Orgie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁɡi̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Orgie
Mehrzahl:Orgien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch orgia „nächtliche Bacchusfeier“ entlehnt, das selbst wieder auf griechisch ὂργια „geheimer, religiöser Brauch; heilige Handlung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orgiedie Orgien
Genitivdie Orgieder Orgien
Dativder Orgieden Orgien
Akkusativdie Orgiedie Orgien

Anderes Wort für Or­gie (Synonyme)

Exzess:
maßlose Übertreibung
Statistik: Maß für die Steilheit einer Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung
Füllhorn (an):
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
Überfluss
Grenzenlosigkeit
Schrankenlosigkeit:
Eigenschaft, uneingeschränkt zu sein
Überangebot:
Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches)
Überfluss:
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
Überfülle
Übermaß:
ein Umfang, eine Menge, Größe, die unangemessen übersteigert ist
Unmaß:
übergroße/zu große Menge
Unmenge (an):
sehr große, übergroße Menge
(ein) Zuviel (an)

Sinnverwandte Wörter

Bac­cha­nal:
Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Ge­la­ge:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Sa­tur­na­li­en:
ausgelassenes Fest
Fest zu Ehren von Saturn, dem römischen Gott des Ackerbaus

Beispielsätze

  • Ja, ich möchte an dieser Orgie teilnehmen.

  • Wenn du zu deiner ersten Orgie eingeladen bist, komm da bloß nicht unbewaffnet hin.

  • Wenn du zu deiner ersten Orgie eingeladen wirst, tauche da ja nicht nackt auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Weltnaturgipfel müsse die «Orgie der Zerstörung» beendet werden – «keine Ausreden.

  • Laut einem Reporter habe es in der Wohnung im Stadtteil Mühlheim ausgesehen, "wie nach einer Orgie".

  • Die Truppe quartiert sich in das örtliche Hotel ein, wo es zu einer Orgie kommt.

  • Ja, sie genossen die sadistischen Orgien!

  • Es gebe auch „keinen Anlass für Bewertungen, die in Zusammenhang mit einem Sexskandal oder möglichen Orgien“ stehen würden.

  • Die Einfälle purzelten über einander, eine kleine, sehr mobile Orgie.

  • Besonders angetan haben es dem Autor Maskenbälle, Tierverkleidungen und ausufernde Orgien.

  • Seit «Eyes Wide Shut» weiss jeder, dass Masken für dekadente Orgien stehen.

  • Das Handelsblatt beruft sich auch auf eidesstattliche Versicherungen mehrerer Teilnehmer der Orgie.

  • Schon am Anfang ihrer Odyssee wird sie zu einer Orgie geschleppt, wie sie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen selten zu sehen ist.

  • "Schwarz-Gelb feiert eine Orgie der Klientelpolitik", sagte Steinmeier der "Rheinischen Post" (Samstag).

  • Die Situation in der Stadt sei eine völlig andere als in Bagdad, das unter einer "Orgie des Terrorismus" leide.

  • Wahre - salzwasserfreie - Orgien muss Bombard demnach gefeiert haben.

  • Der 33-Jährige gab weiter zu Protokoll, die Nebenklägerin sei "oft stark betrunken gewesen" und habe zu Hause teilweise "Orgien gefeiert".

  • Tolle Orgien, lasen wir dann im vergangenen August, habe der Maler regelmäßig im Hotel gefeiert, mit bis zu einem Dutzend Huren.

  • "Wer zum Führer oder Bischof aufsteigt, für den kann das Leben eine permanente Orgie sein", sagt Dominique Saint-Hilaire.

  • Einmal, bei einer Lesung, gab der Autor gerade eine Szene zum Besten, die eine wüste Orgie im Rom des ausgehenden Mittelalters schilderte.

  • Dagegen war John Gallianos Show eine einzige Orgie aus Federn und Pelz.

  • Nicht alle Studenten halten allerdings die Orgien der Frühjahrsferien für eine unverzichtbare Erfahrung.

  • Schon der Untertitel, "Die größte Geschichte aller Zeiten", kündigt eine Orgie der Superlative an.

Wortbildungen

  • Orgiasmus

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Or­gie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Or­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Or­gie lautet: EGIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Or­gie (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Or­gi­en (Plural).

Orgie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bac­chant:
sagenhafter Teilnehmer an einer Orgie (ausschweifende Feier) des Weingottes Dionysos, der sich in eine Raserei steigert

Film- & Serientitel

  • Das Leben ist eine Orgie (Film, 2005)
  • Jazz Orgie (Kurzfilm, 2015)
  • Tinto Brass: Die Orgie der Macht (Doku, 2007)
  • Yacht Party – Sex Orgie am Balaton 2 (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orgie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orgie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3522352 & 1590494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rhein-zeitung.de, 06.12.2022
  3. promiflash.de, 21.04.2021
  4. hagalil.com, 30.04.2020
  5. blick.ch, 08.04.2018
  6. channelpartner.de, 04.07.2017
  7. spiegel.de, 28.02.2015
  8. fm4.orf.at, 26.06.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 12.04.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.05.2011
  11. focus.de, 28.04.2010
  12. mopo.de, 12.12.2009
  13. spiegel.de, 21.02.2007
  14. spiegel.de, 18.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 31.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  17. berlinonline.de, 18.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  19. heute.t-online.de, 10.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (13/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995