoms aus den Segen «Urbi et Orbi» in 65 Sprachen.

  • Der Hauptausschuss hat bereits seinen Segen gegeben.

  • An Ostern wird der Herrscher auf dem Stuhl Petri wieder seinen Segen «urbi et orbi» erteilen, für «die Stadt (Rom) und den Erdkreis».

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Se­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Se­gen lautet: EEGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Segen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amen:
Religion: Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst, die als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dient
Amen:
eine als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dienende Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst
Bla­si­us­se­gen:
Religion, religiöse Volkskunde: ein auch in deutschsprachigen, katholischen Diözesen gespendeter Segen gegen Halskrankheiten
Füll­horn:
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
Mar­tin­se­gen:
der Segen, den der Pfarrer über den neuen Wein ausspricht, der dann von den Heurigenwirten zur ersten Verkostung angeboten wird
Schluss­se­gen:
Segen, der am Ende eines Gottesdienstes (oder anderer Veranstaltungen) erteilt wird
Se­gens­wunsch:
Äußerung zu einem Gegenüber, ihm/ihr möge Segen zuteilwerden
seg­nen:
jemandem oder etwas den Segen erteilen
Seg­nung:
fachsprachlich: das Segnen; Segen spenden
Wein­se­gen:
Christliche Religion: der Segen über den Wein im Gottesdienst
der Segen Gottes oder der Segen eines Heiligen für eine reiche Weinernte

Buchtitel

  • `Halt`s Maul, jetzt kommt der Segen . . .` Inger Hermann | ISBN: 978-3-76683-648-9
  • Das Smartphone. Segen und Fluch. Wolfgang Brenneisen | ISBN: 978-3-75971-563-0
  • Dein Engel des Segens Gisela Baltes | ISBN: 978-3-76662-536-6
  • Dein Segen bleibt bei mir Stephanie Lipp | ISBN: 978-3-79661-668-6
  • Der Segen der Einwanderer Jürgen Feder | ISBN: 978-3-83388-029-2
  • Der Segen der Engel für dich – Himmlischer Beistand für jede Lebenssituation Marija Schwarz | ISBN: 978-3-84349-177-8
  • Der Segen des Himmels sei dein Begleiter Roland Breitenbach, Stefan Philipps | ISBN: 978-3-46050-008-2
  • Die Macht des elterlichen Segens Craig Hill | ISBN: 978-3-95459-024-7
  • Die unsichtbare Behinderung ¿ Fluch oder Segen? Caroline Hintzen | ISBN: 978-3-83917-602-3
  • Du bist ein Segen Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-233-8
  • Du sollst ein Segen sein Udo Hahn | ISBN: 978-3-76662-236-5
  • Du, mein Segen Pierre Stutz | ISBN: 978-3-86917-343-6
  • Erzengel – Die Kraft der himmlischen Wesen – Lichtvolle Botschaften für Heilung, Segen und Liebe Kartenset Ulrike Annyma Kern | ISBN: 978-3-84349-146-4
  • Eure Liebe ist ein Segen Eva-Maria Leiber | ISBN: 978-3-46050-024-2
  • Glück & Segen für ein besonderes Geburtstagskind Ruth Heil | ISBN: 978-3-86338-475-3

Film- & Serientitel

  • Auswandern nach Amerika – Fluch oder Segen? (Doku, 2023)
  • Die Chauras von Bangladesch: Leben zwischen Fluch und Segen (Doku, 2022)
  • E-Scooter – Fluch oder Segen? (Kurzdoku, 2019)
  • Gott zur Ehr, der Stadt zum Segen – 800 Jahre Dresdner Kreuzchor (Doku, 2016)
  • Mit Gottes Segen in die Hölle – Der Dreißigjährige Krieg (Dokuserie, 2003)
  • Padre Speranza – mit Gottes Segen (Fernsehfilm, 2002)
  • Salz – Segen und Fluch (Doku, 2023)
  • Schönheit – Segen oder Fluch? (Kurzfilm, 2015)
  • Soldatenglück und Gottes Segen (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Segen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12241356, 11856715, 11824611, 11817492, 10726446, 10627241, 10345157, 9972355, 9833130, 8684146, 8478430, 7985166, 7285714, 7283058, 7057008, 7004705 & 6554424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 10.03.2023
  3. wp.de, 01.01.2022
  4. idowa.de, 07.01.2021
  5. bzbasel.ch, 03.03.2020
  6. welt.de, 07.10.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 05.10.2018
  8. atimes.com, 13.05.2017
  9. kicker.de, 11.04.2016
  10. lvz-online.de, 07.01.2015
  11. krone.at, 27.07.2014
  12. spiegel.de, 01.09.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 24.03.2012
  14. morgenweb.de, 24.04.2011
  15. lr-online.de, 04.02.2010
  16. blick.ch, 08.03.2009
  17. cash.ch, 18.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 30.10.2007
  19. tagesschau.de, 26.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  21. welt.de, 21.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  23. sz, 17.01.2002
  24. Die Zeit (51/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995