Feier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Feier
Mehrzahl:Feiern

Definition bzw. Bedeutung

Festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vire „Festtag, Feier“, althochdeutsch fia, fira, spätlateinisch feria, lateinisch feriae „Tage, an denen keine Geschäfte vorgenommen werden“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feierdie Feiern
Genitivdie Feierder Feiern
Dativder Feierden Feiern
Akkusativdie Feierdie Feiern

Anderes Wort für Fei­er (Synonyme)

Anlass (schweiz.):
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Cocktailparty:
Geselligkeit ohne Zwang am frühen Abend, auf der vor allem sogenannte Cocktails getrunken werden
Feierlichkeit(en):
festliche Veranstaltung
ohne Plural: die würdevolle Ernsthaftigkeit eines Moments
Feierstunde:
Zeit, in der gefeiert werden kann
Fest:
größere Feier
Festakt:
Feier eines Festes
Festivität (scherzhaft):
veraltet, scherzhaft: festliche Veranstaltung
Fete (ugs., veraltet):
lockere, ungezwungene Feier
Party (ugs.):
(privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier

Beispielsätze

  • Im Dorf findet auf Grund des 100-jährigen Bestehens des Rathauses eine Feier statt.

  • In der Stadt, in der die Eltern unseres Direktors wohnen, gab es eine äußerst große Feier, bei der mehrere kleine Kinder sangen und tanzten.

  • Maria gab zu ihrem Geburtstag eine große Feier.

  • Nachdem er Maria nach Hause gebracht hatte, ging Tom wieder zu der Feier.

  • Aufgrund unvorhergesehener Umstände findet die Feier jetzt um 21 Uhr statt.

  • Ich kenne auf der Feier niemanden.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Ich wünschte, ich hätte Tom nicht zur Feier eingeladen.

  • Maria wollte nicht, dass Tom zu der Feier käme.

  • Tom lässt eine Feier steigen.

  • Die Feier scheint allmählich zu Ende zu gehen.

  • Das Datum für die Feier steht noch nicht fest.

  • Maria trug auf der Feier ein trägerloses Kleid.

  • Er lud mich zur Feier ein.

  • Alle auf der Feier waren von ihrer Anmut bezaubert.

  • Maria fuhr gerne Auto, und so war sie immer diejenige, welche ihre Freunde von Feiern nach Hause fuhr.

  • Die Feier hat schon begonnen.

  • Tom weiß, warum niemand zu seiner Feier gekommen ist.

  • Bist du gekommen, um bei der Feier dabeizusein?

  • Die Feier war um neun zu Ende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings weniger zum Feiern, sondern um für eine Tattoo-Aktion zu werben.

  • «Aber die Feiern haben mancherorts Volksfestcharakter erhalten», sagt Geschäftsführer Honisch.

  • Ab einer Inzidenz von 350 gilt dies auch für private Feiern wie etwa Hochzeiten.

  • Aber richtig Lust auf Feiern hat beim Traditionsteam derzeit niemand.

  • Aber ungünstig, dass Ilunga erst um 23 Uhr in den Ring steigt (live bei Kabel 1) – blieben sowieso nur das Käfer- und Weinzelt zum Feiern.

  • Aber das Feiern funktioniert wie vorher.

  • Aber diese Rekorde sind kein Grund zum Feiern.

  • Abgesagt zugunsten einer „interreligiösen Feier für den Frieden“ mit Gebeten und gemeinsamem Brotbrechen.

  • Ajatollah Ali Khamenei (Mitte) beschränkt sich anlässlich der Feiern zum Ramadan-Ende nicht auf seine religiösen Aufgaben.

  • Ab 13 Uhr startet die Feier an der Dabringhauser Straße 26. Auch die Senioren legen noch einmal nach.

  • All das sieht nach Grund zum Feiern aus.

  • Der FC Zürich hat in Lausanne Grund zum Feiern.

  • Alexander Leukardt: Nein, denn für Feiern ab zehn Personen öffnen wir ja auch in der Woche.

  • Sims jubeln nun nicht mehr endlos weiter vor dem Rathaus, wenn nach einer Feier der aktive Haushalt gewechselt wurde.

