Schreier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Schreier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • aufsässige Person

  • Person, die laut ruft; Person, die laute Rufe von sich gibt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs schreien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreierdie Schreier
Genitivdes Schreiersder Schreier
Dativdem Schreierden Schreiern
Akkusativden Schreierdie Schreier

Anderes Wort für Schrei­er (Synonyme)

Schreihals:
Person, welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt

Sinnverwandte Wörter

Aus­ru­fer:
Person, die etwas durch Ausrufen bekannt macht
Ausschreier
Kreischer
Rufer

Beispielsätze

Bis die Schreier sich zu Taten entschließen, sind wir gerüstet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ein besonderes Berufs- und Arbeitsjubiläum wurde auf der Weihnachtsfeier der Firma Zimmerei-Holzbau Schreier angestoßen.

  • Schreier selbst beschwichtigte aber auf die Fans, die sich aufgrund dessen um ein »kleines« GTA 6 fürchteten.

  • Ausstellung von Monique Justin Funke und Frank Schreier am Geraer Puschkinplatz zu sehen.

  • Eva Schreier (li.) und Angelika Lawo von den Grünen 21 stellten den Antrag, Planegg zur Fairtrade-Gemeinde zu machen.

  • Bürgermeister Josef Schreier hatte schon in seinem Beschlussentwurf dieser Open-Air-Veranstaltung eine klare Absage erteilt.

  • Der Ball wurde sofort in den Strafraum gespielt und Christian Schreier überwand den Torhüter mit einem Heber.

  • Deutschland gewann das Spiel um die Bronzemedaille durch Tore von Klinsmann, Kleppinger und Christian Schreier 3:0 gegen Italien.

  • Federführend im Stiftungs-Kuratorium in Sachen Museumsneubau war damals ihr Vorgänger Jürgen Schreier (CDU).

  • Aber Postings u Interviews von irgendwelchen bärtigen "allah akbar" Schreiern genügt, oder wie?

  • Chefwechsel bei der Heidelberger Druck: Bernhard Schreier geht, Gerold Linzbach kommt.

  • Daniel Barenboim: Es gab große Künstler an der Staatsoper, der Peter Schreier war zum Beispiel da.

  • Weiden konterte diesen Treffer jedoch vier Minuten später bei einem Mann mehr aus dem Eis durch Schreier.

  • "Ende Juni können wir weitere Verhandlungen mit dem Betriebsrat beginnen", sagte Schreier.

  • Damit reagiert Schreier auf Kritik von Anlegern.

  • Zingler bestreitet, dass Schreier noch ein Recht auf Geld habe.

  • Schreier hatte der Stadtverwaltung vorgeworfen, sie verlasse sich bei der finanziellen Grundversorgung praktisch ganz auf das Land.

  • Der Start ins neue Geschäftsjahr verlief in allen Regionen zufriedenstellend", sagte Vorstandschef Bernhard Schreier.

  • Weder der Wissenschaftsminister Jürgen Schreier noch Bischof Marx teilen der Theologin mit, welches Urteil über sie gefällt wurde.

  • Laut Schreier liege das Unternehmen damit voll im Plan.

  • "Ich erwarte, dass wir gut aus der Sache rauskommen", meint Christian Schreier.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schrei­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrei­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schrei­er lautet: CEEHIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schreier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Lebensläufe: Peter Schreier – Stimmwunder und Weltbürger (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4042325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  2. gamestar.de, 14.01.2022
  3. otz.de, 16.06.2021
  4. merkur.de, 03.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. onetz.de, 15.10.2017
  7. welt.de, 27.07.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2014
  9. derstandard.at, 11.10.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.07.2012
  11. faz.net, 17.04.2011
  12. pnp.de, 22.02.2010
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.06.2009
  14. boerse-online.de, 23.05.2008
  15. BerlinOnline.de, 04.07.2007
  16. sr-online.de, 26.03.2006
  17. welt.de, 03.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  20. ln-online.de, 08.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995