Füllhorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏlˌhɔʁn]

Silbentrennung

Füllhorn (Mehrzahl:Füllhörner)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „füll-“ des Verbs füllen und dem Substantiv Horn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Füllhorndie Füllhörner
Genitivdes Füllhornes/​Füllhornsder Füllhörner
Dativdem Füllhorn/​Füllhorneden Füllhörnern
Akkusativdas Füllhorndie Füllhörner

Anderes Wort für Füll­horn (Synonyme)

Exzess:
maßlose Übertreibung
Statistik: Maß für die Steilheit einer Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung
(wahre) Fundgrube:
etwas (eine Sammlung oder Ähnliches), das für Interessierte viel Neues, noch Überraschendes, Unentdecktes bietet
Stelle, wo ein Erzgang zuerst entblößt wird
Grenzenlosigkeit
Orgie (…orgie) (fig.):
große Feier mit üppigem Essen, die durch ausschweifendes, unsittliches Handeln (oft sexuellen Charakters) geprägt ist
Maßlosigkeit, großes Ausmaß von etwas
Schrankenlosigkeit
Überangebot:
Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches)
Überfluss:
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
Überfülle
Übermaß:
ein Umfang, eine Menge, Größe, die unangemessen übersteigert ist
unerschöpflicher Quell (an)
Unmaß:
übergroße/zu große Menge
Unmenge (an):
sehr große, übergroße Menge
(ein) Zuviel (an)

Beispielsätze

  • In der Kunst wird das Füllhorn häufig mit Blumen und Früchten gefüllt dargestellt.

  • Das Füllhorn dient als Symbol des Überflusses schlechthin.

  • Über dir scheint Fortuna ihr Füllhorn ausgeschüttet zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schüttet ein Füllhorn überquellender guter Laune, augenzwinkerndem Humor und gemütvoller Freundlichkeit aus.

  • Der Wahlkampfzirkus ist eröffnet und das Füllhorn der Geschenke wird wie alle 4 Jahre über den Bürgern ausgeschüttet.

  • Ich befürchte, wenn man das Füllhorn wieder öffnet, dann wird das Militär seine Reformbemühungen einstellen oder gar zurückdrehen.

  • Dabei hat der Herr Müller wohl in erster Linie an sich gedacht und an sein Füllhorn.

  • Die Concordia iat in der römischen Mythologie die Göttin der Eintracht und Einheit, die eigentlich ein Füllhorn tragen müsste.

  • Das sieht auch Ex-Bankchef Herbert Walter so: "Wir schütten jetzt das Füllhorn aus, wo die Kassen voll sind."

  • Sie sind das politische Füllhorn für die Wahlkämpfe der Zukunft.

  • Die Zeiten des Füllhorns sind vorbei.

  • Ohnehin bietet die gesamte Platte ein Füllhorn erfrischender Links/Rechts-Stereospielereien.

  • Bisher konnten vor allem iPhone-Besitzer mit einem Füllhorn cooler Foto-Apps auftrumpfen.

  • Die Antwort: Das Füllhorn ist eine Mogelpackung.

  • Da gelingen hinreißende Typen, treffen Pointen reihenweise ins Schwarze, wird ein Füllhorn an Körpersprache ausgeschüttet.

  • Es wird kein Füllhorn über uns ausgeschüttet werden.

  • Da scheinen wieder Wohltäter mit dem Füllhorn unterwegs zu sein.

  • Seit Jahren gibt es Unkenrufe, dass Washingtons Füllhorn der Rüstungsausgaben leerer wird.

  • Ihr Wahlmanifest gleicht fast einem Füllhorn an Versprechungen.

  • Nun wird dagegen ein Füllhorn nach dem anderen ausgeschüttet.

  • Um das Modell gelingen zu lassen, überschütten Entwicklungsbehörden und andere Geldgeber die Insel aus einem nicht versiegenden Füllhorn.

  • Wer angesichts solcher Füllhörner für die Reichen bei den Arbeitslosen kürzt, handelt unverantwortlich.

  • Baryshnikov, Grüber, Sellars, Zender, Mahler Chamber Orchestra: Der gewiefte Manager hat sein bewährtes Füllhorn geöffnet.

  • Die Zeit ist vorbei, wo alle alles wie aus einem Füllhorn bekommen können.

  • Die Handelsketten Tengelmann und Rewe haben in den vergangenen Jahren schon eigene Biomarken Naturkind und Füllhorn kreiert.

  • Privatsammler aus Europa und den Vereinigten Staaten schütteten zum "Hundertsten" ihr Füllhorn aus.

  • Bei der bis Ende 2000 geplanten Strukturreform werde er aber "nicht mit dem Füllhorn durch das Land ziehen" können.

  • Der luxuriöse Lebensstil der prominenten Kokainhändler hinter Gittern liefert den kolumbianischen Journalisten ein Füllhorn von Stoff.

  • Für dieses wirtschaftliche Füllhorn, das sich bislang ohne Unterlaß über die Anleger ergossen hat, liefern auch die Lehrbücher keinen Rat.

  • Der Besitzwechsel der Werke als Beschreibung des Betriebs als Füllhorn.

  • Engel auf dem Gestühl aus Nußbaumholz, das den Vorraum verkleidet, tragen Kerzen und Füllhörner.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Füllhorn an

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Füll­horn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Füll­hör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Füll­horn lautet: FHLLNORÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Füll­horn (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Füll­hör­ner (Plural).

Füllhorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füll­horn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Füllhorn Christiane Beerlandt | ISBN: 978-9-07584-956-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Füllhorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Füllhorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1399297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 15.09.2020
  2. bernerzeitung.ch, 02.07.2017
  3. queer.de, 24.03.2017
  4. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 03.07.2016
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2015
  6. rp-online.de, 07.04.2014
  7. morgenpost.de, 20.01.2014
  8. n-tv.de, 13.01.2012
  9. laut.de, 21.06.2012
  10. feedsportal.com, 10.05.2011
  11. rss2.focus.de, 21.04.2011
  12. freiepresse.de, 25.05.2009
  13. bkz-online.de, 20.09.2008
  14. abendblatt.de, 03.11.2007
  15. handelsblatt.com, 12.09.2006
  16. n-tv.de, 05.08.2005
  17. berlinonline.de, 03.11.2004
  18. Die Zeit (25/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  20. welt.de, 24.05.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995