  • Allen Grund zum Feiern hatte das Diamantene Ehepaar aus Forst gestern.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Feier veranstalten/organisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • حفلة (ħafla)
    • حفل (ḥfl)
  • Baskisch:
    • jaiegun
    • jaialdi
  • Dänisch: fest
  • Englisch:
    • party
    • ceremony
  • Esperanto:
    • festo
    • ceremonio
    • soleno
  • Finnisch: juhla
  • Französisch:
    • fête (weiblich)
    • cérémonie (weiblich)
  • Hausa: biki (männlich)
  • Isländisch: fagnaður
  • Italienisch: festa
  • Japanisch:
    • 祭り
  • Katalanisch:
    • festa (weiblich)
    • festivitat (weiblich)
    • cerimònia (weiblich)
    • acte solemne (männlich)
  • Klingonisch: lop
  • Luxemburgisch: Feier (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • прослава (proslava) (weiblich)
    • славље (slavlje) (sächlich)
  • Neugriechisch: γιορτή
  • Niederländisch: feest
  • Rumänisch:
    • sărbătorire
    • celebrare
  • Russisch: праздник (männlich)
  • Schwedisch:
    • fest
    • högtid
    • firande (sächlich)
    • kalas (sächlich)
  • Serbisch:
    • прослава (proslava) (weiblich)
    • славље (slavlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • прослава (proslava) (weiblich)
    • славље (slavlje) (sächlich)
  • Slowenisch:
    • slavlje (sächlich)
    • praznovanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • fiesta (weiblich)
    • festividad (weiblich)
    • ceremonia (weiblich)
    • acto solemne (männlich)
  • Tschechisch: oslava (weiblich)
  • Ukrainisch: святкування (sächlich)
  • Ungarisch:
    • ünnep
    • ünnepség
  • Urdu: جشن (männlich)

Was reimt sich auf Fei­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fei­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fei­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fei­er lautet: EEFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fei­ern (Plural).

Feier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bat-Miz­wa:
jüdische Religion: Feier zur Einführung der »Bat-Mizwas« in die jüdische Glaubensgemeinschaft, bei der sie ihre Religionsmündigkeit erwerben
Hoch­zeit:
Zeremonie und Feier der Eheschließung
Hochzeitsmahl:
festliches Essen zur Feier einer Hochzeit
Kir­chen­fei­er:
kirchliche Feier
Ma­tu­ra­fei­er:
Deutschschweiz, Österreich: Feier der Klassengemeinschaft der Maturanten anlässlich
Nach­fei­er:
Feier, die nach dem betreffenden Anlass stattfindet
Pa­te:
Rolle bei weltlichen Feiern anlässlich einer Geburt
Sa­tans­mes­se:
kultische Feier, die sich an Satan richtet
Sie­ges­fei­er:
Feier, die anlässlich eines errungenen Sieges veranstaltet wird
Trau­er­got­tes­dienst:
religiöse Feier für einen Verstorbenen oder mehrere Verstorbene, meist unmittelbar vor der Bestattung

Buchtitel

  • 155 Ideen für Feiern mit Senioren Willi Hoffsümmer | ISBN: 978-3-79661-772-0
  • 5 Ostereier für die Feier Anna Taube | ISBN: 978-3-64967-218-0
  • Aphrodite – Eine Feier der Sinne Isabel Allende | ISBN: 978-3-45835-966-1
  • Die Feier der Messe Thomas Schwartz | ISBN: 978-3-45138-018-1
  • Die Feier der Taufe Heidi Rose | ISBN: 978-3-76663-564-8
  • Die Feier der Trauung Beate Meintrup, Eva Polednitschek-Kowallick | ISBN: 978-3-76663-562-4
  • Feiern im Rhythmus des Jahres Liborius O. Lumma | ISBN: 978-3-79172-771-4
  • Gebete zur Feier der Eucharistie Peter Köster | ISBN: 978-3-40225-041-9
  • Interreligiöses Lernen und Multireligiöse Feier Uwe Böhm, Judith Budwig, Zehra Isikhan-Vieriu | ISBN: 978-3-83402-207-3
  • Kurzgeschichten für Feiern und Gottesdienste Petra Hillebrand | ISBN: 978-3-70222-573-5

Film- & Serientitel

  • Feiern (Doku, 2006)
  • Feiern am Fluss (Kurzdoku, 2016)
  • Feste Feiern (Doku, 1997)
  • Fit fürs Feiern (Fernsehfilm, 2006)
  • Happy Otto! Wir haben Grund zum Feiern… (Fernsehfilm, 2008)
  • Peppa Wutz: Feiern des chinesischen Neujahrsfest (Film, 2019)
  • Spiele zur Feier der XI. Olympiade (Doku, 2016)
  • Trolls: Feiern mit den Trolls (Fernsehfilm, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Feyer (veraltet)
  • Feyern (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12229520, 12151150, 11824970, 11488160, 11228390, 10797490, 10371420, 10287390, 8125400, 7786810, 7716680, 7354170, 6948460, 6303930, 5161820, 4796400, 4724800 & 3440480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 19.08.2023
  3. derwesten.de, 07.09.2022
  4. landeszeitung.de, 02.12.2021
  5. azonline.de, 12.09.2020
  6. bild.de, 11.09.2019
  7. morgenpost.de, 31.12.2018
  8. bild.de, 25.08.2017
  9. zsz.ch, 22.09.2016
  10. nzz.ch, 19.07.2015
  11. rga-online.de, 19.08.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 30.08.2013
  13. nzz.ch, 11.03.2012
  14. schwaebische.de, 19.10.2011
  15. 4players.de, 10.07.2010
  16. lr-online.de, 11.09.2009
  17. spiegel.de, 30.11.2008
  18. dradio.de, 16.05.2007
  19. merkur-online.de, 26.09.2006
  20. gea.de, 15.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  22. lvz.de, 15.02.2003
  23. welt.de, 25.04.2002
  24. sz, 31.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995